Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Ronny Müller
„Journeys #3“-Album von Jim Kroft: Singen und fliehen
Der schottische Künstler Jim Kroft war mehrere Wochen auf Lesbos und in
Idomeni unterwegs. Davon erzählt er auf seinem neuen Album.
AfD und der Messerangriff in Reutlingen: Erst war's der Prakti, dann ein Fake
Ein Twitter-Account verbreitet im Namen der AfD Reutlingen grenzwertige
Nachrichten. Die Partei redet sich auf Facebook raus. Und legt nach.
EMtaz: Die Absurdität des EM-Modus: Lasst doch das Los entscheiden!
Bei der Europameisterschaft scheidet die Türkei vorm Fernseher aus. Schuld
ist der unfaire Modus – und Italien. Höchste Zeit für neue Kriterien.
EMtaz: Turnierentdeckung Wales: Viel mehr als nur Gareth Bale
Mit Leidenschaft spielen sich die walisischen Kicker in die Herzen Europas.
Wer würde ihr Land nicht weiter in der EU haben wollen?
EMtaz: Gruppe B: Russland – Wales: Russland auch von EM ausgeschlossen
Vergesst Spanien, vergesst Belgien, hier kommt Wales! Bale und Co. zerlegen
überforderte Russen mit 3:0 und werden Gruppensieger. Darauf ein Ale.
EMtaz: Österreichs Almer gegen Alle: Der Hexer mit dem Piratenbart
Österreichs Torhüter Almer wird dank seiner Paraden gegen Portugal zum
Helden. Er tritt damit in die Fußstapfen großer Turniertorhüter.
EMtaz: Gruppe C Deutschland – Polen: Die Mutter aller Unentschieden
Was ist vorher über die Stürmer gesprochen worden. Weltklasse seien die.
Heraus kam das erste torlose Remis der EM. Und einer wurde Oberstolperer.
EMtaz: Die Belgier versagen, mal wieder: Goldene Generation, my ass!
Hipster-Liebling Belgien wird auch bei dieser EM nichts gewinnen. Schuld
sind eine alternde Abwehr und ein fehlendes Offensivkonzept. Schwach.
Theater Das Stück „Illegale Helfer“ gibt FluchthelferInnen eine Stimme: Im…
EMtaz: Cohn-Bendit über Team France: „Frankreich hat ein Identitätstrauma“
Er ist der größte Fan des französischen Fußballs. Daniel Cohn-Bendit über
Proteste, Multikulti und die Hoffnung, dass Frankreich den EM-Titel holt.
Universitäten kooperieren mit Google: Lernen mit dem Marktführer
Google will mit einem Hochschulworkshop junge Menschen in digitaler
Vermarktung schulen. Für die Unis ist das eine Gratwanderung.
„Für die Demokratie nicht unbedingt förderlich“
Wissenschaftsfreiheit Googles Einfluss auf Hochschulen gefährdet die freie
Forschung und Lehre, sagt der Grüne Dieter Janecek
Veritabler Hürdenlauf zum Publikum
Begegnung Die Omnibus-Literatur-Lesereise führte zwei AutorInnen in die JVA
Tegel. Die Insassen erweisen sich als durchaus fachkundig
Dokumentation „Parchim International“: Culture Clash in Mecklenburg
Ein Film über einen chinesischen Investor in der deutschen Provinz macht
die Globalisierung greifbar. Und zeigt den Kapitalisten als Menschen.
Die Kunst im Spiel
Aktionskunst Großformatige Mikadostäbe, glückverheißende
Stempelbotschaften: Rirkrit Tiravanija mit interaktiven Arbeiten bei der
Helga Maria Klosterfelde Edition
Der Sound des Geldmangels
Lesung Philipp Krohn und Ole Lödings „Sound of the Cities“ entpuppte sich
als Plädoyer für urbane künstlerische Freiräume
Der erste Muttertag der Kosmonautin
ELEKTRONIK Sängerin Ofrin stellt im Roten Salon ihr Album „Ore“ vor. Nicht
alles läuft wie geschmiert – was der Show guttut
zwischen den rillen: Ritter von der Übellaunigkeit
ARD-Spielfilmreihe über den NSU: Mehr Herz als Verstand
Die ARD zeigt die rechte Terrorzelle – aus der Perspektive der Täter, der
Opfer und der Ermittler. Gelingt das? Nun ja: Es ist kompliziert.
TV-Rezension von „Studio Amani“: Anlass zur Hoffnung
Die zweite Folge von „Studio Amani“ zeigt: Das Team hat sich die Kritik
nach dem Debüt zu Herzen genommen. Trotzdem ist weiter Luft nach oben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.