| # taz.de -- Verkehrssicherheit in Berlin: Weniger Unfälle, mehr Tote | |
| > Die Zahl der Unfälle ist leicht gesunken, aber Berlins Straßen bleiben | |
| > insbesondere für Radfahrer und Fußgänger gefährlich. Der Senat will mehr | |
| > Blitzer. | |
| Bild: Ein weiterer Toter zu viel: Spurensicherung nach einem tödlichen Radunfa… | |
| Berlin taz | Iris Spranger hat ihr Gadget für mehr Sichtbarkeit im | |
| Straßenverkehr gefunden: „Der ist cool, oder?“, fragt Berlins | |
| SPD-Innensenatorin und fuchtelt mit einem quietschgelben Regenschirm herum. | |
| Gemeinsam mit Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) und Polizeipräsidentin | |
| Barbara Slowik Meisel präsentiert sie am Mittwoch im Landeskriminalamt die | |
| [1][Verkehrsunfallstatistik] für das vergangene Jahr. Und lenkt schmähliche | |
| Assoziationen mit dem Gegenstand in ihrer Hand eilig um: „Nein, der Senat | |
| steht nicht im Regen. Der Senat sorgt für Sicherheit.“ | |
| Ein Versprechen, das die vorgestellten Zahlen freilich entkräften. Von der | |
| Vision Zero – dem [2][Ziel, dass im Straßenverkehr keine Menschen mehr | |
| tödlich oder schwer verletzt werden] – ist Berlin meilenweit entfernt. | |
| Allein in den ersten acht Wochen dieses Jahres wurden schon vier Menschen | |
| bei Verkehrsunfällen getötet. Im vergangenen Jahr waren es 55 Verkehrstote, | |
| der zweithöchste Stand der letzten zehn Jahre. Polizeipräsidentin Slowik | |
| Meisel spricht von einer „schrecklichen und alarmierenden Zahl“. | |
| Dabei trifft es vulnerable Gruppen weiterhin am häufigsten. Nahezu zwei | |
| Drittel der 2024 getöteten Menschen waren Fußgänger*innen (24) und | |
| Radfahrer*innen (11). Und rund die Hälfte der tödlich Verletzten war | |
| älter als 65 Jahre. | |
| Für die Grünen-Verkehrspolitikerinnen [3][Antje Kapek] und Oda Hassepaß ist | |
| diese Bilanz „eine Katastrophe“. „Wir müssen die Schwächsten schützen�… | |
| fordern die Abgeordneten, dafür brauche es „mehr Blitzer, sichere Radwege, | |
| geschützte Übergänge und konsequente Kontrollen“. | |
| ## Fünf Schwerverletzte pro Tag | |
| Tatsächlich ist die Gesamtzahl der Unfälle 2024 im Vergleich zum Vorjahr | |
| minimal zurückgegangen, trotz steigenden Verkehrsaufkommens. Doch es gab | |
| gleichzeitig mehr Unfälle mit Personenschaden, bei denen 1.920 Menschen | |
| schwer verletzt wurden – im Schnitt mehr als fünf Schwerverletzte pro Tag. | |
| Die drei häufigsten Unfallursachen bleiben Fehler beim Abbiegen, | |
| Missachtung der Vorfahrt und zu schnelles Fahren. Überhöhte Geschwindigkeit | |
| ist zugleich die häufigste Ursache für Unfälle mit Toten. Die | |
| [4][Geschwindigkeitsüberwachung] sei deshalb „ein großes Thema“, erklärt | |
| Slowik Meisel. Im vergangenen Jahr seien sechs stationäre Blitzer neu in | |
| Betrieb genommen worden – insgesamt seien es jetzt 47, die durch 27 mobile | |
| Anlagen ergänzt würden. | |
| ## Die Bußgeldstelle ist überlastet | |
| Mehr Blitzer aufzustellen, hilft jedoch nicht allein. Die Verstöße müssen | |
| auch geahndet werden, doch die zuständige Bußgeldstelle ist seit Jahren | |
| überlastet. 2023 etwa hatte nur die Hälfte der Blitzerfotos einen | |
| Bußgeldbescheid zur Folge. „Das ist eine riesige Aufgabe, die die Kollegen | |
| da machen“, räumt Spranger ein. Hoffnungen setzt sie nun in 32 | |
| zusätzliche Personalstellen, die bei der Bußgeldstelle eingerichtet werden | |
| sollen. | |
| Die Innensenatorin will in Zukunft verstärkt mobile Blitzer einsetzen und | |
| betont mit einem kleinen Seitenhieb in Richtung Finanzverwaltung, es | |
| handele sich bei deren Anschaffung um ein lukratives Geschäft. 200.000 Euro | |
| koste eine solche Anlage, „und jede davon lohnt sich für den | |
| Landeshaushalt“. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 112 Millionen | |
| Euro durch Blitzer eingenommen. | |
| ## Kritik an Eigenverantwortung | |
| Gleichzeitig will Verkehrssenatorin Ute Bonde [5][die Präventionsangebote | |
| für die besonders gefährdeten Gruppen ausbauen]. Dafür hat sie kürzlich das | |
| „[6][Verkehrssicherheitsprogramm 2030“] vorgelegt, es enthält 60 Maßnahmen | |
| in sieben Bereichen sowie ein Bekenntnis zu einer umfassenden Auswertung | |
| von Unfällen. | |
| Der Fahrrad-Verband ADFC hat seine Zweifel an der Wirksamkeit des | |
| Programms. Analysen allein sorgten nicht für sicheren Verkehr, es komme | |
| vielmehr auf die Umsetzung an: „Zur Sicherung von Knotenpunkten braucht es | |
| jetzt konkrete Finanzierungszusagen“, sagt die politische Referentin | |
| Marlene Alber. Zudem sieht sie den starken Fokus auf die Prävention | |
| kritisch: „Mobilitätsbildung an Kitas und Schulen ist wichtig, aber das | |
| Leben von Kindern darf nicht nur von ihrem individuellen Verhalten | |
| abhängen.“ | |
| 26 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/verkehrssicherheit/verkehrsunfallsta… | |
| [2] /Beschluss-des-schwarz-roten-Senats/!6065248 | |
| [3] /Verkehrssicherheit-in-Berlin/!6065080 | |
| [4] /Autoverkehr-in-Berlin/!6065585 | |
| [5] /Verkehrssicherheit-in-Berlin/!6065386 | |
| [6] https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/verkeh… | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Fleckenstein | |
| ## TAGS | |
| Verkehrssicherheit | |
| Verkehrsunfälle | |
| Verkehrstote | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Ute Bonde | |
| Mobilitätswende | |
| Verkehrswende | |
| Blitzer | |
| Verkehr | |
| Gastbeitrag | |
| Ute Bonde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Haushalt für Mobilität: Spürbar zu wenig | |
| Die Grünen kritisieren den schwarz-roten Entwurf für den Mobilitätshaushalt | |
| scharf. Gerade das Sparen bei kleineren Posten wirke sich negativ aus. | |
| Gefährlicher SUV-Boom: Wenn der Fahrer schon Neunjährige übersieht | |
| Die Höhe von Neuwagen nimmt laut einer Studie in der EU jährlich um einen | |
| halben Zentimeter zu. Das gefährde Passant:innen, sagen die Autor:innen. | |
| Berlin kauft keine neuen Blitzer: Der Wunsch der Innensenatorin wird diesmal ni… | |
| Mehr Blitzer auf Berlins Straßen? Fehlanzeige. Dafür ist in diesem Jahr | |
| kein Geld eingeplant. Der Senat modernisiert lieber bestehende Technik. | |
| Beschluss des schwarz-roten Senats: Neuer Anlauf für die Vision Zero | |
| Ein Verkehrssicherheitsprogramm der Landesregierung soll die schweren | |
| Unfälle minimieren. Die Grünen legten parallel eigene Ideen vor. | |
| Verkehrssicherheit in Berlin: Jede Zahl ein Menschenleben | |
| Dem schwarz-roten Senat liegt die Sicherheit der BerlinerInnen am Herzen? | |
| Nicht, wenn es um den Straßenverkehr geht, meint Antje Kapek (Grüne). | |
| Kampagne für Rücksicht im Verkehr: Monsterchen aus dem Hause Bonde | |
| Aggression und Rücksichtslosigkeit sind echte Probleme auf Berliner | |
| Straßen. Die Senatsverkehrsverwaltung macht eine Muppetshow daraus. |