| # taz.de -- Habeck stellt neues Buch vor: Sich „tastend bewegen“ | |
| > Robert Habeck stellt mitten im Wahlkampf sein neues Buch „Den Bach rauf“ | |
| > vor. Darin verrät er auch, was er aus politischen Krisen gelernt hat. | |
| Bild: Micky Beisenherz (links) und Robert Habeck bei der Buchvorstellung im Del… | |
| Berlin taz | Nach zehn Minuten stellt Micky Beisenherz eine überaus | |
| berechtigte Frage. In einem Berliner Kino führt der Moderator und Podcaster | |
| ein Bühnengespräch mit Robert Habeck, es ist die Premiere für das neue Buch | |
| des grünen Kanzlerkandidaten, das am Donnerstag erscheint. Noch bevor der | |
| Vizekanzler einen ersten Auszug vorliest, möchte Beisenherz nun wissen, | |
| warum er dieses Buch überhaupt geschrieben hat: „Was bringt's?“ | |
| Ungewöhnlich sind solche Veröffentlichungen von | |
| Spitzenpolitiker*innen in Wahlkampfzeiten zwar nicht, aber | |
| verwunderlich ist es ja trotzdem: Einer wie Habeck hat schon im Hauptberuf | |
| allerhand zu tun. Trotzdem hat er sich nach eigenen Angaben in seinem | |
| letzten Sommerurlaub auch noch ans Schreiben gesetzt. An ein paar freien | |
| Tagen im Herbst sei der Feinschliff erfolgt. | |
| Dass er tatsächlich den Großteil der Arbeit selbst erledigt hat und keine | |
| Ghost-Writer hatte, ist glaubwürdig: Vor seiner Zeit in der Politik hat er | |
| schließlich als Autor sein Geld verdient. Nebenbei ist dadurch weniger | |
| wahrscheinlich, dass sich für die Grünen die große Panne des Wahlkampfes | |
| 2021 wiederholt: Damals veröffentlichte Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock | |
| [1][ihr Erstlingswerk. Es enthielt Plagiate] – und die Kandidatin wurde für | |
| die Partei zum Problem. | |
| Was bringt's jetzt also für Habeck? „Schreiben gibt mir Schwung. Es ist | |
| nicht Arbeit im Sinne von lästiger Arbeit“, sagt der heutige Freizeit-Autor | |
| am Mittwoch in seinem Gespräch mit Beisenherz. Ihm helfe die Arbeit an | |
| politischen Büchern, mit etwas Abstand zu reflektieren, was er in den | |
| Jahren zuvor erlebt hat. „Für mich ist das eine gute Form, mich zu | |
| bestimmen, mich einzuordnen, und interessanterweise interessiert es dann | |
| auch Menschen über mich hinaus“, sagt Habeck. | |
| ## Ein Fundus für Wahlkampfauftritte | |
| Herausgekommen ist mit „Den Bach rauf“ ein Büchlein von 141 Seiten, dessen | |
| Nutzen für Habeck selbst tatsächlich offensichtlich ist: Er nutzt es als | |
| Fundus für seine Auftritte im Wahlkampf, auf Parteitagen und in den Medien. | |
| Die meisten Anekdoten und Gedanken aus dem Buch hat er in den letzten | |
| Wochen und Monaten schon an diversen Stellen vorgetragen, mit Ausnahme | |
| dessen vielleicht, dass er anders als bei seiner letzten Veröffentlichung | |
| nicht mehr gendert. Ein Bauchgefühl: Er habe „entschieden, es diesmal | |
| einfach zu lassen“. | |
| Was lernt man abgesehen davon beim Lesen über ihn? Beim Schreiben habe er | |
| sich gefragt, was er heute anders sehen würde als vor seiner Zeit in der | |
| Regierung, sagt Habeck während der Premiere. Die drei Jahre als Minister | |
| „müssen was mit einem gemacht haben“. Auch das sei eingeflossen. | |
| Ein neuer Mensch ist er dennoch nicht geworden. Seine politische Methode | |
| ist geblieben. Es geht ihm weiterhin um „Kompromisse, hinter denen sich | |
| eine gesellschaftliche Mehrheit versammelt“. An der „politischen | |
| Einigungsfähigkeit“ ist ihm als Gegenstück zum Populismus immer noch | |
| gelegen. Die diversen Krisen der letzten Jahre und der Druck auf die | |
| Demokratie haben ihn in dieser Überzeugung höchstens noch gestärkt. | |
| Konkrete Lernmomente kommen im Buch eher punktuell vor, am plastischsten | |
| noch im Rückblick auf seine größte politische Krise: Die Debatte um [2][das | |
| Gebäudeenergiegesetz], die in „vielerlei Hinsicht erkenntnisreich“ gewesen | |
| sei. Es hätten diverse falsche Informationen kursiert und Lobbygruppen | |
| hätten – „wie manchmal geschrieben wurde“ – das Gesetz aus wirtschaftl… | |
| Grünen verhindern wollen. | |
| Aus dieser Erfahrung folgt für Habeck aber nicht mehr Härte für künftige | |
| Konflikte, sondern mehr Rücksicht auf Befindlichkeiten: „Menschen machen | |
| sich Sorgen, wie sie ihre Rechnungen bezahlen können. Sie fragen sich, wie | |
| sie das alles bewerkstelligen“, schreibt Habeck. Die Unklarheit darüber, | |
| wie das Förderprogramm für den Einbau neuer Heizungen aussehen werde, „trug | |
| dazu bei, dass wochenlang Angst vor Armut geschürt werden konnte.“ | |
| Auf der Buch-Premiere hätte sich an dieser Stelle eigentlich die Frage | |
| angeboten, wie Habeck denn dann in dieser Woche wieder in solche | |
| Schwierigkeiten kommen konnte. In einem Fernseh-Interview hatte er am | |
| Sonntag vorgeschlagen, [3][zur Finanzierung der Krankenkassen auch auf | |
| Kapitalerträge Abgaben zu erheben]. Die soziale Frage war dabei zwar | |
| zentral mitgedacht, es ging Habeck gerade darum, im Gegenzug Abgaben auf | |
| Arbeitseinkommen zu senken. Nur: Dass nicht Kleinsparer*innen die neue | |
| Abgabe zahlen sollten, sondern nur die Reichen, erwähnte Habeck nicht | |
| sofort. | |
| In der Sache ist dieses Versäumnis nicht vergleichbar mit dem | |
| Heizungsgesetz. Es geht nicht um ein verkorkstes Gesetzgebungsverfahren, | |
| sondern um eine unpräzise Interview-Antwort. Die Reaktionen nehmen dennoch | |
| schon wieder ähnliche Ausmaße an wie damals in der Heiz-Debatte. „So will | |
| Habeck ihr Erspartes schrumpfen“, titelte am Mittwoch die Bild, mutmaßlich | |
| wider besseres Wissen. | |
| Wie kommt der Grünen-Kandidat da nun wieder raus? In seinem Buch schreibt | |
| Habeck, zum Heizungsgesetz wäre 2022 ein Bürgerrat richtig gewesen, der | |
| „Menschen in die Entscheidungsprozesse reinholt und sie um | |
| Lösungsvorschläge bittet“. Für die Zukunft wolle er diesen Gedanken | |
| mitnehmen. Ein Bürgerrat biete sich auch in der Debatte um die Finanzierung | |
| der Krankenkassen an, sagte er tatsächlich in dieser Woche, als er nach | |
| Details seines Abgaben-Vorschlags gefragt wurde und keine nennen wollte. | |
| Was gewissermaßen auch wieder Habecks Methode entspricht. Nach dem Aus der | |
| Ampel-Koalition, sagt er im Gespräch mit Beisenherz allgemein gesprochen, | |
| wollte er „nicht gleich sagen: Ich weiß genau, wie es weitergeht“. | |
| Stattdessen: Zweifel zulassen, einen halben Schritt zurückgehen, sich | |
| „tastend bewegen“. Zuhören und offen bleiben, auch auf Vorschläge von | |
| anderen hören. | |
| Ob diese Methode aber auch in einem Bundestagswahlkampf funktioniert? Wir | |
| werden es nachlesen können. In ein paar Jahren, wenn Robert Habeck das | |
| nächste Mal am Schreibtisch saß, um seine Gedanken zu sortieren. | |
| 16 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Plagiatsvorwuerfen/!5816516 | |
| [2] /GEG-endlich-verabschiedet/!5956352 | |
| [3] /Oekonom-zu-Habecks-Sozialabgaben-Vorstoss/!6058749 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Buchvorstellung | |
| Social-Auswahl | |
| wochentaz | |
| Krankenkassen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politikansatz von Robert Habeck: Realistischer Idealismus | |
| Spitzenkandidat Robert Habeck will in seinem neuen Buch den grünen | |
| Markenkern überschreiten. Wie naiv ist der? Oder hat er recht? | |
| Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß: „Die Idee scheint mir ziemlich una… | |
| Die Grünen wollen auch Kapitalgewinne mit Sozialabgaben belegen. Das löse | |
| jedoch nicht das Finanzierungsproblem der Krankenkassen, sagt Ökonom | |
| Friedrich Breyer. | |
| Grünen-Pläne zur Krankenversicherung: Ohne Schutzschild aus der Deckung | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert Abgaben auf Kapitalerträge und | |
| bekommt erstmals im Wahlkampf Vorwürfe ab. Seine Verteidigung ist | |
| halbherzig. | |
| Die Grünen und der Klimaschutz: Roberts Dilemma | |
| Der Kampf gegen die Erderwärmung drängt und fordert schmerzhafte Maßnahmen. | |
| Doch mit Klima um Stimmen werben? Die Grünen halten sich lieber bedeckt. |