| # taz.de -- Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: Klimaanpassung als Chance | |
| > Die Grünen wollen, dass sich Deutschland in Belém stärker mit | |
| > Entwicklungsländern verbündet – auch, um unabhängiger von autoritären | |
| > Regimen zu werden. | |
| Bild: „Klimanotstand? Wir sind die Antwort“: Das steht auf dem Schild eines… | |
| Die Parteispitze der Grünen fordert die Bundesregierung dazu auf, auf der | |
| UN-Klimakonferenz in Brasilien ökologische, soziale und globale | |
| Verantwortung zu übernehmen „und nicht noch mehr Glaubwürdigkeit zu | |
| verlieren“. Der Beschluss des Parteivorstands liegt der taz exklusiv vor. | |
| „Am Amazonas entscheidet sich, ob das Versprechen des Klimaabkommens von | |
| Paris noch gilt“, sagte Parteichef Felix Banaszak der taz. Um den | |
| internationalen Klimakonsens zu erneuern, brauche es entschlossenes | |
| Handeln, nicht leere Worte. In der Millionenstadt Belém, die im | |
| Amazonas-Regenwald liegt, verhandeln ab Montag fast alle Staaten der Welt | |
| über Fortschritte in Klimaschutz und -anpassung. | |
| Die Grünen kritisieren im Beschluss die Klimapolitik von Union und SPD. Die | |
| Koalition plane hierzulande „einen vollkommen unverhältnismäßigen Ausbau | |
| neuer Gaskraftwerke, während sie auf EU-Ebene die Axt an den Green Deal | |
| anlegt.“ | |
| Sechs Monate nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung stehe Deutschland | |
| „für eine fundamentale Abkehr vom Klimaschutz“. Das mache das Land zu einem | |
| unzuverlässigen Partner. Nur wenn Deutschland als größtes EU-Mitglied | |
| vorangehe, „bleibt Europa glaubwürdig, bleibt die Welt handlungsfähig“, | |
| schreibt die Parteispitze. | |
| ## Grüne fordern mehr Geld für Globalen Süden | |
| In Belém wird unter anderem darüber verhandelt werden, wie der Globale | |
| Süden unterstützt werden kann, sich an die Erderhitzung anzupassen. Das | |
| sehen die Grünen als Chance: Deutschland müsse Bündnisse schmieden, um | |
| Abhängigkeiten von autoritären Regimen und ihren fossilen Ressourcen zu | |
| verringern und von anderen Ländern zu lernen. | |
| Dazu sei es jedoch notwendig, dass die Bundesregierung die deutschen | |
| Zusagen zu Klima- und Biodiversitätsfinanzierungen einhält und ausbaut, | |
| „statt, wie von Union und SPD vorgesehen, ausgerechnet hier den Rotstift | |
| anzulegen“. | |
| Ihre Verpflichtungen zur Klimafinanzierung hat die Bundesregierung dieses | |
| Jahr eingehalten. Ob das trotz Kürzungen des Entwicklungsetats auch 2026 | |
| möglich sein wird, ist offen. Zudem läuft das deutsche Versprechen aus, bis | |
| 2025 jährlich sechs Milliarden Euro an Klimafinanzierung zu leisten. Auch | |
| hier [1][hat die Bundesregierung noch nicht deutlich gemacht], ob sie ihren | |
| Beitrag ausbauen wird. Nötig wäre das, sagen die Grünen: „Wer in diesen | |
| Zeiten bei der internationalen Kooperation spart, isoliert sich.“ | |
| ## Banaszak: Merz muss auf schwaches EU-Klimaziel reagieren | |
| Deutschlands und Europas Position auf der Konferenz sehen die Grünen als | |
| geschwächt: Das europäische Klimaziel, [2][auf das sich die | |
| EU-Umweltminister*innen vergangene Woche nach monatelangem Ringen geeinigt | |
| haben], kritisieren sie scharf. | |
| Durch einen „fragwürdigen“ Emissionsexport mit Zertifikaten ins | |
| außereuropäische Ausland, einer „scheinheiligen“ Revisionsklausel und der | |
| Verschiebung des Emissionshandels für Gebäude und Verkehr sei das Klimaziel | |
| „zum Etikettenschwindel verkommen.“ | |
| Umso mehr müsse der Bundeskanzler nun beweisen, dass er das Ruder | |
| herumreißen will, sagte Banaszak. „Dafür braucht es ambitionierte | |
| Klimapolitik in Deutschland und Europa sowie verlässliche Finanzierung von | |
| Klimaschutz und -anpassung für die am stärksten von der Klimakrise | |
| betroffenen Staaten.“ | |
| ## Neue Klima-Kampagne | |
| Den gesamten Beschluss will die grüne Parteispitze am Montagnachmittag | |
| vorstellen. Im Anschluss stellt sie ihre neue Kampagne „Klima! Who cares? | |
| We care“ vor. Im Wahlkampf hatte ihr damaliger Kanzlerkandidat Robert | |
| Habeck [3][das Klimathema eher vermieden]. | |
| Neben einem „Zukunftspreis“ soll die Kampagne nun auch digitale und lokale | |
| Aktionen von Kreisverbänden der Grünen umfassen. Damit wolle die Partei | |
| zeigen, „dass Klimaschutz unser Leben besser macht – mit sauberer Luft, | |
| grünen Wäldern und sauberem Wasser. Und wir zeigen, wie Klimaschutz sozial | |
| gerecht gelingt und der Wirtschaft nützt.“ | |
| 10 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BMZ-Ministerin-vor-der-UN-Klimakonferenz/!6123498 | |
| [2] /EU-Klimaziel-2040-beschlossen/!6126983 | |
| [3] /Die-Gruenen-und-der-Klimaschutz/!6058363 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Klimaschutzziele | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Reden wir darüber | |
| Social-Auswahl | |
| klimataz | |
| Reden wir darüber | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltklimakonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der Klimabewegung: Ja, wir haben enttäuscht | |
| Fridays for Future hat ihr Potenzial nicht ausgeschöpft. Es ist zentral, | |
| die Klimakrise nicht nur als physikalisches Ereignis zu begreifen. | |
| Vor der Klimakonferenz in Belém: Waldschutz oder Greenwashing? | |
| Als Auftakt der Weltklimakonferenz COP30 fand in Belém ein Gipfel der | |
| Staats- und Regierungschefs statt. Die von Brasilien lancierte Tropical | |
| Forest Forever Facility stieß dabei auf ein geteiltes Echo. | |
| Historiker über den Klimawandel: „Die nationalstaatlich orientierte Weltpoli… | |
| Ließe sich die Erderwärmung mit mehr Demokratie stoppen? Ein Interview mit | |
| dem Historiker David Van Reybrouck, der beim Wandern einen Gletschersturz | |
| erlebte. | |
| Kampf gegen die Erderhitzung: Danke, China! | |
| Die Volksrepublik lässt den Kampf gegen Erderhitzung gewinnbarer erscheinen | |
| als je zuvor. Das versetzt fossile Staaten und Unternehmen in Panik. |