Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Grüne: Trittins Platz an der Sonne
> Warum machen sich die Grünen für Gauck stark? Weil sie Anschluss ans
> bürgerliche Lager wollen. Dafür kann der taz auch gerne mal
> „Schweinejournalismus“ vorgeworfen werden.
Bild: Schwarz bald mehr als nur ein Schatten? Jürgen Trittin kalkuliert mit ei…
Wenn der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag die Chefredakteurin
der keineswegs als grünenfeindlich bekannten taz des „Schweinejournalismus“
zeiht, ist dies für sich genommen eigentlich nicht weiter interessant. Wenn
es sich beim Auslöser des Vorgangs um einen kritischen Kommentar eines
taz-Kollegen zu Joachim Gauck handelt, wird die Sache schon interessanter.
Und wenn dies öffentlich und vor Millionen Zuschauern geschieht, nämlich in
der Talkshow von Maybrit Illner, wird der Vorfall zu einem Politikum.
Man kann ganz sicher sein: Ein Stratege wie Jürgen Trittin betreibt
dergleichen nicht aus dem hohlen Bauch, sondern klar kalkuliert. Die
Abkanzlung der taz war ein Bewerbungsschreiben Jürgen Trittins – und zwar
in Richtung Kanzlerin.
Denn das ist es doch, worum es in der Causa Wulff parteipolitisch wirklich
geht – den Platz an der Sonne, sprich: neben Angela Merkel. Fest steht:
Solange Rot-Grün keine eigene Mehrheit erlangt – und durch den Verzicht auf
Rot-Rot-Grün wie das Erstarken der Piraten wird es schwerlich dazu kommen
–, bleiben alle echten Regierungsoptionen im Bund mit der Union verbunden.
Im Jahr 2013 aber wollen Jürgen Trittin, Renate Künast und Claudia Roth vor
allem eins: in der kommenden Regierung unbedingt dabei sein, schon weil es
ihre letzte Chance sein könnte angesichts des Aufstiegs jüngerer Talente.
Auch deshalb lässt sich Jürgen Trittin in seiner staatstragenden Haltung
schon lange allenfalls noch von Cem Özdemir überbieten.
Tatsächlich könnte sich die Präsidentschaft Joachim Gaucks als der
entscheidende Schritt zu Schwarz-Grün erweisen. Von Beginn an war der
Kandidat wesentlich mehr die Idee Jürgen Trittins als die Sigmar Gabriels.
Als Trittin dem SPD-Parteivorsitzenden, eng vertraut aus Hannoveraner
Zeiten, den Kandidaten Gauck vorschlug, soll Gabriel vor Begeisterung mit
lauten „Trittiiiiin“-Rufen durchs Willy-Brandt-Haus gesprungen sein.
## -Herausgeber ist Trittins Spindoktor
Was Gabriel nicht gewusst haben mag: Auch Trittin hatte seinen Spindoktor.
Der aber ist niemand anderes als Thomas Schmid, lange Jahre Vordenker der
sogenannten Ökolibertären in den Grünen, denen unter anderem auch der
heutige baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann
entstammt. Heute ist Schmid Herausgeber von Springers Welt; als solcher hat
er von Beginn an mit aller Macht für Joachim Gauck getrommelt. Wenn einem
der Ruhm des Präsidentenmachers daher wirklich gebührt, dann Thomas Schmid.
Anfang der 80er Jahre machte Schmid noch den entfesselten Kapitalismus für
die ökologische Krise mitverantwortlich, heute wirkt er an der Entfesselung
des Kapitalismus lieber selbst mit. Immerhin ist Die Welt das Hausblatt der
sogenannten Klimaskeptiker, die die menschgemachte Klimaerwärmung schlicht
leugnen. Und wofür Schmid – wie auch Kretschmann – seit Langem streitet,
ist die Wiedervereinigung des bürgerlichen Lagers, sprich: Schwarz-Grün.
Dabei kann er sich des Einverständnisses Jürgen Trittins aus den genannten
Gründen absolut gewiss sein – wie auch jenes der Kanzlerin. Dass die
Bereitschaft Merkels zu Schwarz-Grün – schon aus machttaktischen
Überlegungen – längst vorhanden ist, zeigte der Kampf um das
Präsidentenamt, der sich hinter den Kulissen abspielte.
Eiskalt setzte Merkel der FDP den Exchef des UN-Umweltprogramms, Klaus
Töpfer, als Kandidaten vor – eindeutig ein Vorgriff auf Schwarz-Grün und
eine Absage an das neue „Wachstumscredo“ der FDP. Auch deshalb ergriff der
ohnehin am Abgrund stehende Philipp Rösler die „Flucht nach vorn“. Was hat
eine Partei bei drei Prozent schließlich noch zu verlieren? Zumal vor
existenziellen Wahlen im Saarland und in Schleswig-Holstein.
## Grüne Gründe für Gauck
Nur die Angst vor einem Koalitionsende zur Unzeit zwang die Kanzlerin zum
Einlenken. Doch auch mit einem Präsidenten Joachim Gauck können die
Protagonisten von Schwarz-Grün gut leben. Ihr bürgerlicher Kandidat Gauck
bedeutet für die Grünen einen weiteren Schritt zur Anschlussfähigkeit ans
bürgerliche Lager. Das Gauck’sche Credo der „Freiheit in Verantwortung“
passt zudem wesentlich besser zum libertären Charakter der Grünen als zur
Sozialdemokratie. Bereits nach seiner ersten Nominierung wurde es denn auch
von den Grünen, etwa Renate Künast, gefeiert.
Schließlich war Gauck bei den letzten Volkskammerwahlen vom 18. März 1990
Kandidat von Bündnis 90. Insofern steckt in der Tatsache, dass die
Präsidentenwahl just an einem 18. März stattfinden wird, ein höchst
symbolischer Fingerzeig.
Joschka Fischer weist zu Recht darauf hin, dass die Wahl des
Bundespräsidenten keinesfalls eine Angelegenheit minderen machtpolitischen
Ranges ist, sondern hochpolitisch. In der Tat: Als am 5. März 1969 der
Sozialdemokrat Gustav Heinemann zum dritten Bundespräsidenten der
Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde, sprach er alsbald von einem
„Stück Machtwechsel“.
Völlig zu Recht, denn nur ein gutes halbes Jahr später wurde Willy Brandt
mit den Stimmen von SPD und FDP zum ersten Bundeskanzler der Republik
gewählt, der nicht der Union angehörte. Zwanzig Jahre nach Gründung der
Republik war der Machtwechsel vollbracht.
Ein derartiger Machtwechsel ist diesmal allerdings nicht in Sicht: Joschka
Fischer hat Unrecht, wenn er in der Koalition für Gauck bereits den
Vorschein einer neuen Ampel erkennen will. Was sollte Grüne und SPD mit der
Pro-Wachstums-FDP des Philipp Rösler denn auch inhaltlich verbinden?
Bei der Wahl am 18. März wird es sich um etwas völlig anderes handeln: um
ein Stück Machterhalt – nämlich für Angela Merkel. Offen scheint derzeit
nur, wen die Kanzlerin in eineinhalb Jahren gegen die FDP eintauschen wird
– die Grünen, wenn’s reicht, oder die SPD, wenn’s sein muss?
Mit einem Präsidenten Gauck gibt es jedenfalls viele Argumente für die
Grünen und wenige für die SPD. Fest steht: Sollte es für die Grünen
tatsächlich prozentual reichen, wofür derzeit vieles spricht, dürfte Jürgen
Trittin an der neuen Koalition maßgeblich beteiligt sein.
28 Feb 2012
## AUTOREN
Albrecht von Lucke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundestagswahlkampf der Grünen: Frauenrevolte für die Quote
Junge grüne Politikerinnen protestieren gegen Jürgen Trittin als alleinigen
Spitzenkandidaten. Mancher Satz im Protestschreiben klingt wie eine direkte
Attacke auf ihn.
Grünenspitze beim Bundestagswahlkampf: Eine ist unbescheiden
Claudia Roths Vorstoß, Spitzenkandidatin für den Wahlkampf 2013 zu werden,
findet bei den Grünen ein geteiltes Echo. Manche freuen sich, dass sie die
Diskussion nicht verstehen.
Claudia Roth über Bundestagswahlkampf: „Ja, ich will ins Spitzenteam“
Soll Jürgen Trittin die Grünen in den Wahlkampf 2013 führen? Ein Mann
allein an der Spitze? Nicht mit mir, sagt Claudia Roth und fordert eine
Urwahl für das Spitzenteam.
Grüne Memet Kilic hält nichts von Gauck: Esel im Schlamm
Neben Christian Ströbele ist der integrationspolitische Sprecher Kilic der
prominenteste Abweichler. Er will den Kurs seiner Parteispitze bei der
Präsidentenkür nicht mittragen.
Grüne streiten über Koalitionen: Lieber die Roten oder die Schwarzen?
Wie halten es die Grünen mit Schwarz-Grün? Plötzlich ist der Streit wieder
da. Doch nach dem Eklat zwischen Cem Özdemir und Jürgen Trittin wiegeln
beide Seiten ab.
Kommentar Grüne: Wie wär's mit Inhalten, Grüne?
Rot-Grün im Bund ist unwahrscheinlich. Eine inhaltliche Auseinandersetzung
ist jetzt notwendig. Gegner wie die Piraten bieten offene Flanken.
Schrift des kommenden Bundespräsidenten: Gauck, Liebhaber der Freiheit
Mitten im Nominierungsrummel wird Joachim Gaucks kleine Schrift „Freiheit.
Ein Plädoyer“ veröffentlicht – eine Lebensphilosophie des designierten
Bundespräsidenten auf 64 Seiten.
Kolumne Alles Bio?: Die Kaninchen-Schlange-Blockade
Erster Wahlgang, Bundespräsident fertig, Kaffee trinken – die Gauck-Wahl
wird zack-zack gehen. Danach könnten SPD und Grüne ja mal in die
inhaltliche Debatte einsteigen.
Gauck und die Muslime: "Er spaltet und grenzt aus"
Gaucks Gerede von "Überfremdung" grenzt Migranten aus, sagt Aylin Selcuk.
Seine Teilnahme an der Trauerfeier für Neonazi-Opfer habe sie aber positiv
überrascht.
Joachim Gauck startet Parteienbesuche: NRW-CDU findet Gefallen an Gauck
Bei der CDU in Nordrhein-Westfalen hat Gauck seine Parteienbesuche
gestartet. Die Konservativen sind begeistert und verzichten auf kritische
Nachfragen.
BUNDESPRÄSIDENTEN-KÜR: "Das ist ein Medien-Problem"
Zahra Mohammadzadeh will bei Bundesversammlung für Joachim Gauck stimmen -
auch wenn seine Äußerungen zur Integrationspolitik umstritten sind.
Kommentar Gauck: Gauck und der Holocaust
Was der künftige Bundespräsident wirklich gesagt und was er gemeint hat.
Und wie er den Holocaust verharmlost. Eine Antwort auf die Kritik an der
Gauck-Kritik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.