Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Inga Barthels
Rassistische Wohnungsmarktpolitik
Die Massendeportationen von Berliner Jüdinnen und Juden folgten Albert
Speers „Germania“-Planungen. Die Historikerin Susanne Willems sprach beim
„Geschichtssommer“ rund um den Tempelhofer „Naziklotz“
Die Perspektive der Linse
Sie experimentierte und sie fotografierte Bildgeschichten für große
Illustrierte. Der jüdischen Fotografin Yva ist eine eigene Mappe in der
Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ gewidmet
Das Luftschloss
Statt Elfenbein im Humboldt Forum werden leere Räume zu sehen sein, wenn
das Berliner Stadtschloss wirklich wie geplant noch 2019 im
Humboldt-Jubiläumsjahr eröffnet
Wie bunt Rot sein soll
Julia Fritzsche, Luise Meier und Antje Schrupp über linke Erzählungen im
Brecht-Haus
Heimkino mit Kuhherde
Die Natur war seine Inspirationsquelle: Die Galerie Cru stellt den
Schweizer Autodidakten Hans Krüsi das erste Mal in Berlin vor
Austauschprojekt im Namen Goethes: Lernen, Zuhören, Verstehen
Mit „Freiraum“ hat das Goethe-Institut eine Plattform geschaffen, um
europaweit miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Woche in Berlin.
Aufbruch ins Neuland Politik
Seit Jahren forscht Claudia von Gélieu zur Geschichte von Berliner Frauen,
die vergessen wurden. Wie Gertrud Scholz, die sie in einem Vortrag als
„Eine Neuköllnerin in der Revolution 1918/19“ vorstellte
Baro Naßlepin, Elenta und Marepin
RomArchive ist ein einzigartiges europäisches Pionierprojekt. In dem
digitalen Archivpräsentieren Sinti und Roma erstmals selbst ihre Kultur und
Geschichte
Vergessene Avantgarde
Der Diskussionsabend in der Rosa-Luxemburg-Stiftung über die „Frauen in der
Novemberrevolution“ zeigte, wie stark der Beitrag der Frauen verdrängt wird
Im Pressefreiheitsranking auf Platz 15
Die monatliche „Talkshow aus der Zukunft“ im Podewil behandelt Themen, die
schon 1918 die Menschen bewegten und noch immer auf der Tagesordnung
stehen. Jetzt hieß es: „Informiert euch! 1918 – 2018 – 2038“
Kunstkraft voraus
Vier Initiativen ausgezeichnet: Der Kulturpreis „The Power of the Arts“ des
Konzerns Philip Morris ist einer der höchstdotierten Kulturpreise
Der Wille zur Hierarchie
Viel Neues gibt es da nicht zu lesen: Drei junge Wissenschaftler*innen
haben einen Lesekreis gegründet, in dem sie dann rechte Texte untersuchten
Identitäre Gruppierungen
Deborah Feldman diskutierte in den Räumen der Humboldt-Universität über die
Bedeutung von Religion und Weltanschauung für Integration
Am blonden Haar ersticken
Was das Glück mit Fluglärm zu tun hat und mit Privilegien und Normen: Die
Ausstellung „Lucky“ in der nGbK hinterfragt mit die Rede vom Glück mit
Kunstwerken und aus queer-feministischer Perspektive
„Animal Lovers“ in Berlin: Der Affe, der den Diskurs veränderte
Tiere lieben, Tiere essen. Die Ausstellung „Animal Lovers“ befragt in der
ngbk in Berlin das Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
Überkommene Altväterlichkeit
Ausstellung Die alten Väter verschleiern und neue suchen: Um Vaterfiguren
in der Gesellschaft und Kunst geht es in „Father Figures Are Hard To Find“
– eine Schau der NGBK in Kreuzberg
Nackte Körper, gedeckte Tische, schmutziger Humor
AUSSTELLUNG „Liebe und Lyrik sind zweckfrei“ – das Haus am Lützowplatz
zeigt Malerei, Zeichnung und Künstlerbücher von Galli
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.