Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Musikalischer Widerstand in Russland: Wenn die Schwäne tanzen, zit…
> Die Band Stoptime spielte in Sankt Petersburg Musik „ausländischer
> Agenten“. Die Band wurde verhaftet, im ganz Russland poppten daraufhin
> Flashmobs auf.
Bild: Diana Loginowa auf dem Weg in den Gerichtssaal, wo sie wegen Organisieren…
Vor wenigen Tagen, am 15. Oktober 2025, wurde die russische Musikerin Diana
„Naoko“ Loginowa verhaftet, nachdem sie bei einem Straßenkonzert mit ihrer
Band Stoptime auf dem Newski-Prospekt im Stadtzentrum von Sankt Petersburg
regierungskritische Songs gespielt hatte.
Die 18-jährige Musikstudentin mit markanter platinblonder Frisur und Brille
sang Lieder von Musiker:innen, die in Russland [1][als „ausländische
Agenten“ eingestuft sind] und im Exil leben. Zu ihren Konzerten hatten sich
zahlreiche junge Menschen mitten in der Stadt versammelt. Die Verhaftung
der jungen Musikerin machte in russischen Exilmedien und auf Social Media
schnell die Runde.
Am Tag nach Loginowas Festnahme wurde sie wegen Organisierens einer nicht
genehmigten öffentlichen Versammlung zu 13 Tagen Haft verurteilt. Auch ihre
Bandkollegen Wladislaw Leontijew und Alexander Orlowski wurden zu
Haftstrafen in dieser Länge verurteilt. Es könnte noch ein Verfahren für
einen weiteren Tatbestand, für die sogenannte „Diskreditierung der
russischen Armee“, folgen.
Laut dem russischen Gericht hätten die drei am Abend des 11. Oktober im
Vorraum der U-Bahn-Station Ploschtschad Wosstaniyja in Sankt Petersburg
„eine Massenveranstaltung mit mindestens 70 Personen organisiert, bei der
sie unerlaubt eine Verstärkeranlage aufgestellt und ein Lied gesungen
haben, „ohne diese kulturelle Massenzusammenkunft mit der Stadtverwaltung
abzustimmen“. Im Verlauf „dieser Aktion“ sei es angeblich zur „Behinder…
des Fußgängerverkehrs und des Zugangs der Bürger zu
Verkehrsinfrastruktureinrichtungen“ gekommen – offensichtlich ein
herbeigezauberter Vorwand, um die unliebsamen Musiker:innen mundtot zu
machen.
## Gegen den Krieg und die Hasspropaganda des Regimes
Nach der Verurteilung der Band organisierten junge Straßenmusiker in
verschiedenen russischen Städten Solidaritäts-Flashmobs und spielten
ebenfalls Songs von „ausländischen Agenten“. Videos dieser Auftritte
landeten im Internet, was in Russland nicht ungefährlich ist.
Denn kurz vor den Verhaftungen von Stoptime zirkulierte im Internet ein
Video von einem Straßenkonzert der Band, bei dem sie den Song „Kooperative
Schwanensee“ des russischen Rappers Noize MC spielen.
Jener Protestsong, den Noize MC 2022 nur kurz nach Beginn der russischen
Großinvasion in die Ukraine veröffentlicht hatte, wurde von einem
russischen Gericht im Mai als „extremistisch“ eingestuft. Darin kritisiert
der Rapper den Krieg, die Staatspropaganda [2][mit hasserfüllten Talkshows
von Moderatoren wie Wladimir Solowjow] sowie das mangelnde
Verantwortungsbewusstsein der russischen Gesellschaft: „Wo wart ihr acht
Jahre lang, ihr verfickten Unmenschen! / Ich will Ballett sehen / Lasst die
Schwäne tanzen! / Lasst den Opa um seinen See zittern! / Weg mit Solowjow
vom Bildschirm – lasst die Schwäne tanzen!“
Mit „dem Opa“ ist wohl Putin gemeint, und „Schwanensee“ ist nicht nur d…
Ballett von Tschaikowski, sondern auch eine Metapher für den Zusammenbruch
der politischen Ordnung. Während des Augustputsches 1991 wurde das Ballett
„Schwanensee“ im russischen Fernsehen in Dauerschleife ausgestrahlt, zuvor
aber auch schon anlässlich des Todes des sowjetischen Machthabers Leonid
Breschnew im Jahr 1982. Der Titel „Schwanensee“ ist politisch aufgeladen,
als Symbol für große politische Umwälzungen, die der Kreml jedoch vor der
Bevölkerung zu verstecken versucht.
Der Songtitel „Kooperative Schwanensee“ ist zugleich auch eine Referenz an
eine exklusive Datschenkooperative namens „See“, eine Art Männerbund rund
um Putin. Die putintreue Propagandistin Marina Akhmedova hatte
regierungsfreundliche Kreise bereits zuvor auf Stoptime aufmerksam gemacht.
Sie hatte der Band am 13. Oktober einen denunziatorischen Telegram-Post
gewidmet. Stoptime stellte daraufhin Vorankündigungen ihrer Auftritte ein
und bat darum, aus Sicherheitsgründen keine Aufnahmen mehr ins Netz zu
stellen. Inzwischen sind alle Einträge aus Naokos Social-Media-Konten
gelöscht.
22 Oct 2025
## LINKS
[1] /Russische-Buchbranche-in-Bedraengnis/!6092370
[2] /Russische-Propaganda-fuer-Kinder/!6098807
## AUTOREN
Yelizaveta Landenberger
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Russland
Widerstand
Musik
Ideologie
Buchmarkt
Pussy Riot
## ARTIKEL ZUM THEMA
Russische Propaganda für Kinder: Ideologie im Sandkasten
In Russland wird jetzt auch Kinderfernsehen zur ideologischen Waffe. Wie
Russland seine Jüngsten mit Propaganda füttert – auch in Zeichentrickform.
Russische Buchbranche in Bedrängnis: Die Angst ist überall
Weil sie „Aktivitäten der LGBT-Bewegung propagiert“ haben sollen, sind drei
Verlagsmitarbeiter in Moskau unter Hausarrest. Bis zu zwölf Jahre Haft
drohen ihnen.
Pussy Riot für Ukraine: Maria, erlöse uns von Putin
Einfache, aber keine vereinfachenden Wahrheiten: Die russische Punkband
Pussy Riot kam mit einem Drei-Punkte-Appell in die Berliner Volksbühne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.