Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Jannis Hartmann
Gewerkschaften gegen Wohnungsnot: „Städtebau sozial und für alle“
Tausende bezahlbare Wohnungen baute die gewerkschaftliche Gehag vor 100
Jahren – trotz Krise. Bauhistoriker Steffen Adam fordert davon eine
Neuauflage.
Queere Forderungen an den nächsten Senat: Weit hinterm Regenbogen
Die Erwartungen queerer Träger und Clubs an den nächsten Senat sind hoch.
Unklar ist, welche Rolle Queerpolitik in den Koalitionsverhandlungen
spielt.
Studie zu subjektiver Sicherheit: „Der Kotti wirkt wenig geordnet“
Stadtsoziologin Talja Blokland hat das Sicherheitsempfinden am Kottbusser
Tor erforscht. Ein Gespräch über das Leben am „gefährlichen Ort“.
Berliner Mieter:innen organisieren sich: Mit vereinten Kämpfen
Durchs Vorkaufsrecht werden Mieter:innen zu professionellen
Akteur:innen und buhlen um gemeinwohlorientierte Käufer.
Stadtsoziologin über Tech-Unternehmen: „Tesla oder Techno“
Weltweit buhlen Städte um Tech-Firmen. Die Stadtsoziologin Sharon Zukin
erklärt, welche Folgen das hat und wie Amazon und Co. kontrollierbar
werden.
Denkmal für Opfer von Rassismus: Am richtigen Platz
Auf dem Berliner Oranienplatz haben Aktivist*innen eine Stele für die Opfer
von Rassismus und Polizeigewalt errichtet. Ob sie bleiben darf, ist offen.
Sexpertin über Public Pussy Power: „Ich empfehle allen zu cruisen!“
Laura Méritt betreibt den ältesten feministischen Sexshop Europas und
organisiert lesbische Sextreffen an öffentlichen Orten.
Streit im Gleisdreieckpark: Mit einem Zaun gegen die Partys
Manche Anwohner:innen wollen wegen der Freiluftpartys den Park umzäunen und
nachts abschließen. Ein Runder Tisch könnte vernünftigere Lösungen finden.
Forscherin über Smart Cities : „Smart Cities verschärfen Klüfte“
Digitalisierung steigere weder die Lebensqualität in Städten, noch sei sie
ressourceneffizient, sagt die Grazer Wirtschaftsgeografin Anke Strüver.
Neubau in Berlin-Marzahn: Bunte Klötze sollen blühen
Marzahn-Hellersdorf soll Kitas und Jugendzentren bekommen. Aber die
Stimmung gegen Neubauten droht zu kippen. Am 20. August wird entschieden.
Corona-Hotspot Berlin-Mitte: „Das war nicht abzusehen“
Der Bezirk Berlin-Mitte hat bundesweit mit die meisten
Corona-Neuinfektionen. Doch es fehle Personal für die Kontaktverfolgung,
warnt Amtsarzt Murajda.
Demonstration für eine Berliner Kino: Das Schweigen der Erb*innen
Erneut fordern hunderte Menschen den Erhalt des Colosseum. Auch die Politik
ist vor Ort und verspricht: Das Kino bleibt!
Alles digital wegen Corona: Zoom in die Vergangenheit
Durch Corona wurden Zeitzeug*innen-Erzählungen digital. Aber wie gut lassen
sich überhaupt Geschichten online erzählen? Eine Bestandsaufnahme.
Parks sollen sauber werden: Keine Kunst, kann weg
Im Park am Gleisdreieck liegt ein überdimensionierter Kronkorken. Was hat
es damit genau auf sich?
Feiern trotz Corona: Freiluftpartys bald legal?
Der Sommer ist halb vorbei, legale Open-Air-Partys gab es bisher keine.
Einige Bezirke wollen nun Flächen bereitstellen.
taz-Sommerserie: „Sommer vorm Balkon“: Auf Zeitreise durch Berlin
43 Kilometer lief unser Autor für unsere Serie „Sommer vorm Balkon“ von
Friedrichshagen nach Staaken, von der östlichsten zur westlichsten
Stadtspitze.
Städte und Corona: Eine herausfordernde Studie
Unser Autor klickt sich durch die Umfrage „Städtisches Leben während
Corona“. Enthüllend ist das vor allem für ihn selbst.
Berichtigung: Der Umsatz muss stimmen
Untersuchung zu Rassismus : Rot-Rot-Grün will Polizeistudie
Die Berliner Regierungskoalition will rassistische Strukturen in der
Polizei untersuchen, die CDU dagegen eine Studie zu Gewalt gegen
Polizist*innen.
Hilfe für Obdachlose: „Das Hilfesystem ist zu hochschwellig“
Housing First vermittelt obdachlosen Menschen Wohnungen und Hilfestellung
im Alltag. Leiterin Corinna Müncho über erste Erfolge des Modellprojekts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.