| # taz.de -- Geschasste UN-Sonderberaterin: Sie weigerte sich, Israel „Genozid… | |
| > Die UN hat den Arbeitsvertrag der Kenianerin Alice Wairimu Nderitu nicht | |
| > verlängert. Das riecht nach Misogynoir, frauenfeindlichem Rassismus. | |
| Bild: Muss gehen: Seit 2020 war Alice Wairimu Nderitu UN-Sonderberaterin für V… | |
| In der täglichen Triage der Tragödien kommt es vor, dass persönliche | |
| Schicksale übersehen oder schlichtweg ignoriert werden. Doch der Fall der | |
| 56-jährigen [1][Kenianerin Alice Wairimu Nderitu] darf nicht untergehen. | |
| Von 1999 bis 2007 leitete sie die Bildungsabteilung der [2][kenianischen] | |
| Kommission für Menschenrechte. Als Kommissarin für Zusammenhalt und | |
| Integration schlichtete Nderitu ab 2009 religiöse und ethnische Konflikte, | |
| die auch Jahrzehnte nach dem blutigen Mau-Mau-Aufstand immer wieder | |
| angefacht wurden. | |
| Sie entwickelte das erste kenianische Lehrbuch zu Inklusion und | |
| Konfliktprävention, dozierte am Auschwitz-Institut für Frieden und | |
| Versöhnung sowie an der Universität Boston und war Stipendiatin bei der | |
| südafrikanischen Menschenrechtskommission. Als Mediatorin im nigerianischen | |
| Südplateau 2017 führte sie 56 Gemeinschaften zu einer Friedensvereinbarung. | |
| ## UN-Sonderberaterin für Verhütung von Genozid | |
| Angesichts dieser Leistungen wundert es nicht, dass Nderitu 2020 zur | |
| UN-Sonderberaterin für Verhütung von Genozid ernannt wurde. Den Job nahm | |
| sie sich zu Herzen. In einer Studie kritisierte sie 2022 den inflationären, | |
| unsachgemäßen Gebrauch des Begriffes „Völkermord“, für den das Strafrec… | |
| Absicht voraussetzt. | |
| Infolge der Gegenoffensive der IDF in Gaza widersetzte Nderitu sich dem | |
| massiven Druck, [3][Israel des „Genozids“] zu beschuldigen. Ende November | |
| 2024 verzichtete das UN-Sekretariat darauf, Nderitus Vertrag zu verlängern, | |
| und äußerte sich schmallippig über diesen Abgang. | |
| Auch wenn bislang nicht bewiesen ist, dass sie deshalb gehen muss, riecht | |
| der Versuch, sie zur Diskreditierung Israels einzuspannen, nur so nach | |
| Misogynoir, also Frauenfeindlichkeit und Rassismus. | |
| Dieser Fall wirft ernsthafte Fragen zur Meinungsfreiheit hinsichtlich der | |
| Rolle von Women of Color im Völkerrecht auf. Die UN erreichen damit einen | |
| weiteren Tiefpunkt. Ihre Glaubwürdigkeit als unparteiische Instanz hat sie | |
| mit ihren andauernden Angriffen auf Israel aber ohnehin längst verspielt. | |
| 11 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-Darfur-eskaliert/!6009101 | |
| [2] /Regierungskrise-in-Kenia/!6038314 | |
| [3] /Gaza-im-Voelkerrecht/!5967927 | |
| ## AUTOREN | |
| Michaela Dudley | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Misogynie | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Feminismus | |
| Diskriminierung | |
| Vereinte Nationen | |
| Ungleichheit | |
| Personalpolitik | |
| Geschlechterdiskriminierung | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Uno | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israels Kampf im Gazastreifen: Völkermord, im Ernst | |
| In der „Süddeutschen Zeitung“ empört sich die Soziologin Eva Illouz über | |
| den Genozidvorwurf gegen Israel. Ihre Argumente sind nicht überzeugend. | |
| Kampf gegen Antisemitismus: Die Grenzen der Justiz | |
| Gesetzesverschärfungen können gegen Antisemitismus helfen. In den meisten | |
| Fällen gilt jedoch: Prävention geht über Sanktion. | |
| Pressefreiheit in Israel: Bibis Medien-Blockade | |
| Netanjahus Boykott der „Haaretz“ ist ein weiterer Schritt im Kampf gegen | |
| freie Presse in Israel. Auch der Sender Kan ist jetzt ins Fadenkreuz | |
| geraten. | |
| Berichte über den Nahost-Konflikt: Ihre Heiligkeit, die UNO | |
| UNO-Berichte und die Aussagen von UNO-Experten werden fast nie hinterfragt. | |
| Das Beispiel Israel zeigt, warum sich das dringend ändern muss. | |
| Israel und die UN: Entzweite Nationen | |
| Israel und die UN blicken auf eine komplizierte Beziehung zurück. Die | |
| jüngste Eskalation setzt dieses Verhältnis fort. |