# taz.de -- Jüngste Luftangriffe auf die Ukraine: Planmäßig und zielgerichtet | |
> Über Weihnachten hat Russland die Ukraine so schwer angegriffen, wie | |
> schon lange nicht mehr. Silvester dürfte das Bomben weitergehen. | |
Bild: Sanitäter behandeln einen verletzten ukrainischen Soldaten | |
Glauben Sie noch an den Weihnachtsmann? Eben. Von ähnlicher Güte ist die | |
jüngste Märchenstunde des Kremls, mit der dieser die massiven Angriffe auf | |
die kritische Infrastruktur in der Ukraine begründet – [1][pünktlich zum | |
Christfest] versteht sich. Besagte Objekte unterstützten den | |
militärindustriellen Komplex in der Ukraine, heißt es da, alle Ziele seien | |
erreicht worden. | |
Wahrscheinlich ist das auch die Rechtfertigung für den [2][Angriff auf den | |
Zentralmarkt in Nikopol mit mehreren Schwerstverletzten] an diesem | |
Donnerstag. Die südukrainische Großstadt liegt ohnehin unter russischem | |
Dauerbeschuss. Auch da dürfte sich unter so manchem Gemüsestand wohl noch | |
das eine oder andere Waffendepot finden lassen. Mehr Zynismus geht nicht. | |
Präsident Wolodymyr Selenskyj hat anlässlich dieser jüngsten Angriffswelle | |
die Frage gestellt, was noch inhumaner sein könnte. Aber würde jemand allen | |
Ernstes von Russland derzeit etwas anderes erwarten? Die gezielte | |
planmäßige Zerstörung von kritischer Infrastruktur ist fester Bestandteil | |
der „Spezialoperation“. Frischfleisch hat Präsident Wladimir Putin | |
offensichtlich noch genug. Hohe Verluste, ob bei den Nordkoreanern im | |
Gebiet Kursk oder den eigenen Leuten: uninteressant. Die Waffenproduktion | |
in Russland, das auf Kriegswirtschaft umgestellt hat, läuft auf Hochtouren. | |
Warum sollte es Moskau mit etwaigen Verhandlungslösungen eilig haben? | |
Derweil durchleiden die [3][Ukrainer*innen ihren dritten Kriegswinter.] | |
Zu Erschöpfung gesellt sich die Angst, ob es nicht doch über den Kopf | |
Kyjiws hinweg, zu einem Diktatfrieden kommen könnte. Die Furcht ist | |
berechtigt. Von einem Konsens der europäischen Staaten kann keine Rede | |
sein. Was von Donald Trump ab dem 20. Januar 2025 zu erwarten ist: unklar. | |
Klar hingegen ist, dass russische Truppen weiter bomben werden. Als | |
nächstes symbolträchtiges Datum böte sich der 31. Dezember an. Frohes neues | |
Jahr? Für die Menschen in der Ukraine wohl kaum. | |
26 Dec 2024 | |
## LINKS | |
[1] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!6059078 | |
[2] /Krieg-in-der-Ukraine/!6059063 | |
[3] /Desastroese-Lage-in-der-Ukraine/!6054070 | |
## AUTOREN | |
Barbara Oertel | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Kreml | |
Wolodymyr Selenskij | |
Winter | |
GNS | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Diktatur | |
Russland | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neues Ministerium in der Ukraine: Remigration mal anders | |
In der Ukraine gibt es seit Jahresende ein „Ministerium für Nationale | |
Einheit“. Es soll Ukrainer zur Rückkehr in ihre Heimat ermutigen. | |
Zensur in Russland: Die verbotenen Bücher | |
In Russland verschwindet Literatur aus den Läden, kommt in „Sonderlager“ | |
oder wird getarnt verkauft. Der Grad der Absurdität nimmt zu. | |
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Bald Verhandlungen in Bratislava? | |
Die Slowakei möchte im Ukraine-Krieg wohl eine Vermittlerrolle zwischen | |
Ukraine und Russland einnehmen. In der Opposition stößt das auf Kritik. | |
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Biden verurteilt russischen Angriff zu We… | |
Der US-Präsident sichert Unterstützung zu. Immer wieder fliegen neue | |
russische Drohnenschwärme am Himmel der Ukraine ein. | |
Krieg in der Ukraine: „Weihnachtsgrüße“ aus Moskau | |
Russische Truppen greifen erneut Energieanlagen in mehreren ukrainischen | |
Städten an. Auch Tote und Verletzte sind zu beklagen. |