| # taz.de -- Karsamstag: Ostermarsch durch Moabit: Früher war mehr Ostermarsch | |
| > Seit den 60er Jahren gehen die Menschen für Frieden und Abrüstung auf die | |
| > Straße. Natürlich auch in Berlin. Über die Anfänge der Ostermärsche. | |
| Bild: Mehrere tausend TeilnehmerInnen: Ostermarsch 2017 in Berlin | |
| Am Anfang war die Atombombe. Die bedingungslose Kapitulation ist erst zehn | |
| Jahre her, da gibt es schon wieder eine Armee in Deutschland. Und einen | |
| Bundeskanzler, der sagt: „Die taktischen Atomwaffen sind im Grunde nichts | |
| anderes als eine Weiterentwicklung der Artillerie.“ Sofort melden sich | |
| prominente Kernphysiker zu Wort, die der Nachwelt als Göttinger Achtzehn | |
| bekannt sein werden. Sie schreiben ein Manifest, in dem sie über die | |
| Unberechenbarkeit der Atombombe mit der „lebensausrottenden Wirkung“ | |
| aufklären. Sie lösen damit eine weltweite Debatte aus. Kanzler Adenauer | |
| bleibt bei seiner Entscheidung, die Stationierung atomarer Sprengköpfe | |
| beginnt. | |
| Drei Jahre später wird wie schon in Großbritannien auch in der | |
| Bundesrepublik „gegen atomare Kampfmittel jeder Art und jeder Nation“ das | |
| erste Mal auf der Straße protestiert. 1.000 Friedensaktivist:innen | |
| marschieren im April 1960 von Hamburg-Harburg zum Atomraketenstützpunkt | |
| Bergen-Hohne im niedersächsischen Celle. Es ist der erste Ostermarsch in | |
| der Geschichte der Bundesrepublik und der Beginn der hiesigen | |
| Friedensbewegung. | |
| Den Norddeutschen folgen bald auch andere Städte. Bis es den ersten | |
| Ostermarsch in Berlin gibt, dauert es aber noch. Es ist die strategische | |
| Lage Westberlins nach dem Mauerbau 1961, die die „Kampagne für Demokratie | |
| und Abrüstung“ zunächst davon abhält, auch dort einen Ostermarsch | |
| durchzuführen. Erst 1967 zieht der erste Ostermarsch in Berlin vom Rathaus | |
| Neukölln zum Hohenzollernplatz in Wilmersdorf. An ihm nehmen 3.000 Menschen | |
| teil. Die Kommune 1 verteilt bei der Kundgebung einen Flyer mit einem Text | |
| von Fritz Teufel. Auf ihm steht: „Ostermarschierer, Ostermärtyrer, Ihr | |
| demonstriert für die Zukunft. Ihr protestiert gegen die Bombe. Selber wollt | |
| ihr keine legen. Die Bombe steckt im Detail.“ | |
| Als der Rädelsführer der Studentenbewegung, Rudi Dutschke, am | |
| Gründonnerstag 1968 bei einem Anschlag lebensgefährlich verletzt wird , | |
| kommt es schließlich zu den größten Krawallen in der Geschichte der | |
| Bundesrepublik. Die Ostermärsche, die in ganz Deutschland mittlerweile zur | |
| Massenbewegung angewachsen sind, verbinden sich in Berlin mit dem Zorn der | |
| Studentenbewegung. Er richtet sich nun auch gegen die Notstandsgesetze und | |
| den Springer-Verlag. Weil daraufhin die außerparlamentarische Opposition | |
| (APO) erstarkt, geraten die Ostermärsche ein wenig in Vergessenheit. | |
| ## Schmidt brachte Massen auf die Straße | |
| Erst Bundeskanzler Helmut Schmidt ändert das. Auf sein Drängen hin wird | |
| 1979 der Nato-Doppelbeschluss verabschiedet: Sollten die | |
| Abrüstungsverhandlungen mit der Sowjetunion keinen Erfolg erzielen, würden | |
| in Deutschland neue Atomsprengköpfe installiert werden. Die | |
| Friedensbewegung reagiert auf dieses beschworene „Gleichgewicht des | |
| Schreckens“ – und geht wieder zu Tausenden auf die Straße. | |
| In Berlin organisiert die Hauptschullehrerin Laura Wimmersperg 1982 einen | |
| Ostermarsch mit mehreren Zehntausend Menschen. Er startet am Teufelsberg, | |
| einem damaligen US-amerikanischen Horchposten. | |
| Seit dem Mauerfall ist die Teilnehmer:innenzahl der Ostermärsche rapide | |
| gesunken. Nur 2003 gilt als große Ausnahme. In diesem Jahr protestierten | |
| allein in Berlin 500.000 Menschen gegen den Irakkrieg. 2017 sind in Berlin | |
| laut Angaben des Veranstalters nur 2.000 Menschen auf die Straße gegangen. | |
| Woran das liegt? 2017 sagte der langjährige Sprecher der Ostermärsche, | |
| Willi van Ooyen, im taz-Interview: „Die Mobilisierungsfähigkeit hängt davon | |
| ab, ob die Menschen glauben, dass ihr Protest etwas bewirken kann.“ In der | |
| Rückschau bedeutet das laut Ooyen aber auch: Die Friedensbewegung habe | |
| immerhin erreicht, dass es in der deutschen Gesellschaft ein pazifistisches | |
| Bewusstsein gebe. Das stimmt. 83 Prozent der Deutschen sprechen sich gegen | |
| Waffenexporte aus, 61 Prozent gegen eine Ausweitung der Auslandseinsätze | |
| der Bundeswehr. | |
| Laut der neuesten Studie des schwedischen Forschungsinstituts Sipri bleibt | |
| Deutschland trotzdem der viertgrößte Rüstungsexporteur weltweit. Das Motto | |
| des Berliner Ostermarsches ist deswegen nicht nur aufgrund jüngster | |
| diplomatischen Entwicklungen gut gewählt. Es lautet: „Abrüsten statt | |
| aufrüsten“. | |
| 30 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Meyer zu Eppendorf | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| Frieden und Krieg | |
| Ostermarsch | |
| Ostern | |
| Friedensbewegung | |
| Ostermarsch | |
| Antiamerikanismus | |
| Karfreitag | |
| Sanaa | |
| Saudi-Arabien | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensbewegung in Deutschland: Wachsam gegenüber Imperialismen | |
| Pazifist*innen geraten zunehmend in die Defensive. Dabei wird gern | |
| vergessen, dass ihre Kontakte zu Gorbatschow mit zur Abrüstung führen. | |
| Protest gegen Uran bei Ostermärschen: Laufen für den Frieden | |
| Bundesweit sind mehrere Tausend Ostermarschierer für Frieden und Abrüstung | |
| auf die Straße gegangen. Die Veranstalter sind zufrieden. | |
| Bewegungsforscher über Ostermärsche: „Falsche Freunde im Boot“ | |
| Simon Teune erklärt, warum die Ostermärsche nach rechts offen sind, kaum | |
| noch eine Rolle spielen und es nicht geschafft haben, sich zu verjüngen. | |
| Ostern in der Hauptstadt der Atheisten: An den Feiertagen fest verplant | |
| Einem Außenstehenden zu erklären, warum man als praktizierender Christ an | |
| Ostern nur beschränkt Zeit hat, ist keine einfache Angelegenheit. | |
| Dritter Jahrestag des Jemen-Krieges: Großdemonstration in Sanaa | |
| Zehntausende Huthi-Rebellen gehen in der jemenitischen Hauptstadt auf die | |
| Straße. Sie protestieren gegen die mittlerweile dreijährige | |
| Militäroffensive Saudi-Arabiens. | |
| Importe aus Deutschland und den USA: Neue Rüstungsgüter für Saudi-Arabien | |
| Die neue Bundesregierung genehmigt trotz des Jemen-Krieges ein | |
| millionenschweres Rüstungsgeschäft mit Saudi-Arabien. Auch die USA billigen | |
| Militärhilfen. | |
| Initiatorin des Marsches nach Aleppo: „Ich bin keine Anführerin“ | |
| Anna Alboth wollte dem Sterben in Syrien nicht mehr nur zusehen. Sie | |
| startete den Marsch nach Aleppo – und hatte plötzlich selbst an vielen | |
| Fronten zu kämpfen. |