# taz.de -- Alle Artikel von Verena Krippner | |
Analyse zur Faszination der Unwahrheit: Dialog mit der Lüge | |
Bettina Stangneth beleuchtet das Lügen und Belogenwerden in ihrem neuen | |
Buch raffiniert und unterhaltsam. Es ist aber kein Lügen-Ratgeber. | |
Buch über IS-Kämpfer aus Deutschland: Reise in die Hölle | |
Ein Vater aus Kassel verlor seine Söhne im Jahr 2014 an den IS. In seinem | |
Buch berichtet er davon, wie er versuchte, sie zurückzuholen. | |
Predigen wie in einem Rausch | |
Festival Das Monologfestival im Theaterdiscounter steht unter dem Motto | |
„Aus Liebe zur Welt. Die Umordnung der Dinge“ | |
Die Gegenwart der neuen Alten | |
Ausstellung Die Schau „Europas neue Alte. Ein foto-ethnographisches | |
Projekt“ porträtiert insgesamt 27 unterschiedlichgestaltete Lebensabende. | |
Am Donnerstagabend wurde über die gesellschaftliche Rolle der neuen Alten | |
diskutiert | |
Platz für Neu und Alt | |
Trends In Frankfurt werden dieses Jahr Kunst und Literatur verbunden und | |
E-Books beworben. Im Zentrum aber steht weiterhin das klassische Buch | |
Wie die Sonne aufgeht, wie die Sonne untergeht | |
In den Herbstbüchern Plebejische Schroffheit, Gattin auf hoher See, | |
kaputtes Köln, neue Deutsche, alte Österreicher, Naziland ohne Nazis, | |
Monstereltern | |
Als der Bezirk braun wurde | |
Ausstellung Die Schwartzsche Villa in Steglitz zeigt in der Schau | |
„Abgesägt“, wie die Nazis Kommunalpolitiker verfolgt haben. Die 14 | |
ausgewählten Biografien sollen nicht nur dokumentieren, sondern auch | |
Sensibilität und Empathie wecken | |
Hochglanz für herbe Jungs | |
Kunst der Straße Die Berliner HipHop- und Graffiti-Szene prägt das Bild der | |
Stadt. Eine Szene, die sich gar nicht in allem einig ist: zum Beispiel | |
nicht darin, was noch Subkultur ist und was schon Mainstream. Der | |
Sammelband „King Cool City Berlin“ vereinigt in Künstlerporträts | |
verschiedene Positionen | |
Vertieft in die Geschichte | |
Literatur Der Text, ein unbekannter Freund. In Berlin startet der Ableger | |
des britischen Projekts „The Reader“, das auf Vorlesen und gemeinsames | |
Zuhören setzt, in zwei Bibliotheken | |
Mehr Bücher ins Englische | |
New Books in German | |
Menschen eines vergangenen Systems | |
Malerei Wir sind nur ein Sandkorn am Strand: Detailreich übersetzt die | |
Künstlerin Inna Artemova in ihren Bildern Fotografien und Erinnerungen an | |
eine sowjetische Kindheit in Malerei. Die Janine Bean Gallery zeigt ihre | |
Bilder | |
Unter Nachbarn | |
ILBBegegnungsort Buchhandlung: Die Schriftstellerin Svenja Leiber sprach | |
mit SyrerInnen über kulturelle Gemeinsamkeiten |