Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Roman von Thorsten Nagelschmidt: Als die Literatur das Fernse…
> Der Musiker und Romancier Thorsten Nagelschmidt im Selbstversuch: Auf
> Gran Canaria schaut er alle Folge der „Sopranos“ und schreibt drüber.
Bild: Thorsten Nagelschmidt, hier nicht am DVD-Player
Während Tony Soprano in der Praxis von Dr. Melfi sitzt und über seine
Panikattacken spricht, über Enten, die davonfliegen und über Depressionen,
die nicht zu seinem Job als Mafiaboss passen, sitzt Thorsten Nagelschmidt
in einem All-inclusive-Hotel auf Gran Canaria, hat einen DVD-Player auf
sein Zimmer geschleppt und schaut zu, wie Tony Soprano in der Praxis von
Dr. Melfi sitzt und über seine Panikattacken spricht. Das ist im Grunde
genommen das, was in dem Buch „Nur für Mitglieder“ von Thorsten
Nagelschmidt passiert.
Der Ich-Erzähler des Romans will raus. Raus aus Berlin, raus aus dem
Winter, raus aus dem Stimmungstief, das ihn seit Jahren pünktlich zu
Weihnachten überfällt. Seit zwei Jahrzehnten meidet Nagelschmidt die
Feiertage mit der Familie, ersetzte Kerzenschein durch Clubs, Alkohol und
Ablenkung – allerdings ohne nennenswerten Erfolg.
Also beschließt er, sich selbst zu überraschen: kein Exzess, sondern ein
Experiment. Elf Tage auf Gran Canaria, in einem Hotel, das er nie verlässt.
Und während draußen Pauschaltouristen am Pool dösen, absolviert er drinnen
seinen Serienmarathon: alle sieben Staffeln der Sopranos, acht Stunden
täglich, 86 Stunden insgesamt. Das Buch ist das Protokoll dieser
Unternehmung – Reportage, Selbstversuch und Essay zugleich. Es folgt der
Chronologie dieser elf Tage, beobachtet sich selbst beim Beobachten – ein
Serien-Tagebuch über das eigene Leben.
Man kann dieses Projekt für eine Schnapsidee halten. Aber „Nur für
Mitglieder“ ist, zumindest für den deutschen Literaturbetrieb, eine kleine
Sensation. Denn Nagelschmidt nimmt das Fernsehen nicht als Ornament, nicht
als ironische Pop-Anspielung, sondern als Substanz. Die Serie „The
Sopranos“ ist kein Beiwerk – sie ist das Buch.
## Abfall für alle
Dabei ist das Schreiben über Fernsehen natürlich streng genommen nichts
Neues. [1][Rainald Goetz] hat in „Abfall für alle“ das Talkshow- und
Nachrichtenrauschen der Neunziger ins Literaturtagebuch montiert, und
[2][Thomas Meinecke] machte in seinen Collage-Romanen Diskurse und
Popzitate – inklusive Serien – zum Material. Doch bei all dem blieb das
Fernsehen stets Zitat, Marker, Kulisse, war aber nie das Herzstück.
US-amerikanische Schriftsteller waren da längst weiter: [3][David Foster
Wallace] schrieb in seinem Essay „E Unibus Pluram“ über die Sitcom-Ironie
der Neunziger und modellierte in „Infinite Jest“ eine seriell-episodische
Struktur, die selbst wie eine gigantische Staffel wirkt. Jennifer Egan
baute „A Visit from the Goon Squad“ wie eine Staffel mit Episoden (und gab
„The Sopranos“ als Inspirationsquelle an). Und Don DeLillo setzte in „Whi…
Noise“ den Fernseher als Soundtrack der amerikanischen Psyche ein.
Thorsten Nagelschmidt ist kein Theoretiker des Fernsehens. Er ist Ex-Punk,
Musiker, Romancier, ein Sammler von Szenen. Seine Bücher waren immer näher
an der Reportage und der Selbstreflexion als an der großen Fiktion: „Der
Abfall der Herzen“ (2018) als Rückblick auf Jugend und Freundschaft,
[4][„Arbeit“ (2020) als Stimmenpanorama der Berliner Nachtwirtschaft.] Er
schreibt präzise, fast protokollarisch, mit einem Sensorium für Milieus und
Routinen.
## Flucht vor Weihnachten
In „Nur für Mitglieder“ treibt er diese Methode auf die Spitze. Das Buch
ist kein Roman, sondern ein Tagebuchversuch: 11 Tage, 86 Stunden „The
Sopranos“, flankiert von All-inclusive-Buffets, Bändchen-Hierarchien und
Zigarettenpausen. „The Sopranos“ sind der Spiegel, in dem Nagelschmidt
seine Depression, seine Weihnachtsflucht, seine familiären Abbrüche
betrachtet. Tony Sopranos Sitzungen bei Dr. Melfi reflektieren seine
Unfähigkeit, sich selbst zu therapieren. Livia Sopranos Giftigkeit erinnert
ihn an die Feste, denen er zu entkommen versucht. Die Parallelen sind
deutlich, manchmal etwas zu ausbuchstabiert, aber sie funktionieren – weil
die Serie selbst längst auf dem Niveau des Romans operiert: als Tragödie,
als Gesellschaftsstudie, als epische Erzählung.
Als „The Sopranos“ 1999 auf HBO begann, war das Fernsehen noch ein anderes.
Serien erzählten linear, suchten Auflösung und boten Helden. Dann kam Tony
Soprano – ein Mafiaboss zwischen Macht und Zusammenbruch. In dieser Figur
verschmolzen Krimi, Psychogramm und Familiengeschichte zu etwas radikal
Neuem. Zum ersten Mal fühlte sich eine Serie an wie ein Roman, der atmet –
mit Kapiteln, die sich Zeit nehmen, mit Nebenfiguren, die Leben entwickeln,
mit Symbolen, die wiederkehren. „The Sopranos“ sprach nicht nur über Gewalt
und Schuld, sondern über Erinnerung, Identität, Begehren. In ihren besten
Momenten war diese Serie der erzählenden Literatur mindestens ebenbürtig –
vielleicht sogar überlegen.
So entstand das moderne Erzählen im Fernsehen – gebrochen, ambivalent,
bildstark. Ohne „The Sopranos“ gäbe es kein „Mad Men“, kein „Breakin…
kein „Succession“. Diese Serie war der Urknall des Prestige-TV, der Moment,
in dem das Medium erwachsen wurde. Und vielleicht auch der, in dem das
Fernsehen für einen Augenblick mehr Wahrheit über den Menschen erzählte,
als die Literatur je konnte.
Und Nagelschmidt wählt ausgerechnet dieses Werk als Spiegel – und damit
einen Gegner, gegen den kaum ein Roman gewinnen kann. Sein Buch hat nicht
die Ambivalenz, nicht die existenzielle Schwere, mit der „The Sopranos“
seine Figuren umkreist. Und doch liegt in dieser Überforderung etwas
Rührendes. Vielleicht ist das der ehrlichste Impuls des Romans – der
Versuch, sich an einer Größe zu messen, an der man scheitern muss.
## Ein literarisches Symptom
Die Schwächen sind offensichtlich: Nagelschmidt reflektiert gerne und viel,
zitiert Bourdieu, Wallace, Diederichsen – nicht immer elegant, manchmal
eher wie ein Seminarprotokoll. Und ja, die Beobachtung des Hotelbuffets
trägt nicht über Seiten. „Nur für Mitglieder“ ist damit weniger
literarisches Meisterwerk als literarisches Symptom.
Es markiert den Moment, in dem ein deutscher Autor Fernsehen nicht mehr als
Fremdkörper behandelt, sondern als strukturbildendes Element seiner
Erzählung. Nagelschmidt ist kein Wallace, keine Egan, kein DeLillo. Aber er
macht im deutschen Kontext etwas Seltenes: Er lässt die Literatur das
Fernsehen nicht mehr fürchten.
Und vielleicht wird man in ein paar Jahren sagen, dass damals, als ein
deutscher Schriftsteller sich in ein Hotelzimmer einsperrte, um „The
Sopranos“ zu gucken, die deutsche Gegenwartsliteratur begann, den
Bildschirm nicht mehr als Konkurrenz zu begreifen – sondern als
gleichberechtigte Kunstform, die manchmal, wie in diesem Fall, dem Roman
heillos überlegen ist.
17 Oct 2025
## LINKS
[1] /Rainald-Goetz-gegen-Michael-Rutschky/!6006494
[2] /Autor-und-DJ-ueber-seine-Gespraechsreihe/!5495512
[3] /Essays-von-David-Foster-Wallace/!5536400
[4] /Autor-Thorsten-Nagelschmidt-im-Interview/!5681385
## AUTOREN
Matthias Kalle
## TAGS
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Literatur
Fernsehserie
Weihnachten
Gran Canaria
wochentaz
deutsche Literatur
Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen …
Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste
Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor.
Autor Thorsten Nagelschmidt im Interview: „Feiern muss man sich leisten könn…
„Arbeit“ heißt der neue Roman von Thorsten Nagelschmidt. Er beleuchtet die
gern übersehene Rückseite der Party-Metropole Berlin.
Welterklärer Flimmerkiste: Gegenkultur in Serie
Kaum ein Medium reagiert so schnell auf Wandel in der Gesellschaft: Serien
erklären uns die komplizierte Welt. Und trotzdem werden sie verteufelt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.