# taz.de -- Psychisch kranke Flüchtende: Konsequente Hilfeverweigerung | |
> Nur drei Prozent der Geflüchteten bekommen die psychologische Hilfe, die | |
> sie brauchen. Die EU-Abschottungspolitik ist eine | |
> Traumatisierungsmaschine. | |
Bild: Traumatisierende Fluchterfahrung: Geflüchtete aus dem Iran und Irak nach… | |
Gerade einmal 3 Prozent der psychisch kranken Geflüchteten bekommen Hilfe. | |
Auf groteske Art ist das konsequent. Denn die gesamte europäische | |
Abschottungspolitik ist indirekt eine riesige Traumatisierungsmaschine. | |
Weil legale Fluchtrouten systematisch mit Visapflichten, Grenzzäunen und | |
Rücknahmeabkommen versperrt werden, müssen die Flüchtenden ausweichen: Auf | |
den Weg durch die Sahara, wo Tausende verdursten. Nach Libyen, wo viele als | |
Geiseln genommen und gefoltert werden, um von Verwandten Lösegeld zu | |
erpressen. Auf überfüllte Schiffe, wo Ertrinken oder brutale [1][Pushbacks] | |
durch europäische Grenzschützer drohen. | |
Wer es nach Deutschland schafft, den*die erwarten hier Lebensumstände, die | |
der psychischen Gesundheit wirklich nicht zuträglich sind. | |
[2][Massenunterkünfte] zermürben und anfängliche Arbeitsverbote sorgen für | |
quälende Langweile. Auch die erst vor wenigen Monaten eingeführten | |
[3][Bezahlkarten] für Geflüchtete spielen wohl eine Rolle, indem sie die | |
Menschen noch weiter stigmatisieren und ihnen das Leben erschweren. | |
Dazu kommt die Stimmung im Land, die sich deutlich gegen die Aufnahme von | |
Geflüchteten gedreht hat, [4][Hetze durch Politiker*innen] und die | |
ständige Bedrohung durch rechte Gewalttäter*innen. Eigentlich bräuchte es | |
nicht weniger als die komplette Umwälzung unseres Umgangs mit Geflüchteten | |
und das nicht nur in Deutschland, sondern auf ganzer EU-Ebene. Da das aber | |
nicht passieren wird, bleiben zunächst nur ein paar kleine | |
Hoffnungsschimmer. | |
So könnte die SPD-Fraktion in den Haushaltsverhandlungen doch noch einige | |
Millionen mehr für die Psychosozialen Zentren heraushandeln. Vielleicht | |
findet sich auch irgendwann wieder eine Mehrheit im Bundestag, die bereit | |
ist, Geflüchteten schnelleren Zugang zum regulären Gesundheitssystem zu | |
verschaffen. Es wäre ein Anfang. | |
Korrigiert am 26. Juni um 10:50 Uhr. Im Text hieß es zunächst fälschlich, | |
die Mittel im Bundeshaushalt würden gekürzt. Das ist nicht der Fall. Wir | |
bitten den Fehler zu entschuldigen. d. R. | |
26 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Pushbacks/!t5850036 | |
[2] /Massenunterkunft-Tegel/!6025563 | |
[3] /Bankkarten-fuer-Gefluechtete/!6058073 | |
[4] /Geheimtreffen-mit-Rechtsextremen/!5984871 | |
## AUTOREN | |
Frederik Eikmanns | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Flucht | |
Unterbringung von Geflüchteten | |
Fluchtrouten | |
Integrationspolitik | |
GNS | |
Psyche | |
Jens Spahn | |
Schwerpunkt Flucht | |
Afrobeat | |
Schwerpunkt Flucht | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: Gegen Depression und Vorurteile auf T… | |
Bei der „Mut-Tour“ klären Betroffene auf. Die Politik will die Gesetze für | |
psychisch Kranke verschärfen. Mediziner wünscht sich bessere Vorsorge. | |
Jens Spahn im Haushaltsausschuss: Spahn behält die Maske auf | |
Der Bundestag diskutiert über den Bericht zur Masken-Affäre um | |
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dessen Auftritt wird hart | |
kritisiert. | |
Flüchtlingslager in Eisenhüttenstadt: Drehtür Dublin-Zentrum | |
Die Zustände in Eisenhüttenstadt sind so katastrophal, dass viele | |
Geflüchtete abtauchen. Und wer abgeschoben wird, flieht schnell zurück nach | |
Deutschland. | |
Flucht und Migration: Das Messer im Kopf | |
Traumatisierung unter afrikanischen Migranten und Geflüchteten ist | |
verbreitet. Aber sie wird erst wahrgenommen, wenn Menschen zu Mördern | |
werden. | |
Bezahlkarte für Geflüchtete in Berlin: Menschenverachtung darf was kosten | |
Während anderswo gespart wird, leistet man sich bei Geflüchteten mit der | |
Bezahlkarte eine teure Abschreckungspolitik. Das sieht man auch in Tegel. |