# taz.de -- Architekturdenkmal in Tunis: Als Brutalismus den Aufbruch verkünde… | |
> Das Hôtel du Lac ist ein rebellischer Gegenentwurf aus der Vergangenheit. | |
> Über Pläne für den Abriss von Tunesiens berühmtester Bauruine gibt es | |
> Streit. | |
Bild: Paradebeispiel für den Brutalismus genannten Baustil: das Anfang der 197… | |
Ein Gerücht hat Tunesiens Hauptstadt Tunis aus dem politischen Halbschlaf | |
geholt. Am vergangenen Wochenende war eines der eigentümlichsten Gebäude | |
der Stadt, das Hôtel du Lac, eingezäunt worden. Der wie eine umgekehrte | |
Pyramide gebaute Betonklotz im Zentrum der Stadt steht seit 20 Jahren leer, | |
ist aber weiterhin ein Magnet für Touristen und Architekturfans aus aller | |
Welt. Nun ist wieder einmal geplant, ihn abzureißen. | |
Das Anfang der 1970er Jahre von dem italienischen Architekten Raffaele | |
Contigiani gebaute Hotel mit 10 Stockwerken und 416 Zimmern ist [1][ein | |
Paradebeispiel für den Brutalismus genannten Baustil] und symbolisiert wie | |
kaum ein zweites Gebäude in Nordafrika die Aufbruchstimmung nach der | |
Unabhängigkeit. | |
In Stadtvierteln wie Lafayette und rund um die Prachtstraße Avenue du | |
Bourguiba lebten zu kolonialen Zeiten fast nur Europäer. Noch heute | |
dominieren prunkvoll verzierte Häuser aus der Gründerzeit die Straßen, die | |
oft eher an Marseille erinnern als an eine Hauptstadt in der arabischen | |
Welt. | |
## Modernisierung der Gesellschaft | |
Ähnlich wie in Osteuropa wollten nordafrikanische Machthaber wie Habib | |
Bourguiba die von ihnen propagierte Modernisierung der Gesellschaft auch | |
architektonisch darstellen. Das Hôtel du Lac galt bei der Eröffnung als | |
Beweis für die Fortschrittlichkeit des Landes, Brutalismus war vor allem in | |
sozialistischen Ländern gefragt. | |
Der rohe Beton, die scheinbar schwebenden Gebäudeüberhänge in den oberen | |
Etagen sind noch heute aufsehenerregend. Die Eröffnung im März 1973 wurde | |
pompös gefeiert, Auftritte von Soul-Star James Brown und anderen | |
Prominenten machten Tunis zu einem Hotspot der Musik-und Kulturszene. | |
Doch der Ruhm verblasste, als Bourguibas Modernisierung die Luft ausging. | |
Der Polizeistaat unter seinem Nachfolger Ben Ali hielt Kreative fern. Im | |
Jahr 2000 ging der seit 1990 von einer privaten Firma betriebene | |
Staatsbetrieb pleite. Der libysche Staatsfonds Lafico übernahm und will auf | |
dem Grundstück eines der gesichtslosen Hotel- und Business-Center | |
hochziehen, wie es die Scheichs aus Katar und Saudi-Arabien in den | |
Neubauvierteln Lac 1 und 2 machten. Dort hatte man auf unbewohnten | |
ehemaligen Müllkippen gebaut. | |
## Kampf um die Bewahrung der Geschichte | |
Jedes Mal, wenn Abrisspläne für das Hôtel du Lac konkret wurden, retteten | |
Demonstranten die als nationales Kulturerbe empfundene Betonpyramide. Nur | |
um deren Renovierung kümmerte sich niemand. | |
Für den Architekten und Aktivisten Mohamed Zitouni ist das ein Skandal. Ihm | |
geht es nicht nur um den Erhalt des Hotels, sondern um den Umgang mit der | |
komplizierten Geschichte der Region im Allgemeinen. „Der Brutalismus war | |
ein rebellischer Gegenentwurf zu der damals als kolonial empfundenen | |
Architektur der Innenstadt“, sagt er. | |
## Abrisspläne in der Hauptferienzeit | |
Die jungen Paare, die am letzten Wochenende um den Bauzaun schlenderten, | |
hinter dem das Hotel nun steht, wissen nichts über diese bewegte | |
Vergangenheit. Sie sehen nur eine mit Graffiti besprühte Bauruine mit | |
kaputten Fenstern. | |
Die meisten Tunesier [2][verbringen den August am Strand], das | |
gesellschaftliche Leben pausiert. Ein guter Moment, um den immer wieder auf | |
Eis gelegten Abrissplan endgültig durchzuziehen, dachten sich wohl die | |
libyschen Investoren. Doch gerade das heimliche Vorgehen könnte ein | |
strategischer Fehler gewesen sein. Noch ist nicht einmal ein konkreter | |
Abrissplan bekannt, schon aber sind für die kommenden Tage Mahnwachen und | |
Demonstrationen geplant. Eine Protestbewegung derjenigen, die den Zeiten | |
des Aufbruchs nachtrauern. | |
Architekten wie Sami Aloulou wollen die boomende junge Start-up-Branche im | |
Hôtel du Lac unterbringen, sie wollen die Besitzer zur Renovierung des Baus | |
zwingen. Es scheint, als habe die graue Brutalismus-Betonruine dem | |
tunesischen Widerstandsgeist wieder Leben eingehaucht. | |
23 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Brutalismus-und-Korruption-in-Kroatien/!6084726 | |
[2] /Mental-Load-in-Tunesien/!6089895 | |
## AUTOREN | |
Mirco Keilberth | |
## TAGS | |
Kolumne Stadtgespräch | |
wochentaz | |
Architektur | |
Brutalismus | |
Tunesien | |
Tunis | |
Kolonialismus | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Korruption | |
Autobahn | |
DDR | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Brutalismus und Korruption in Kroatien: Hoffnung für Dalmatiens Raumschiff | |
Im Süden Dalmatiens zerfällt ein Bauwerk des Brutalismus. Doch vor den | |
Lokalwahlen formiert sich Widerstand gegen Verwahrlosung und Korruption. | |
Fotoband über die A100: Der Preis, den die Stadt zahlt | |
Für das Buch A100 fotografierte Rolf Schulten die Berliner Stadtautobahn. | |
Es zeigt das Porträt einer bröckelnden Kluft in der sonst so dichten Stadt. | |
Revival der DDR-Moderne und Städtebau: Verwegen und einnehmbar | |
Wie gut, dass öffentliche Bauten und Kunst der DDR-Moderne jetzt wieder | |
wahrgenommen werden. Doch ihre Anerkennung sollte nicht in Nostalgie | |
kippen. |