| # taz.de -- Alle Artikel von Katharina Meyer zu Eppendorf | |
| Fachkräftemangel in der Altenpflege: Ein Beruf mit Zukunft | |
| Ethan Quaißer will Altenpfleger werden. Für den 18-Jährigen sein | |
| Traumberuf. Die taz hat ihn in der Berufsfachschule und beim Arbeiten | |
| begleitet. | |
| Kämpferin gegen Antisemitismus: „Es geht um Abschreckung“ | |
| Die jüdische Berliner Anwältin Vladislava Zdesenko berät mit KollegInnen | |
| ehrenamtlich Familien und Kinder, die von antisemitischem Mobbing an | |
| Schulen betroffen sind. | |
| Ehrung der DDR-Richterin Hilde Benjamin: Von wegen starke Frau | |
| In einer Broschüre wollte der Bezirk Steglitz-Zehlendorf „starke Frauen“ | |
| ehren – darunter auch die berüchtigte DDR-Richterin Hilde Benjamin. | |
| Bärgida und „Wir für Deutschland“: Ja, sie marschieren immer noch | |
| Bärgida marschierte am Montag zum 173. Mal durch Berlin. Diesmal traf man | |
| auf eine zweite rechte Kleingruppe. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Der ehrlichste Feiertag | |
| Der 1. Mai war am Ende doch revolutionär. Das ist vor allem der Demo durch | |
| Grunewald zu verdanken. | |
| Gedenken an NS-Verfolgte: Lebendige Erinnerungen | |
| „Denk mal am Ort“ erinnert am Wochenende an Menschen, die in der NS-Zeit | |
| verfolgt und ermordet oder versteckt und gerettet wurden. Dabei sind | |
| Überlebende und ZeitzeugInnen. | |
| Friedensaktivist über Waffenhandel: „Kriege lösen kein Problem“ | |
| Ein internationales Netzwerk gegen Waffenhandel – der Friedensaktivist | |
| Reiner Braun will so auch den deutschen Waffenexport transparenter machen. | |
| Revolutionäre 1.-Mai-Demo in Berlin: Angespannt, aber friedlich | |
| Nicht angemeldet war sie, zügig noch dazu: Die Kreuzberger Demo ging einmal | |
| durchs Myfest, zurück aber nicht mehr. | |
| Sikhs in Berlin: „Wir sind vorsichtig“ | |
| Sikhs mit Turban werden oft Opfer rassistischer Beleidigungen. Um über ihre | |
| Religion aufzuklären, veranstaltet die Gemeinde am Samstag einen | |
| Turban-Tag. | |
| Gewalt auf Schulhof in Berlin: Freispruch für Sozialpädagogin | |
| Eine Sozialpädagogin soll einen Erstklässler in den Po getreten haben. Das | |
| Amtsgericht Tiergarten sprach sie von diesem Vorwurf frei. | |
| Berliner Schöffenwahl 2018: Im Namen des Volkes | |
| Jens Wiechmann spricht seit zehn Jahren Recht, obwohl er kein Jurist ist. | |
| Er ist einer von 6.000 Schöffen in Berlin. | |
| Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: „Zünder kontrolliert gesprengt“ | |
| Evakuierung, Sperrbezirk, Zugausfälle – eine Bombe legte Berlins Mitte, | |
| einschließlich des Hauptbahnhofs, lahm. Zumindest bis 13.19 Uhr. | |
| Nach antisemitischem Übergriff in Berlin: Verdächtiger stellt sich der Polizei | |
| Am Tatort will niemand etwas von der Tat mitbekommen haben. Die Polizei | |
| fahndet nach zwei weiteren Verdächtigen. | |
| Antiziganismus in Berlin: Die Diskriminierung nimmt zu | |
| Banken, Jobcenter, Kita – Sinti und Roma werden in Berlin massiv | |
| benachteiligt. Das zeigen neue Zahlen des Vereins Amaro Foro. | |
| Katharina Meyer zu Eppendorf wartet auf die Abfuhr: Müll als politische Botsch… | |
| Berliner Aktengeschluder: Nächster Akt im Akten-Gate | |
| Im Streit um die Amri-Akten fordert die Berliner CDU nun, den | |
| Pressesprecher der Justizverwaltung zu entlassen. | |
| Streit um Amri-Untersuchungsausschuss: „Die Akten mussten geordnet werden“ | |
| Burkard Dregger (CDU) weist Vorwürfe zurück, Akten verändert zu haben und | |
| greift den Grünen-Abgeorndneten Lux scharf an. | |
| 1968–2018: 50 Jahre danach: § 219a hat viel mit den 68ern zu tun | |
| Ostern 1968 wurde auf Rudi Dutschke geschossen: Was bedeutet uns die | |
| 68er-Bewegung heute noch? Junge Leute aus der Redaktion geben Antwort. | |
| Karsamstag: Ostermarsch durch Moabit: Früher war mehr Ostermarsch | |
| Seit den 60er Jahren gehen die Menschen für Frieden und Abrüstung auf die | |
| Straße. Natürlich auch in Berlin. Über die Anfänge der Ostermärsche. |