# taz.de -- Mehr Bücher ins Englische | |
> New Books in German | |
Es gibt eine Fülle an deutscher Literatur, die durch Übersetzung in vielen | |
Ländern bekannt ist, aber ihren Weg nie in die englische Sprache findet.“ | |
Mit diesen Worten begann 1996 das Treffen der Translators Association und | |
dem British Centre for Literary Translation. Mehr deutsche Bücher ins | |
Englische übersetzen – das war das Ziel, das sich Organisationen und | |
Verlage gesetzt hatten. Daraus hervor ging die Publikation New Books in | |
German (NBG),ein Katalog, der nun seine 20-jähriges Bestehen und seine 40. | |
Auflage feiert. NBGveröffentlicht regelmäßig eine Liste deutscher | |
Neuerscheinungen, die bereits übersetzt wurden oder für Übersetzer relevant | |
sind. | |
Für diesen Herbst bedienten sich die Redakteure vor allem bei den | |
Buchpreislisten. Vorgestellt werden etwa Michelle Steinbeck und ihr Roman | |
über das Erwachsenwerden „Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein | |
Walfisch“, der es auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2016 geschafft | |
hat. Ebenso wie Katja Lange-Müllers „Drehtür“ oder Philipp Winklers Roman | |
„Hool“, der bereits auf der Shortlist steht. | |
Auffällig: New Books in German hat sich für die Jubiläumsausgabe besonders | |
für Romane mit starken Frauencharakteren, Kriegsthemen und | |
Orientierungslosigkeit entschieden. „Binde zwei Vögel zusammen“ von | |
Isabelle Lehn schaffte es auf die Shortlist des Bachmann-Preises, ging dann | |
aber leer aus. NBG hebt sie als Zukunftsträgerin junger Literatur hervor. | |
Unter „Books of the Century“ preist der Katalog „Frohburg“ von Guntram | |
Vesper an, prämiert mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2016. Das | |
historische Mammutwerk wird vielleicht ja demnächst auf Englisch zu lesen | |
sein. Verena Krippner | |
www.new-books-in-german.com | |
24 Sep 2016 | |
## AUTOREN | |
Verena Krippner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |