Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Strafverfahren gegen Donald Trump: Smith geht, bevor Trump kommt
> Jack Smith, der US-Sonderermittler im Trump-Prozess, tritt zurück.
> Umstritten ist die Veröffentlichung des Abschlussberichtes in der
> Dokumentenaffäre.
Bild: Zieht sich zurück: Sonderermittler Jack Smith, den Trump einmal „geist…
Washington afp | Der von der US-Regierung eingesetzte Sonderermittler Jack
Smith hat wenige Tage vor dem Amtsantritt des gewählten Präsidenten Donald
Trump das Justizministerium in Washington verlassen. Smith sei nach der am
Dienstag erfolgten Vorlage seines vertraulichen Abschlussberichts am
Freitag aus dem Ministerium ausgeschieden, hieß es in einem am Samstag an
US-Bezirksrichterin Aileen Cannon versandten Dokument.
Smiths Weggang wurde in dem Schreiben nur beiläufig erwähnt. In ihm fordert
das US-Justizministerium Richterin Cannon auf, die Veröffentlichung des
Berichts zu Trumps mutmaßlichem Versuch der Wahlmanipulation nicht weiter
zu blockieren. Cannon hatte eine zeitweilige Sperre des Berichts angeordnet
und erwägt, diese weiter zu verlängern.
Das Ministerium hatte am Mittwoch mitgeteilt, den Bericht zur mutmaßlichen
Wahlmanipulation an die Öffentlichkeit geben zu wollen. Angestellte des
Ministeriums hatten argumentiert, die von Trump ernannte Richterin Cannon
sei nicht befugt, eine Veröffentlichung zu verhindern.
Trumps Anwälte hatten am Dienstag in einem Schreiben an den scheidenden
Justizminister Merrick Garland versucht, die Veröffentlichung des
Smith-Berichts komplett zu unterbinden.
## Nach Trumps Wahlsieg die Verfahren eingestellt
Die Veröffentlichung des Berichts könnte weitere für Trump unangenehme
Informationen ans Licht bringen und die Debatte um die Straffreiheit des
Republikaners erneut befeuern. In dem Verfahren um Wahlmanipulation ging es
unter anderem um [1][Trumps Rolle bei der Erstürmung des Kapitols] in
Washington durch seine fanatischen Anhänger am 6. Januar 2021.
Smith hatte in zwei Strafverfahren gegen Trump ermittelt: wegen des
Verdachts der Wahlmanipulation und Verschwörung zum Betrug an den
Vereinigten Staaten – und wegen der [2][Lagerung geheimer Regierungsakten
in seinem Privatanwesen in Florida].
Der Bericht zum Verfahren gegen Trump wegen der Regierungsakten-Affäre soll
auch nach dem Willen des Justizministeriums unter Verschluss behalten
werden. In diesem Verfahren müssen sich derzeit noch zwei Mitarbeiter
Trumps verantworten. Dies soll dem Ministerium zufolge nicht durch eine
Veröffentlichung beeinträchtigt werden.
Smith hatte 2023 erreicht, dass der Republikaner in den beiden
Strafverfahren der Bundesjustiz angeklagt wurde. Nach dessen Wahlsieg am 5.
November sah er sich jedoch gezwungen, [3][beide Verfahren einzustellen].
Er begründete dies damit, dass es seit den Erfahrungen mit der
Watergate-Affäre in den 70er Jahren gängige Praxis der US-Justiz sei,
amtierende Präsidenten nicht strafrechtlich zu verfolgen.
12 Jan 2025
## LINKS
[1] /Weitere-Anklage-gegen-Donald-Trump/!5952098
[2] /Frueherer-US-Praesident-weist-Vorwuerfe-ab/!5939715
[3] /Verfahren-gegen-Trump-werden-eingestellt/!6048458
## TAGS
Donald Trump
US-Justiz
US-Wahl 2024
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Podcast
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Meta und Joe Rogan verstehen sich gut: Zwei Männer, ein Plan
Nachdem Mark Zuckerberg öffentlich mit dem künftigen US-Präsidenten
kuschelte, war er bei Trump-Fan Joe Rogan zu Gast. Was steckt dahinter?
Verfahren gegen Trump werden eingestellt: Skrupel- und Rückgratlosigkeit
Der von Noch-Präsident Joe Biden eingesetzte Sonderermittler Jack Smith
hebt die Verfahren gegen den künftigen Präsidenten Trump auf. Das ist
fatal.
Justiz in den USA: Gericht stellt Strafverfahren gegen Trump ein
Ein Präsident kann nicht strafrechtlich verfolgt werden. Das Verfahren kann
aber nach dem Ende von Trumps zweiter Amtszeit wieder aufgenommen werden.
Wahlbetrugsvorwürfe gegen Trump: „Auf Verbrechen zurückgegriffen“
Ein Dokument der Staatsanwaltschaft ordnet das Verhalten von Ex-Präsident
Trump nach der Wahl 2020 neu ein. Das könnte juristische Folgen haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.