| # taz.de -- Nachruf auf Jimmy Carter: Menschenrechte vor Machtpolitik | |
| > Jimmy Carter war zu ehrlich, um mehr als eine Amtszeit als US-Präsident | |
| > zu überstehen. Sein guter Ruf heute basiert vor allem auf seiner Zeit | |
| > danach. | |
| Bild: Als Optimismus noch erlaubt war: Jimmy Carter mit Ägyptens Sadat und Isr… | |
| Jimmy Carter, der am 1. Oktober 100 Jahre alt wurde, ist tot. Der 39. | |
| Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der von 1977 bis 1981 | |
| amtierte, war seit Februar 2023 in seinem Haus in Plains, Georgia auf | |
| eigenen Wunsch medizinisch betreut worden. Er wolle noch so lange | |
| durchhalten, bis er seine Stimme für Kamala Harris als Präsidentin abgeben | |
| könne, zitierte ihn sein Enkel Chip im August. | |
| Öffentlich gesehen wurde Carter zuletzt in Atlanta bei der Trauerfeier für | |
| seine Frau Rosalynn, die im November 2023 starb. Da saß er halb zugedeckt | |
| in einem Rollstuhl, mit starrer Mimik und wie im Dämmerschlaf. An seinem | |
| 100. Geburtstag beobachtete er den Überflug einer Formation von Jets der US | |
| Navy über seinem Haus. Am Sonntag ist er gestorben. | |
| Carter war der Pechvogel unter den US-Präsidenten und wurde nach nur einer | |
| Amtszeit abgewählt, weil er im Amt zu ehrlich gewesen war – seine Bürger | |
| zogen 1980 den besseren Schauspieler vor, Ronald Reagan. Jimmy Carter war | |
| ein Moralist, der erstmals Menschenrechte über Machtpolitik setzte, vor | |
| allem in Osteuropa und der Sowjetunion. Sein Aufstieg aus dem | |
| Gouverneurssitz des damals noch ländlichen Georgia ins Weiße Haus | |
| überraschte viele. Für den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt war der | |
| gläubige Baptist Carter ein stetes Ärgernis – dem nüchternen Hamburger | |
| erschien der US-Präsident zu idealistisch. | |
| Aber das ist über vier Jahrzehnte her. Für Carter gab es ein Leben nach dem | |
| Weißen Haus. Da führten Organisationen, die der global engagierte | |
| Expräsident schuf, in Afrika den Kampf gegen Infektionskrankheiten und | |
| verhinderten in anderen Ländern des globalen Südens offenen Wahlbetrug. Das | |
| [1][Carter Center] mit Sitz in Atlanta ist seit 1982 Arbeitsplatz für | |
| Konfliktforscher und Anlaufstelle für Konfliktbeteiligte, hat sich dem | |
| Kampf gegen Krankheit, Hunger und Gewalt verschrieben und wird weltweit | |
| etwa als Wahlbeobachter geachtet. Kein Präsident der USA hat bisher nach | |
| dem Ausscheiden aus dem Amt so viele Jahre weitergelebt – und so produktiv. | |
| ## Von der Erdnussfarm zur US-Marine | |
| James Earl Carter jr, wie er eigentlich hieß, wurde am 1. Oktober 1924 | |
| geboren und wuchs in Georgia auf einer Erdnussfarm in engem Kontakt zu den | |
| meist schwarzen Nachbarskindern auf. Im Zweiten Weltkrieg diente er als | |
| Navy-Leutnant auf U-Booten im Atlantik und Pazifik. Seine politische | |
| Karriere begann 1962 im Senat von Georgia. Acht Jahre später wurde er im | |
| zweiten Anlauf Gouverneur und überraschte seine damals noch tief im weißen | |
| Rassismus verwurzelten Demokraten-Parteifreunde mit der Ansage: „Die Zeit | |
| der Rassentrennung in Georgia ist vorüber“. | |
| Nach der Präsidentschaft zog Carter zurück in den Bungalow unter Pinien, | |
| den er 1961 in seinem 800-Seelen-Nest Plains gebaut hatte. Dort stand er | |
| bis zuletzt unter dem strikten Schutz des Secret Service. Bis zum Beginn | |
| der Corona-Pandemie 2020 hielt Carter in seiner Kirchengemeinde alle zwei | |
| Wochen die Sonntagsschule ab. Aus der ganzen Welt pilgerten Bewunderer | |
| herbei, um dies nicht zu verpassen und sich am Ende mit ihm fotografieren | |
| zu lassen. Ihm die Hand zu geben oder ihn etwas zu fragen, war den | |
| Bewunderern aus Sicherheitsgründen untersagt. | |
| Vor seiner Kirchengemeinde gab Carter 2015 bekannt, dass er an Krebs | |
| erkrankt sei. Ein halbes Jahr später konnte er bestätigen, dass er dank | |
| Chemo- und Strahlentherapie geheilt sei. Am 7. Juli 2021 feierte er mit | |
| seiner drei Jahre jüngeren Frau Rosalynn den 75. Hochzeitstag. Ihr Tod zwei | |
| Jahre später beraubte ihn einer Lebensgefährtin, über die er sagte, sie sei | |
| „meine gleichwertige Partnerin in allem, was ich erreicht habe“ gewesen. Im | |
| Weißen Haus war sie die erste First Lady mit eigenem Mitarbeiter:innenstab. | |
| 35 Jahre lang halfen beide jedes Jahr der gemeinnützigen Organisation | |
| Habitat for Humanity, Häuser für sozial Benachteiligte zu bauen und | |
| renovieren. | |
| Am 11. Oktober 2002 wurde Jimmy Carter der Friedensnobelpreis verliehen. | |
| Die Symbolkraft der Entscheidung des Stockholmer Komitees war deutlich: In | |
| der Nacht zuvor hatten beide Häuser des US-Kongresses Präsident George W. | |
| Bush ermächtigt, Irak und Diktator Saddam Hussein militärisch anzugreifen. | |
| Carter wertete seine Auszeichnung in einer ersten Reaktion als Anerkennung | |
| für die Arbeit des Carter Center und als „Ermutigung für alle, über Frieden | |
| und Menschenrechte nachzudenken“. Der Irakkrieg von 2003 sei unbedacht | |
| gewesen und basiere auf Lügen, rügte er dann 2004. | |
| ## Im Schatten von Richard Nixon | |
| Carter war 1976 als US-Demokrat ins Weiße Haus gewählt worden, in den | |
| Nachwehen des Watergate-Skandals und der von Präsident Richard Nixon, ein | |
| US-Republikaner, ausgelösten tiefen politischen Vertrauenskrise. Nixons | |
| Nachfolger Gerald Ford hatte seinen Vorgänger 1974 begnadigt und damit | |
| einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Vor allem die jüngeren | |
| US-Bürger:innen hofften, dass mit Carter ein Politiker, der frei sei von | |
| den eingeübten Washingtoner Kungeleien, dem höchsten Amt im Staat wieder | |
| Ansehen verschaffen könnte. | |
| Den Präsidentschaftswahlkampf 1976 begann Carter nach eigener Aussage als | |
| „ein Niemand“, seinen Erfolg in den Vorwahlen führte er auch auf die breite | |
| Unterstützung durch Popgrößen wie Bob Dylan, Willie Nelson oder Johnny Cash | |
| zurück. „Alle kannten die Allman Brothers. Die jungen Leute dachten, wenn | |
| die Allman Brothers ihn mögen, können wir für ihn stimmen“, sagte er | |
| später. | |
| Carter wurde bei den Wahlen vom November 1976 mit einer knappen Mehrheit – | |
| 50,1 gegen 48 Prozent für Ford – 39. Präsident der USA. Und er führte als | |
| Präsident einen neuen Stil in Washington ein: Nach seiner Amtseinführung | |
| ging Carter zu Fuß vom Kapitol zum Weißen Haus, die Präsidentenjacht wurde | |
| verkauft, und die Speisekarten bei Empfängen in seinem Amtssitz wurden | |
| fortan auf Englisch und nicht mehr Französisch verfasst. Seine kleine | |
| Tochter Amy sprang bei offiziellen Anlässen herum. Das brachte ihm | |
| Pluspunkte bei den Wähler:innen, doch politisch hatte er immer wieder Pech. | |
| Carter kam mit den Hypotheken, die seine Vorgänger hinterlassen hatten, | |
| nicht zurande. Die Wirtschaft der USA litt unter hohen Ölpreisen und den | |
| Folgen des Vietnamkriegs. Die Inflation und die Hypothekenzinsen erreichten | |
| zweistellige Höhe. Ein zweiter Ölschock ließ die Amerikaner 1979 an den | |
| Tankstellen Schlange stehen. | |
| Auf dem Höhepunkt der Energiekrise zog Carter sich für eine Woche nach Camp | |
| David zurück und hielt danach eine berühmt gewordene TV-Rede, in der er den | |
| Bürgern seines Landes eine „Malaise“, eine moralische und spirituelle Krise | |
| und einen „Mangel an Zuversicht“ attestierte. Er gestand, dass er allein | |
| das nicht ändern könne. Er forderte sie auf, sich nicht im Konsum zu | |
| verlieren, selbst ihren Teil zu leisten, etwa Autos zu teilen und die | |
| Heizungen niedriger zu stellen. Carters offene Worte wurden nicht von allen | |
| gern vernommen, denn er hatte letztlich den American Way of Life infrage | |
| gestellt. | |
| ## Gescheitert an der eigenen Außenpolitik | |
| Doch es waren außenpolitische Fragen, an denen seine Präsidentschaft am | |
| Ende scheiterte. Zunächst war er erfolgreich: Er handelte in kurzer Zeit | |
| die Rückgabe des Panamakanals von den USA an Panama aus, was ihm in | |
| Lateinamerika hoch angerechnet wurde. Er ging auf Distanz zu den zuvor von | |
| den USA unterstützten Militärdiktaturen in Südamerika und akzeptierte 1979 | |
| die Machtübernahme der Sandinisten in Nicaragua. Den 1973 eingeleiteten | |
| Dialog zwischen Ägypten und Israel trieb er beharrlich voran, bis er | |
| schließlich im September 1978 in der Abgeschiedenheit von Camp David die | |
| störrischen Verhandlungspartner Anwar as-Sadat und Menachem Begin auf den | |
| historischen Deal der nahöstlichen Feinde einschwor. | |
| Die Geburtsfehler des Camp-David-Abkommens wurden bald offensichtlich: Es | |
| sollte den Nahostkonflikt unter Ausschluss der palästinensischen PLO | |
| beilegen, es sah nur eine halbherzige „Autonomie“-Lösung für das | |
| Westjordanland und den Gazastreifen vor, und es sagte nichts zum | |
| zukünftigen Status Jerusalems. Doch Camp David bedeutete andererseits | |
| Israels Rückzug von der besetzten ägyptischen Sinai-Halbinsel und ein Ende | |
| seiner völligen diplomatischen Isolierung in der Region. Begin und Sadat | |
| erhielten 1978 dafür den Friedensnobelpreis, ebenso wie 16 Jahre später | |
| Jassir Arafat und Itzhak Rabin für das Friedensabkommen von Oslo. | |
| Carter sah Jahre später ein, dass seine Bemühungen zu kurz gegriffen waren | |
| und schrieb 2006 ein Buch mit provozierendem Titel ([2][„Palästina – | |
| Frieden, nicht Apartheid“]), in dem er forderte, Israel müsse sich an das | |
| Völkerrecht halten und sich aus den seit 1967 besetzten Gebieten | |
| zurückziehen. Die Palästinenser müssten ihrerseits Israels Recht | |
| anerkennen, in anerkannten Grenzen zu existieren. Die Forderungen bleiben | |
| aktuell. | |
| Ereignisse in zwei anderen Staaten wurden Carter dann zum Verhängnis: Iran | |
| und Afghanistan. In Iran stürzte die schiitische Revolution des Ayatollah | |
| Khomeini Anfang 1979 das US-freundliche Regime des Schahs, am 4. November | |
| besetzten Studenten die US-Botschaft in Teheran und nahmen 52 US-Diplomaten | |
| als Geiseln. Sie forderten die Auslieferung des an Krebs erkrankten Schahs, | |
| der in einer Klinik in New York behandelt wurde. Die Botschaftskrise in | |
| Teheran zog sich hin und überschattete das Jahr vor der nächsten | |
| Präsidentenwahl. Carters Versuch, die Geiseln mit militärischen Mitteln zu | |
| befreien, endete mit einem Fiasko: Acht US-Soldaten kamen beim Absturz | |
| ihres Helikopters in der iranischen Wüste ums Leben. | |
| Carter erschien somit als Präsident einer hilflosen Weltmacht. Als zu | |
| Weihnachten 1979 sowjetische Truppen in Afghanistan einmarschierten, | |
| entschloss sich Carter zu einem harten Kurs gegen Moskau: Er ließ die | |
| Olympischen Spiele boykottieren, die 1980 in der sowjetischen Hauptstadt | |
| stattfanden, und sicherte den islamistischen Widerstandskämpfern am | |
| Hindukusch trotz Zweifeln an ihren politischen Zielen Militärhilfe zu. | |
| ## Eine zweite, erfolgreichere Karriere | |
| Am Ende seiner Amtszeit hatte Carter viele Illusionen eingebüßt. Die Wahl | |
| verlor Carter dann gegen den kalifornischen Gouverneur Ronald Reagan, | |
| abermals ein Außenseiter, der nun aber versprach, die Stärke des | |
| gedemütigten Landes wiederherzustellen. | |
| Nach der Washingtoner Zeit habe er sich entschlossen, seinen Status als | |
| ehemaliger Präsident des mächtigsten Landes der Erde auszunutzen und einige | |
| weiße Flecken auszufüllen, sagte Carter einmal. Das Carter Center solle so | |
| etwas wie ein permanentes Camp David sein, schwebte ihm vor. Doch dann habe | |
| er erkannt, dass Konflikte meist tiefere Ursachen haben: Krankheit, Hunger | |
| – oder das Streben nach Freiheit. | |
| Carter entschloss sich, diese Ursachen zum Mittelpunkt seiner Arbeit zu | |
| machen. Er wolle da aktiv werden, wo die Vereinten Nationen oder die USA | |
| aus unterschiedlichsten Gründen nicht tätig seien, sagte Carter auf der | |
| Website des Carter Centers. Er habe begriffen, dass Menschenrechte mehr | |
| seien als rein politische Rechte, dass auch Nahrung, Gesundheit und | |
| gesellschaftliche Teilhabe dazugehören. | |
| In Afrika arbeitete er daran, Erkrankungen wie die Flussblindheit und die | |
| Guineawurm-Krankheit auszurotten. Als Diplomat in eigenem Auftrag oder als | |
| UN-Emissär überwachte er mit Mitarbeitern des Carter Centers umstrittene | |
| Wahlgänge in fast hundert Ländern, von Nicaragua bis Äthiopien. Er | |
| vermittelte 1994 erfolgreich im Konflikt um Nordkoreas Atomprogramm, das | |
| beinahe zum Krieg geführt hätte. 2002 traf er Fidel Castro in Kuba, 2008 | |
| reiste er nach Syrien und führte in Damaskus Gespräche mit der Führung der | |
| palästinensischen Hamas. | |
| Und er schrieb mehr als 30 Bücher und viele Meinungsbeiträge. Scharf | |
| kritisierte er zuletzt den Einfluss von Großspenden auf die Wahlkämpfe in | |
| den USA. Die Überwachungspraktiken der NSA weckten Zweifel bei ihm, ob die | |
| USA noch eine funktionierende Demokratie seien. Obamas Drohnenkrieg wurde | |
| von ihm nicht gebilligt, und er kritisierte Folter in Guantánamo. Die USA | |
| könnten nicht länger glaubwürdig die Einhaltung von Menschenrechten | |
| anmahnen, [3][schrieb er 2012 in der New York Times], solange die | |
| Antiterrorpolitik Bushs und Obamas gegen zehn der 30 Artikel der | |
| Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verstoße. | |
| 1992 wurde Carter zum letzten Mal eingeladen, eine Rede auf dem | |
| Parteikonvent seiner Demokratischen Partei zu halten. Zusammen mit seinen | |
| Nachfolgern trat er seitdem in Washington nur noch in Erscheinung, wenn es | |
| galt, einen der ihren zu beerdigen. Nun ist er selbst an der Reihe. Schon | |
| seit Sonntag wehen alle US-Flaggen in den Vereingten Staaten auf Halbmast, | |
| 30 Tage lang. Am 9. Januar 2025 wird es ein Staatsbegräbnis geben. | |
| Der Autor war von 1986 bis 1989 taz-Korrespondent in den USA. Beim | |
| Parteikonvent der Demokraten 1988 in Atlanta kam er Carter so nahe, dass | |
| sich beide freundlich zugewunken haben. | |
| 30 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cartercenter.org/ | |
| [2] https://www.amazon.de/Palestine-Peace-Apartheid-Jimmy-Carter/dp/0743285034 | |
| [3] https://www.nytimes.com/2012/06/25/opinion/americas-shameful-human-rights-r… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Schaaf | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| USA | |
| GNS | |
| Tod | |
| Jimmy Carter | |
| Wir retten die Welt | |
| wochentaz | |
| Jimmy Carter | |
| USA | |
| Henry Kissinger | |
| Barack Obama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einer für alles: Der Preis ist heiß für Donald Trump | |
| Nur der Friedensnobelpreis? Wieso das denn? Unserem Autor fallen noch ganz | |
| andere Preise ein, die der US-Präsident ganz dringend verdient hat. | |
| Kongress zum Völkerrecht: Gerechtigkeit in Trümmern | |
| Russland tritt das Völkerrecht mit Füßen. Glaubt überhaupt noch jemand | |
| dran? In Nürnberg fand zu dieser Frage an historischem Ort ein Kongress | |
| statt. | |
| Routine-Nachrufe auf Jimmy Carter: Der verkannte Revolutionär | |
| Der Tod des Ex-Präsidenten wird in den Medien eher formelhaft abgehandelt. | |
| Dabei hat er gerade jenseits der großen Schlagzeilen Bleibendes geleistet. | |
| Tod von Jimmy Carter: Beileidsbekundungen aus aller Welt | |
| Der am längsten lebende Präsident der USA ist tot. Im Alter von 100 Jahren | |
| starb Jimmy Carter. Regierungschefs weltweit haben ihre Trauer bekundet. | |
| Nachruf auf Henry Kissinger: Der Kriegs-Nobelpreisträger | |
| Henry Kissinger war nicht nur ein geschickter Stratege der US-Außenpolitik. | |
| Für die Interessen seines Landes ging er immer wieder über Leichen. | |
| Debatte US-Präsidenten: Den amerikanischen Traum erhalten | |
| Obama ist auch nicht besser als George W. Bush. In den Machtzentralen von | |
| Washington pflegt man gern eigene Definitionen von Wirklichkeit. |