| # taz.de -- Alle Artikel von Esther Slevogt | |
| Verlassen der Unsichtbarkeit | |
| „On Violence“ heißt eine Diskursreihe im HAU, die sich mit dem Anstieg | |
| politischer und gesellschaftlicher Gewalt befasst. Die fünfte Ausgabe | |
| beleuchtete die Geschichte des Iran und seiner staatlichen Repression: | |
| „Iran – A Feminist Revolution and Beyond“ | |
| Theatervorschau für Berlin: Wege nach Zuckerland | |
| Social Media als Hassblase? Erwachsenwerden im Zuckerland? Oder lieber | |
| Outcasts auf Reisen? Die Tanzplattform 2022 steigt derweil in Berlin am | |
| HAU. | |
| Befreiung und Verschwinden | |
| Das Fehlen der Frauen in der Geschichte bearbeitet die junge Regisseurin | |
| Marie Schleef. Zu verfolgen im Ballhaus Ost | |
| Theatervorschau für Berlin: Die Trauer als Vogel | |
| Biografischer Zerfall, eine verstorbene Frau, die plötzlich als Krähe vor | |
| der Tür steht und Körper, die sich ihren Weg durch die Dystopie bahnen. | |
| Theatervorschau für Berlin: Wirklich fort? | |
| Erinnerungspolitik und Denkmäler bei „Steinerne Gäste“ im HAU, eine | |
| Auferstandene an der Volksbühne und ein ultimatives Ferienlager an der | |
| Parkaue. | |
| Theatertipps der Woche: Archaische Bildmacht | |
| Sahar Rahimi geht dem Märchen vom Wolf auf den Grund, Corinna Harfouch als | |
| „Queen Lear“, neue Talente bei „Wildwuchs“ und junges Theater am DT. | |
| Theatertipps für Berlin: Der Raum zwischen den Dingen | |
| Der Theaterraum als zoom-Meeting, die Bühne als Cinemascope-Leinwand und | |
| hashtags gegen Zwänge im jungen aktivistischen Theater. | |
| Theaterempfehlungen für Berlin: Erinnerungen, Flucht und die Angst | |
| Im Gorki Theater wird alles zusammen gefasst, was war. Eine Performance von | |
| Dragana Bulut behandelt das Sicherheitsbedürfnis in einer Zeit der Angst. | |
| Theatervorstellungen in Berlin: Theater, ungelöst | |
| Antike Cold Cases im RambaZamba und „Vögel“ der Liebe im BE, die | |
| Sophiensaele rollen den Fall „Salomé“ auf, im TD geht es um die Grenzen der | |
| Kraft. | |
| Theatertipps der Woche: Durch die Jahre | |
| Meer voller Müll an der Volksbühne. Im HAU: ein Theaterfilm zu Emmett Till | |
| von Label Noir und ein Tanzmarathon zur Generationenfrage mit She She Pop. | |
| Theatertipps der Woche: Allein in einem Zimmer | |
| Emanzipationserzählungen und die Befreiung aus der eigenen Geschichte mit | |
| Theater Thikwa, Junges DT, Ballhaus Ost und Berliner Ensemble. | |
| Theatervorschau für Berlin: Die Britney in uns allen | |
| Überall Abhängigkeiten: das DT zeigt Tolstois „Auferstehung“, das | |
| Schlossparktheater „Rent a Friend“. Pop und Macht mit „It’s Britney, Bi… | |
| am BE. | |
| Theater bis ins neue Jahr: Feste Normen, Fest der Stimmen | |
| Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum | |
| Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom. | |
| Theatertipps der Woche: Unheimlich verschwunden | |
| Teuflische Empathie mit Nico & the Navigators, ein Richter als Täter im DT | |
| und Rimini Protokoll in Kontakt mit Barbara Morgenstern. | |
| Theatertipps der Woche: Frauenkunst und Männerstimmen? | |
| Das BE zeigt „Der Diener zweier Herren“, in Potsdam erstehen die Gärten der | |
| Lüste wieder auf. Das Theater Tikwa imaginiert Urvater Beuys als Schnecke. | |
| Theatertipps der Woche: Orakel und Rätsel | |
| Die Neuköllner Oper erweckt Beethoven zum Leben. Die Volksbühne blickt in | |
| die Zukunft, das TD in die unsichtbaren Tiefen des Cyberspace. | |
| theatertipps der woche: Geteilte Sprachen | |
| Privatisierungsprozesse nach der Wende als Game-Theater; Rita Mazza und | |
| Anne Zander performativen zur aktiven Verdrängung der Gebärdensprache 1880. | |
| Theatertipps der Woche: Aus dem Zuhause, in die Welt | |
| Constanze Behrend inszeniert im Heimathafen das Zuhause. Das Festival | |
| „White Money“ untersucht die Bedingungen internationaler Kunstproduktion. | |
| Theatertipps für Berlin: Dialektik und Korrespondenz | |
| René Pollesch widmet sich mit Brechts „Puntila“ der Klassenfrage. Markus & | |
| Markus treten mit Celebreties alter Zeiten postalisch in Kontakt. | |
| Theatertipps der Woche: Eine Welt ohne uns | |
| Beim „Festival der Dinge“ agieren Objekte, das Stück „Moonstruck: In Pra… | |
| of Shadows“ im HAU hinterfragt die Zerstörungswut westlicher Wissenschaft. |