# taz.de -- Platz für Neu und Alt | |
> Trends In Frankfurt werden dieses Jahr Kunst und Literatur verbunden und | |
> E-Books beworben. Im Zentrum aber steht weiterhin das klassische Buch | |
BERLIN taz | Auch dieses Jahr gibt es eine echte Neuheit auf der | |
Frankfurter Buchmesse. „The Arts+“ versteht sich als Messe in der Messe – | |
aber ihre Themen gehen weit über Literatur hinaus. Die Halle 4.1 öffnet | |
sich nicht nur für Kunstbuchverlage, sondern für sämtliche Inhalte der | |
Kunst- und Kreativlandschaft. Und schafft damit einen Raum für Gespräche | |
und interaktive Formate rund um den Kunstmarkt. | |
Das Programm klingt interessant: Auf einer Bühne werden Präsentationen und | |
Performances stattfinden. David Hockney steht für die Verschmelzung von | |
Literatur mit Kunst. Der 79-jährige Brite wird, neben seiner Rolle als | |
Hauptredner auf der Eröffnungspressekonferenz, ebenfalls sein Buch „Sumo“ | |
vorstellen. An den Diskussionen, Workshops und Vorträgen über die | |
Entwicklung der Kulturwirtschaft nehmen unter anderen die Choreografin | |
Sasha Waltz, Archivarin Birgit Joos oder der Künstler Tobias Rehberger | |
teil. Man kann es aber auch so sehen: Der Platz für traditionelle Bücher | |
musste schrumpfen. | |
Ihren Schwerpunkt legt die Messe aber weiterhin auf das klassische Buch. | |
Daran konnten bisher auch die E-Books nicht rütteln. Von der großen | |
Herausforderung sind sie inzwischen zu einem selbstverständlichen | |
Programmpunkt mutiert. Am Donnerstag wird der Deutsche eBook Award in den | |
Kategorien Fiction, Non-Fiction und Kinder und Jugend vergeben. Das ist | |
längst Business as usual. Und betrachtet man die Karriere der erfolgreichen | |
YouTuberin und Selfpublisherin Mona Kasten, könnte man ins Grübeln geraten. | |
Sie präsentiert den ersten Roman ihrer New-Adult-Reihe. Der Band „Begin | |
Again“ erscheint im klassischen Verlag. Erobern digitale Wunderkinder jetzt | |
die klassische Verlagswelt, statt sie zu zerstören? Oder kommt es zu einer | |
friedlichen Koexistenz? | |
Digital Natives sind im „Orbanism Space“ dieses Jahr stärker vertreten. Die | |
Internetstars der Branche sind auch am Freitag Teil einer | |
Podiumsdiskussion. Mit ihr startet das experimentelle Projekt „Blogbuster“. | |
Unter der Fachjury ist der ARD-Literaturkritiker Denis Scheck. Details sind | |
noch nicht bekannt. Es soll eine Art Voting zwischen BloggerInnen, | |
VerlegerInnen und LiteraturagentenInnen stattfinden. Der Verlag | |
Klett-Cotta, die Literaturagentur Elisabeth Ruge und 16 | |
LiteraturbloggerInnen werden daran teilnehmen. | |
Auf der Buchmesse treffen wie jedes Jahr innovative Experimente und | |
Bewährtes aufeinander. Der diesjährige gemeinsame Ehrengast Flandern und | |
die Niederlande setzt unter seinem Motto „Dies ist, was wir teilen“ einen | |
der wichtigsten Schwerpunkte für das internationale Messepublikum. Für die | |
deutschsprachigen Leser sind bisher 454 Neuerscheinungen rund um Flandern | |
und die Niederlande angekündigt. Und nicht nur das. An den fünf Messetagen | |
vertreten über 70 Schriftsteller die Gastregion. Unter ihnen sind die | |
bekannten Autoren Margriet de Moor, Aline Sax oder Leon de Winter. | |
Beim „Weltempfang“ stehen besonders die kulturpolitischen Themen | |
Zivilisation und Migration, Meinungsfreiheit und Kommunikation im | |
Mittelpunkt. „Europa!“ ist das offizielle Motto der Diskussionsrunden. Bis | |
zum Sonntag sprechen Philosophen, Wissenschaftler und Autoren über | |
europäische Rolle und Identität. Dabei ist der Brite Ian Kershaw, dessen | |
Sachbuch „Höllensturz – Europa 1914 bis 1949“ im September erschienen is… | |
Verena Krippner | |
19 Oct 2016 | |
## AUTOREN | |
Verena Krippner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |