Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Traumatisierte Geflüchtete: CDU und SPD wollen noch weniger psycho…
> Nur ein Bruchteil der 990.000 Geflüchteten mit Traumafolgestörungen wird
> in Deutschland behandelt. Jetzt wird die Förderung noch einmal halbiert.
Bild: Mit Figuren können geflüchtete Kinder bei Refugio München ihre Erfahru…
Nach dem Motto „Wer wenig hat, dem kann viel genommen werden“ verfahren
aktuell CDU und SPD im Deutschen Bundestag. Es geht um die
[1][psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten]. Etwa 30 Prozent von
ihnen litten an einer [2][Traumafolgestörung], teilt die Bundesweite
Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und
Folteropfer (Baff) mit. Das seien 990.000 Menschen, die Vergewaltigung,
Folter und den Tod von Angehörigen überlebt haben. Ein bis vier Prozent
würden Hilfe im Gesundheitssystem finden, die psychosozialen Zentren – 51
sind in der Baff organisiert – [3][könnten etwa 3,1 versorgen].
Ab 2026 werden es noch weniger. Denn anders als in den Vorjahren werden die
Regierungsfraktionen die jährlich im Haushalt eingeplanten 7,1 Millionen
Euro nicht aufstocken. Das befürchtet Lukas Welz, Geschäftsführer der Baff.
„Wir haben sonst in den Haushaltsberatungen immer Signale bekommen, dass
die Koalition mehr Geld zur Verfügung stellen wird.“ 13 Millionen Euro
seien es 2025 gewesen, 2023 sogar 18 Millionen.
In diesem Jahr hingegen seien die Signale ausgeblieben, sagt Lukas Welz, es
habe ihn nur ein einzelner SPD-Abgeordneter kontaktiert. Öffentlich äußert
der sich nicht – es fehlt an Rückhalt in der eigenen Fraktion. Denn die
weiß, dass die CDU in Zeiten des Spardrucks nicht ausgerechnet für
Geflüchtete mehr Geld ausgeben wird.
Getroffen werden die Zentren sehr unterschiedlich von der Halbierung der
Bundesmittel. Denn in den Bundesländern wird das Geld aus unterschiedlichen
Töpfen zusammengekratzt. In Niedersachsen etwa werden die sechs Zentren
überwiegend vom Land finanziert. Dennoch müssen auch sie Angebote
einstellen, wenn alles so kommt wie es aussieht, sagt Armin Wühle vom
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen.
## Sparen bei Kindern und Jugendlichen
Und zwar ausgerechnet für die verletzlichsten und jene, bei denen die
Chancen am höchsten sind, eine [4][Chronifizierung ihrer Erkrankung] zu
verhindern: Kinder und Jugendliche. An jedem Standort sei eine halbe
Therapeutenstelle für Kinder und Jugendliche vorgesehen, bezahlt aus
Bundesmitteln. 465 Kinder und Jugendliche hätten so im vergangenen Jahr
Hilfe gefunden. „Das deckt nicht annähernd den Bedarf“, sagt Wühle. Ab 20…
blieben dann fast alle unversorgt.
Noch härter kommt es in Thüringen. Dort werden ab Januar von 43
Mitarbeiter:innen nur noch die Hälfte für Therapie und Beratung zur
Verfügung stehen – mit weniger Stunden, rechnet die Geschäftsführerin von
Refugio Thüringen, Carolin Kremer-Ebenau, vor. Wenn es gut läuft und das
Geld rechtzeitig zur Verfügung steht. Der Grund: Refugio Thüringen bekommt
vom Land nur 480.000 Euro, vom Bund 210.000 Euro.
Dafür gab es bisher von der EU sechs Millionen Euro über drei Jahre. Ab
2026 sind es nur noch 1,5 Millionen Euro. Im August wurde bekannt, dass
diese EU-Mittel den Bundesländern nicht mehr nach Bedarf zugewiesen werden,
sondern nach Steuereinnahmen und Einwohnerzahl. „Wir werden in vielen
Fällen Therapien abbrechen müssen“, sagt Kremer-Ebenau, „das Rückfallris…
ist sehr hoch“.
Dabei wäre das Geld an dieser Stelle gut investiert, sagt sie. „Nur wer
psychisch gesund ist, kann die Sprache lernen und arbeiten.“ Zudem sei die
stationäre Behandlung von psychisch Kranken viel teurer – die oft notwendig
wird, wenn Menschen nicht ambulant behandelt werden. Und wenn es darum
gehen soll, im Wahn begangene tödliche Attacken wie im Januar in
Aschaffenburg zu verhindern: Dann wäre eine gute psychotherapeutische
Versorgung von Geflüchteten womöglich zielführender als der Versuch, diese
seltenen Extremfälle vorherzusagen.
6 Nov 2025
## LINKS
[1] /Psychologische-Hilfe-fuer-Gefluechtete/!6098152
[2] /Psychisch-kranke-Fluechtenden/!6093170
[3] https://www.baff-zentren.org/aktuelles/finanzierung-psz-2026/
[4] /Traumareferentin-zu-Aschaffenburg/!6064606
## AUTOREN
Eiken Bruhn
## TAGS
Geflüchtete
Schwerpunkt Flucht
Trauma
Psychotherapie
Schwerpunkt Stadtland
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Psychologische Hilfe für Geflüchtete: Der Seelenheiler
Auf seiner Flucht aus Syrien hat Muhannad Taha Schreckliches erlebt. Heute
hilft er als Psychologe anderen Geflüchteten. Doch die Finanzierung ist
schwierig.
Psychisch kranke Flüchtende: Konsequente Hilfeverweigerung
Nur drei Prozent der Geflüchteten bekommen die psychologische Hilfe, die
sie brauchen. Die EU-Abschottungspolitik ist eine Traumatisierungsmaschine.
Traumareferent*in zu Aschaffenburg: „Viele Menschen werden erst in Deutschlan…
Psychisch kranke Geflüchtete seien unzureichend versorgt, sagt Leo Teigler
vom Dachverband der Psychosozialen Zentren. Und es werde weiter gespart.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.