| # taz.de -- Bewegungsforscher über Ostermärsche: „Falsche Freunde im Boot“ | |
| > Simon Teune erklärt, warum die Ostermärsche nach rechts offen sind, kaum | |
| > noch eine Rolle spielen und es nicht geschafft haben, sich zu verjüngen. | |
| Bild: Die Ostermärsche werden dieses Jahr 60. Ihre Ursprünge liegen in frühe… | |
| taz am wochenende: Herr Teune, die Ostermärsche spielen kaum noch eine | |
| Rolle. In Frankfurt am Main gingen letztes Jahr rund 2.000, in Berlin | |
| gerade mal 1.000 Menschen auf die Straße. Rechnen Sie für dieses Jahr mit | |
| mehr TeilnehmerInnen? Schließlich dürfte die diplomatische Krise mit | |
| Russland viele beunruhigen. | |
| Simon Teune: Das Thema allein führt nicht unbedingt dazu, dass mehr | |
| teilnehmen. Zwar ist das Mobilisierungspotenzial in der Bevölkerung bei | |
| friedenspolitischen Themen wie der aktuellen Russlandkrise recht hoch. | |
| Viele fühlen sich angesprochen, eine stabile Bevölkerungsmehrheit ist | |
| gegen kriegerische Außenpolitik. Zugleich muss man sich aber fragen, mit | |
| welchen Slogans, welchem Deutungsangebot man die Leute auf die Straße | |
| bringt. Da wird es in Sachen Frieden schnell kompliziert. | |
| Ist Frieden nicht der einfachste Slogan überhaupt? | |
| Natürlich ist niemand gegen Frieden. Aber wenn man genauer hinschaut, kommt | |
| man schnell in die Bredouille, sich in komplizierten Konflikten | |
| positionieren zu müssen. Die erste Generation, die die Ostermärsche | |
| organisierte, hatte selbst noch Kriegserfahrung, da war die Parole „Nie | |
| wieder Krieg!“. In den 1980er Jahren stand im Kalten Krieg nicht weniger | |
| als die Auslöschung der Menschheit auf der Tagesordnung. Da war es | |
| leichter, Stellung zu beziehen. Heute ist die Konfliktlage viel diffuser. | |
| Wenn man zum Beispiel sagt: „Kein Krieg gegen Russland“, läuft man Gefahr, | |
| die russische Außenpolitik reinzuwaschen. | |
| Im diesjährigen Berliner Aufruf zu den Ostermärschen stehen die Slogans | |
| „Russland wird als Bedrohung aufgebaut“ oder „Die Nato steht an den Grenz… | |
| Russlands“. Ist das klassisch pazifistisch oder eher unhinterfragt | |
| russlandfreundlich? | |
| Das zeigt genau, wie problematisch friedenspolitische Positionierungen | |
| geworden sind. Putin ist ja kein Friedensfürst. Die Rolle Russlands in | |
| Syrien und der Ukraine oder die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in | |
| vielen Ländern rücken aber in den Hintergrund. Friedenspolitische | |
| Positionen haben ihre Unschuld verloren: Sie tendieren dazu, sich in einem | |
| Konflikt auf eine Seite zu schlagen. | |
| Wie kommt es, dass so viele prorussische AktivistInnen in der | |
| Friedensbewegung versammelt sind? | |
| Das ist eine Frage der Kompatibilität. Der Teil der Friedensbewegung, der | |
| die Ostermärsche organisiert, ist stark von einer Generation geprägt, die | |
| sich in den 80ern gegen die Politik der Nato positioniert hat. Da war recht | |
| klar, wo der Feind steht: Das waren die USA, im Zweifel auch Israel. Viele | |
| sind bis heute davon geprägt. | |
| Es ist also eine Generationenfrage? | |
| Mit allen Konsequenzen: Auch online sind die Ostermärsche kaum präsent. Da | |
| fehlen sowohl Leute, die das hätten vorantreiben können, als auch | |
| Multiplikatoren. Letztlich ist es ja nur ein Strang der Friedensbewegung, | |
| der zu den Ostermärschen besonders aktiv ist. Es gibt andere Teile, die zu | |
| den Märschen eher Abstand halten. Diejenigen zum Beispiel, für die | |
| Kurdistan oder Syrien im Vordergrund stehen, haben eher Probleme, an Ostern | |
| auf die Straße zu gehen. | |
| Das Demokratische Gesellschaftszentrum der KurdInnen in Deutschland, | |
| NAV-DEM, ruft dieses Jahr allerdings zum ersten Mal zur Beteiligung an den | |
| Ostermärschen auf. | |
| Es ist ja auch kein Ausschlusskriterium. Aber wenn es einem um Ghouta geht, | |
| ist die Aussicht darauf, dass neben mir einer ein Transparent hochhält, auf | |
| dem „Schützt Russland vor der Nato-Aggression“ steht, nicht sehr | |
| motivierend, wenn ich gleichzeitig weiß, was Russland so in Syrien treibt. | |
| Die Ostermärsche werden dieses Jahr 60. Ihre Ursprünge liegen in frühen | |
| Atomkraftprotesten in Großbritannien, ihre besten Zeiten in Deutschland | |
| hatten sie um 1968 und in den 80ern zu Zeiten des Kalten Kriegs, als bis zu | |
| 300.000 Menschen auf die Straße gingen. Viele OrganisatorInnen gehören der | |
| ersten oder zweiten Generation an. Warum haben es die Märsche nicht | |
| geschafft, sich zu verjüngen? | |
| Die Märsche haben gut funktioniert, als es mit dem Kalten Krieg eine | |
| Systemauseinandersetzung gab, die sich über Jahre verfestigt hat. Das | |
| Format ist aber ziemlich unflexibel, um aktuelle Ereignisse wie zum | |
| Beispiel Afrin auf die Tagesordnung zu setzen. Da muss man von der | |
| Bundesregierung von einem Tag auf den anderen eine Position verlangen und | |
| kann nicht jedes Jahr bis Ostern warten. | |
| Es liegt an der Form? | |
| Nicht nur. Der Erste Mai hat eine ähnliche Form, funktioniert aber | |
| trotzdem. Das ist zumindest in Hamburg und Berlin für viele Jüngere ein | |
| Pflichttermin, die Ostermärsche sind das eben nicht mehr. Es hätte mehrfach | |
| die Möglichkeit gegeben, die Märsche zu verjüngen: Gegen den zweiten | |
| Golfkrieg 1991 und den Irakkrieg 2003 haben viele aus dem Spektrum der | |
| Ostermärsche mobilisiert. Viele, die mit auf die Straße gegangen sind, | |
| waren SchülerInnen und StudentInnen. Die Konflikte wurden aber nicht | |
| innerhalb der Form der Ostermärsche ausgetragen, und es gab keine | |
| nachhaltige Integration der Generationen. Jetzt macht sich die | |
| demografische Lücke bemerkbar. | |
| Jüngere, die angesprochen wurden, kamen neuerdings auch aus dem neurechten, | |
| politesoterischen und verschwörungstheoretischen Spektrum. Vor allem beim | |
| sogenannten Friedenswinter 2014/15, als mit Mahnwachen auf die Krimkrise | |
| reagiert wurde. Hängt das auch mit der Russlandfreundlichkeit zusammen? | |
| Die alte Friedensbewegung hatte Probleme, sich gegenüber dieser „neuen | |
| Friedensbewegung“ zu positionieren. Die einen wollten kooperieren – auch, | |
| um sich zu verjüngen –, die anderen wollten gegen nach rechts offene | |
| Gruppen eine klare Kante. Diese Ambivalenz liegt auch daran, dass es in | |
| weiten Teilen der alten Friedensbewegung ein ungeklärtes Verhältnis zum | |
| Antiamerikanismus gibt. Da ist also die Schnittstelle zur | |
| Russlandfreundlichkeit, und dann wird’s mit links und rechts schon | |
| kompliziert. | |
| Spielen Neurechte dieses Jahr bei den Ostermärschen eine Rolle? | |
| Ich habe nicht gesehen, dass die neue Rechte die Ostermärsche in größerem | |
| Stil für sich entdeckt hätte. Um eine harte Auseinandersetzung kommen die | |
| OrganisatorInnen also noch mal herum. Aber das Grundproblem bleibt, dass | |
| schnell falsche Freunde im Boot sitzen, wenn man sich auf die Seite von | |
| Russland schlägt. | |
| Welche Erfolge konnten die Ostermärsche in den 60 Jahren für sich | |
| verbuchen? Friedlicher ist die Welt nicht geworden. | |
| Krieg und Frieden sind keine Themen, die an der Meinung der Bevölkerung | |
| ausgerichtet werden. Den Irakkrieg haben auch weltweit Millionen | |
| DemonstrantInnen nicht stoppen können. Erfolg kann man eher daran | |
| messen, dass Aufmerksamkeit auf bestimmte Konflikte gerichtet wird und | |
| Menschen sensibilisiert werden. Für den Einzelnen steht bei diesen | |
| Erfolgsaussichten eher eine moralische Frage im Vordergrund: Wenn ich die | |
| Möglichkeit habe, mich zu engagieren – tue ich es dann auch? | |
| 30 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Antiamerikanismus | |
| Lesestück Interview | |
| Rechtsradikalismus | |
| Friedensbewegung | |
| Ostermarsch | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Ostermarsch | |
| Nato | |
| Wochenvorschau | |
| Ostermarsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Uran bei Ostermärschen: Laufen für den Frieden | |
| Bundesweit sind mehrere Tausend Ostermarschierer für Frieden und Abrüstung | |
| auf die Straße gegangen. Die Veranstalter sind zufrieden. | |
| Karsamstag: Ostermarsch durch Moabit: Früher war mehr Ostermarsch | |
| Seit den 60er Jahren gehen die Menschen für Frieden und Abrüstung auf die | |
| Straße. Natürlich auch in Berlin. Über die Anfänge der Ostermärsche. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Bei Regen vorwärts für den Frieden | |
| Geht's voran oder eher zurück? Es stehen Fragen zum gesellschaftlichen | |
| Fortschritt: Beim Ostermarsch, der Karfreitagsprozession – und beim Wetter. | |
| Gastkommentar Ostermarsch-Aufruf: Stinkende Pflanze im Osterstrauß | |
| Subtiles Bashing, antijüdische Dämonisierung: Warum findet sich im Aufruf | |
| zum Hamburger Ostermarsch das immergleiche Zerrbild des Staates Israel? |