| # taz.de -- Gaza-Demonstration in Berlin: „Wir protestieren gegen den Krieg“ | |
| > Die Initiatoren einer Gaza-Demonstration erwarten am Samstag in Berlin | |
| > mehr als 50.000 Teilnehmer. Erwünscht sind nur palästinensische Fahnen. | |
| Bild: Es ist noch ein weiter Weg, bis Deutschland eine auch nur annähernd prop… | |
| Berlin taz | Jules El Khatib, einer der Initiatoren der „All eyes on | |
| Gaza“-Kundgebung am 27. September in Berlin, ist optimistisch. „Die | |
| Mobilisierung läuft gut“, sagt er am Dienstag auf einer Pressekonferenz. | |
| Auf Social Media habe es in der ersten Woche 3,5 Millionen Aufrufe gegeben. | |
| Dies werde, so El Khatib, die größte Pro-Palästina-Demo in Deutschland. Man | |
| erwartet mehr als 50.000 Teilnehmer. Angemeldet haben die Organisatoren bei | |
| der Polizei bisher 30.000. | |
| Der Zeitpunkt ist gut gewählt. Die Vereinten Nationen debattieren derzeit | |
| in New York über Palästina. [1][Deutschland gerät wegen der Weigerung, | |
| Palästina diplomatisch anzuerkennen,] zusehends unter Druck. Zudem ist das | |
| Programm artistisch etwas zeitgemäßer als [2][das der | |
| Sahra-Wagenknecht-Demo vor zwei Wochen,] bei der Didi Hallervorden auftrat. | |
| Am frühen Samstagabend werden am Großen Stern im Berliner Tiergarten acht | |
| Bands spielen, darunter K.I.Z. | |
| Auch das Konzept von „All eyes on Gaza“ unterscheidet sich deutlich von der | |
| BSW-Demo. Dort standen deutsche Prominente auf der Bühne. Bei „All eyes on | |
| Gaza“ reden PalästinenserInnen und der jüdische Deutsche Michael Barenboim | |
| und die Israelin Ella Greenberg, die in Israel den Wehrdienst verweigert | |
| hat. Veranstalter ist ein Bündnis der Palästinensischen Gemeinde | |
| Deutschland, der Aktivisten-Gruppe eye4palestine und der NGOs Amnesty | |
| International und medico international. | |
| „Wir wünschen uns ausschließlich palästinensische Fahnen“, so El Khatib. | |
| Also keine Parteifahnen oder, wie am Rande einiger Gaza-Demos geschehen, | |
| islamistische Symbole. Khatib, früher Mitglied der Linkspartei, | |
| kritisierte, dass „medial viel über die Linkspartei berichtet wurde, aber | |
| wenig über die Gaza-Solidaritätsbewegung“. Die Linkspartei veranstaltet am | |
| Samstagmittag in Berlin-Mitte eine Gaza-Solidaritätsdemo. Sie meidet | |
| [3][den Begriff Genozid,] den die Initiatoren von „All eyes on Gaza“ in | |
| ihrem Aufruf benutzen. Dass die beiden Protestkundgebungen getrennt sind, | |
| hat aber andere Gründe. Medico und Amnesty achten als NGOs auf | |
| Überparteilichkeit. | |
| ## Deutsche würden Kontakte zu Palästinensern meiden | |
| Für die Schauspielerin Pegah Ferydoni, Unterstützerin von „All eyes on | |
| Gaza“, passiert in Gaza einer „der am besten dokumentierten Genozide“ der | |
| Gegenwart. Gaza würde für zwei Generationen unbewohnbar sein. Mindestens | |
| 25.000 Kinder wurden getötet. Israelische Minister würden sich zudem offen | |
| zu der ethnischen Vertreibung bekennen. „Wir sind die Komplizen dieses | |
| Völkermordes“, so Ferydoni. Sie stammt aus dem Iran, ihre Eltern sind vor | |
| „40 Jahren vor dem islamofaschistischen Regime“ geflohen. Ferydoni betont, | |
| dass sie sich immer gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus engagiert | |
| habe. Aber seit in Deutschland der Genozid in Gaza verdrängt werde, | |
| empfinde sie eine „Entfremdung“. Deutschland liefere immer noch [4][Waffen | |
| an Israel.] | |
| Der Anschlag der Hamas am 7. Oktober soll auf der Kundgebung keine Rolle | |
| spielen. Jules El Khatib sagte: „Ich brauche mich nicht vom 7. Oktober zu | |
| distanzieren, weil ich dazu keine Nähe habe“. Alle Beteiligten hätten | |
| mehrfach den Terror des 7. Oktober verurteilt, Gewalt gegen Zivilisten | |
| lehne man grundsätzlich ab. Eine Distanzierung von dem Hamas-Terror sei | |
| daher überflüssig. | |
| Amal Hamad, Vorsitzende des Deutsch-Palästinensischen Frauenvereins, | |
| kritisiert, dass die Meinungsfreiheit für Palästinenser nach dem 7. Oktober | |
| extrem eingeschränkt wurde. Es gebe einen generellen | |
| Antisemitismusverdacht. „Nicht erst seit dem 7. Oktober, aber danach | |
| verstärkt.“ Deutsche hätten Kontakte zu Palästinensern gemieden, um nicht | |
| als Antisemiten verdächtigt zu werden. „Wir sind nicht gegen die jüdische | |
| Gemeinde in Deutschland. Wir protestieren gegen den Krieg in Gaza“, so | |
| Hamad. | |
| 23 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschland-ueber-Zweistaatenloesung/!6111417 | |
| [2] /Gaza-Demo-in-Berlin/!6113596 | |
| [3] /Israels-Krieg-in-Gaza/!6107904 | |
| [4] /Ruestungsgueter-fuer-Krieg-in-Gaza/!6110305 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Gaza | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Demonstration | |
| Krieg | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| 7. Oktober 2023 | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| taz Bewegung – die Kolumne | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| wochentaz | |
| Rüstungsexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg im Gazastreifen: Die unerträgliche Bequemlichkeit der einseitigen Solida… | |
| Der Protest gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen wird in | |
| Deutschland immer lauter. Gleichzeitig nehmen antisemitische Übergriffe | |
| massiv zu. | |
| Propalästinensische Szene: Solidarität sucht Anschluss | |
| Eine Mehrheit der Deutschen sieht Israels Kriegsführung in Gaza kritisch. | |
| Doch eine breite Demo-Bewegung gibt es nicht. Warum ist das so? | |
| Bewegungstermine in Berlin: Solidarität und Selbstreflexion | |
| Bei einer Großkundgebung wird gegen Israels Vorgehen in Gaza protestiert. | |
| Beim „profeministischen Kongress“ diskutieren Männer über das Patriarchat. | |
| Anerkennung Palästinas: Bundesregierung an der Seitenlinie | |
| Das Kalkül Israels ist klar: Es will mit seiner Siedlungspolitik dafür | |
| sorgen, dass es nichts mehr anzuerkennen gibt. Und Deutschland schaut zu. | |
| Religiöse Siedler im Westjordanland: Im Namen Gottes | |
| Durch das aggressive Bauen Israels rückt eine Zweistaatenlösung in weite | |
| Ferne. Eine Recherche bei religiösen Siedlern im Westjordanland. | |
| Zweistaatenlösung im Nahen Osten: Der Lackmus-Test | |
| Ein Stimmungsbild zeigt, dass etliche Staaten auf UN-Ebene Palästina als | |
| Staat anerkennen wollen. Doch was folgt daraus? | |
| Rüstungsgüter für Krieg in Gaza: Staatssekretär wollte Waffenexporte für I… | |
| 2024 erlaubte die Bundesregierung große Rüstungsexporte nach Israel – | |
| entgegen massiver Bedenken im Wirtschaftsministerium, wie taz-Recherchen | |
| zeigen. |