# taz.de -- Anfrage der Linkspartei zu Stromsperren: Netzbetreiber stellten meh… | |
> Immer wieder können Haushalte ihre Energierechnung nicht bezahlen. | |
> Zuletzt wurde zwar etwas seltener der Strom abgedreht – aber häufiger das | |
> Gas. | |
Bild: Die sächsische Linken-Bundestagsabgeordnete Caren Lay fordert ein Verbot… | |
Berlin dpa/taz | Die Wohnung bleibt dunkel und der Herd meist kalt: Mehr | |
als 200.000 Mal wurde Haushalten wegen offener Rechnungen im vergangenen | |
Jahr der Strom abgestellt. Das geht aus der Antwort des | |
Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor, die der | |
Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Auch die Gasversorgung wurde im Jahr | |
2023 mehr als 28.000 Mal gekappt. | |
Die hohen Strom- und Gaspreise seien für viele Menschen eine enorme | |
Belastung, kritisierte die für Wohnen zuständige Linkspartei-Abgeordnete | |
Caren Lay. „Erst kürzlich wurde bekannt, dass jeder zwölfte Haushalt in | |
Deutschland die Wohnung nicht angemessen heizen kann“, sagte sie. | |
Immer mehr Menschen müssten sich zwischen einer warmen Wohnung und einem | |
vollen Bauch entscheiden, kritisierte Lay. „Dies ist in einem der reichsten | |
Länder der Welt nicht weniger als ein Skandal.“ Die Linke fordert ein | |
Verbot von Strom- und Gassperren. | |
Die Netzbetreiber meldeten für das Jahr 2023 den Daten zufolge 204.441 | |
Stromsperren – das sind etwa 4.000 weniger als im Vorjahr. Zugleich stieg | |
jedoch die Zahl der gemeldeten Gassperren von 22.987 im Jahr 2022 auf | |
28.059 im Jahr 2023. | |
Jede dritte Stromsperre betrifft einen Haushalt in Nordrhein-Westfalen. Das | |
bevölkerungsreichste Bundesland gehört mit Baden-Württemberg auch zu den | |
einzigen Ländern, in denen zuletzt häufiger Stromsperren verhängt wurden. | |
Deutlich seltener als im Vorjahr wurde dagegen in Berlin, Brandenburg, | |
Bremen und Hamburg der Strom abgestellt. | |
## Linke startet Heizkostenaktion | |
Als ein weiteres Problem hat die Linkspartei [1][überhöhte | |
Heizkostenabrechnungen] ausgemacht. Deswegen bietet sie jetzt | |
Mieter:innen eine Überprüfung ihrer Heizkostenabrechnung an. Stichproben | |
hätten ergeben, dass jede fünfte Abrechnung von Nebenkosten falsch sei, | |
sagte Parteichef Jan van Aken der Deutschen Presse-Agentur. „Das ist nicht | |
in Ordnung und dagegen werden wir jetzt was tun.“ Dafür habe die Linke eine | |
eigene [2][Webseite namens „heizkostencheck.app“] aufgesetzt. | |
Die Gesetzeslage sei klar: „Wenn die Heizkosten falsch abgerechnet werden, | |
haben die Mieterinnen und Mieter pauschal Anrecht auf Rückerstattung von 15 | |
Prozent der Kosten für Heizung und Warmwasser“, sagte van Aken. Angesichts | |
der Zahlen sei nach einer Überprüfung die Chance hoch, dass Menschen etwas | |
zurückbekämen. | |
Mieter:innen könnten auf der Webseite freiwillig ihre Daten eingeben. | |
„Unsere Experten werten das aus, und dann gibt es Standard-Briefe, mit | |
denen man sein Geld zurückfordern kann“, sagte van Aken. Dafür hat die | |
Partei ein Team von 15 Leuten zusammengestellt, die bis zu 2000 Eingaben | |
pro Woche prüfen könnten. „Wir wollen damit möglichst vielen Menschen | |
praktisch helfen, die unter zu hohen Kosten leiden.“ Die Heizkosten-Aktion | |
läuft unter dem Titel „Wir kümmern uns“. | |
## Initiative gegen überhöhte Mieten | |
Die Linke, die mit Umfragewerten von etwa drei Prozent um den Wiedereinzug | |
in den Bundestag kämpft, hat im Wahlkampf die Wohnkosten als zentrales | |
Thema ausgewählt. So bietet sie bereits seit einigen Wochen eine | |
[3][„Mietwucher-Check“-App] an, die mit einem Kostenvergleich für | |
inzwischen sieben Städte (Berlin, Dortmund, Erfurt, Freiburg, Hamburg, | |
Leipzig und München) [4][überhöhte Mieten identifizieren] soll. | |
Wer einige Angaben zu Wohnort, Miethöhe, Baujahr des Hauses und Ausstattung | |
macht, kann mit ein paar Klicks in der App herausfinden, ob die Miete | |
womöglich überhöht ist. Bei Verdacht auf Überhöhung kann man auf Wunsch | |
eine Meldung an das zuständige Wohnungsamt abschicken. Das Amt ermittelt | |
dann, die Mieter:innen müssen nicht selbst die Konfrontation suchen. | |
Eine erste Bilanz kann sich sehen lassen. Laut Angaben der Linkspartei | |
haben rund 20.000 Menschen den „Mietwucher“-Rechner bislang benutzt. Etwa | |
1.000 Meldungen wurden an die zuständigen Wohnungsämter geschickt. | |
20 Dec 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Tausende-Euro-Nachzahlung/!6011864 | |
[2] https://www.die-linke.de/mitmachen/kampagnen/heizkostencheck | |
[3] https://www.mietwucher.app/de | |
[4] /Kampf-gegen-hohe-Mieten/!6054787 | |
## TAGS | |
Heizkosten | |
Caren Lay | |
Mieten | |
Die Linke | |
Gas | |
Strom | |
Jan van Aken | |
Energie | |
Die Linke | |
Die Linke | |
Mietendeckel | |
Frankfurt/Main | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Experten über Energiepreise 2025: Wie teuer werden Strom und Gas im neuen Jahr? | |
Die jüngste Energiekrise mit extremen Preissprüngen ist noch nicht lang | |
her. Die Lage hat sich beruhigt. Doch wie geht es weiter? | |
„Silberlocke“ auf Platz 1 in Berlin: Berliner Linkspartei wählt Gysi zum S… | |
Bei der „Mission Silberlocke“ ist Gregor Gysi für die Linke als | |
Direktkandidat unterwegs. Aber auch auf der Landesliste soll der bekannte | |
Name ziehen. | |
Die Linke im Bundestagswahlkampf: Kleine Partei, großer Anspruch | |
Die Linkspartei stellt ihre Kampagne für die vorgezogene Bundestagswahl | |
vor. Sie setzt vor allem auf soziale Themen. Und auf die „Silberlocken“. | |
Kritik an Wohnungspolitik der Regierung: Mietenpolitik der Ampel? Deckel drauf! | |
In Berlin trifft sich der zusammengeschrumpfte Wohngipfel der | |
Bundesregierung. Draußen fordert ein breites Bündnis bezahlbare Mieten und | |
einen bundesweiten Mietendeckel. | |
Kampf gegen hohe Mieten: Ist das Wucher oder was? | |
Die Zukunft der Mietpreisbremse ist ungewiss. Aber es gibt zwei andere | |
Gesetze, mit denen Vermieter für zu hohe Mieten bestraft werden können. |