| # taz.de -- Verkehrswende: Auf den Straßen von Paris | |
| > Frankreichs Hauptstadt will weg vom Auto und gilt weltweit als Vorbild | |
| > für ambitionierte Verkehrspolitik. Klappt das? Rauf aufs Rad, ab durch | |
| > Paris. | |
| Bild: Radfahrer*innen an der Seine in Paris | |
| Die Pariser:innen sind stolz auf ihre Fahrradwege. Risse bekam diese | |
| Liebe, [1][als Paul Varry starb]. Mitte Oktober ignorierte ein SUV-Fahrer | |
| laut Augenzeug:innenberichten mehrere rote Ampeln und fuhr mit seinem | |
| Fahrzeug auf einer Radspur. Nachdem er auf dem Fuß eines Radfahrers zum | |
| Stehen gekommen war, stellte dieser ihn zur Rede. Es kam zum Streit, und | |
| der Autofahrer überfuhr den 27-jährigen Varry. | |
| Schock und Wut waren groß. Die Aktivist:innen von Paris en Selle | |
| („Paris im Sattel“), mit denen auch Paul Varry für bessere Radwege gekämp… | |
| hatte, waren nicht überrascht: „Wer täglich mit dem Rad unterwegs ist, wird | |
| früher oder später angegriffen“, sagt Corentin Roudaut, Sprecher der | |
| Organisation. | |
| Zum Image der Stadt passt das nicht. Schon seit Mitte der 1990er Jahre | |
| steht das Fahrrad in Paris immer stärker im Mittelpunkt der | |
| Verkehrspolitik. Vor allem die [2][amtierende linke Bürgermeisterin Anne | |
| Hidalgo] hat die französische Hauptstadt weltweit zu einem Vorbild für die | |
| Abkehr vom Auto gemacht. In den sozialen Medien gehen regelmäßig Videos von | |
| quirligen Fahrradstraßen viral. Legten die Pariser:innen im Jahr 2010 | |
| noch drei Prozent ihrer Strecken mit dem Fahrrad zurück, sind es | |
| mittlerweile über elf Prozent. | |
| Wie hat diese Entwicklung Paris verändert? Und wo stößt sie noch an ihre | |
| Grenzen? Das lässt sich erfahren, wenn man hier in die Pedale tritt. | |
| ## Station 1: Louvre | |
| Wir starten im Zentrum der Stadt, wo sich die Tourist:innen tummeln. Die | |
| Rue de Rivoli verläuft knapp zweihundert Meter nördlich der Seine, sie | |
| verbindet den Place de la Concorde mit dem Louvre und dem Rathaus. Im Mai | |
| 2020 nahm Bürgermeisterin Hidalgo die Coronapandemie zum Anlass, den | |
| Autoverkehr auf der bekannten Straße hart einzuschränken. | |
| „Paris ist wirklich ein leuchtendes Beispiel für politischen Willen“, | |
| schwärmt der kanadisch-dänische Stadtplaner und Radverkehrexperte Mikael | |
| Colville-Andersen. Paris ist seine zweite Heimat. „Diese Entschlossenheit | |
| kann man nicht lernen“, sagt er, „Man muss die richtigen Leute wählen.“ | |
| Hidalgo habe mit diesem Vorstoß im Herzen der Stadt das Signal gesetzt, | |
| dass sie es mit dem Umbau ernst meint. „Das Projekt hat Symbolkraft“, sagt | |
| auch Corentin Roudaut von Paris en Selle. | |
| Die während der Pandemie getroffene Entscheidung war kein Einzelfall. Bis | |
| zum Ende des ersten Lockdowns errichtete die Stadt 52 Kilometer an | |
| Pop-up-Radwegen, die bis 2026 allesamt durch Umbaumaßnahmen dauerhaft | |
| installiert werden sollen. Zeitgleich schoss die Anzahl der | |
| Radfahrer:innen in die Höhe: Allein auf der Rue de Rivoli rollten 2021 | |
| [3][nach offiziellen Zählungen] mehr als 4,1 Millionen Räder über die | |
| großzügig angelegten Spuren. Busse, Lieferwagen und Taxis fahren meist im | |
| Schritttempo neben ihnen her. | |
| ## Station 2: Boulevard de Sébastopol | |
| Von der Rue de Rivoli gelangt man per Handzeichen auf den Boulevard de | |
| Sébastopol. Hier ist es mit der entspannten Sightseeingtour allerdings | |
| schon wieder vorbei. Auf der meistbefahrenen Fahrradstraße der Stadt | |
| drängen sich täglich rund 14.000 Räder. An einem besonders verkehrsreichen | |
| Tag im Herbst 2022 waren es sogar doppelt so viele. Für sie gibt es neben | |
| den Autospuren aber häufig nur gerade so viel Platz, dass zwei Lastenräder | |
| einander nicht streifen; Parkbuchten bremsen die Fahrt, abbiegende Autos | |
| machen sie gefährlich. | |
| Die Behörden hatten die Pariser Begeisterung für das Fahrrad wohl zunächst | |
| unterschätzt. Auf die derzeitige Menge an Radfahrer:innen ist die Route | |
| schlichtweg nicht ausgelegt. Erst 2019 wurde der Radweg auf dem Boulevard | |
| eröffnet, schon kurz darauf war klar, dass die aufwändig installierte | |
| Infrastruktur erweitert werden muss. | |
| Für Mikael Colville-Andersen steht diese Entwicklung für ein größeres | |
| Problem: „Die Verantwortlichen in Paris versuchen, das Rad in die | |
| bestehende Infrastruktur zu quetschen, statt die Straße wieder zu | |
| demokratisieren.“ Die Stadt plane jede Straße einzeln, die | |
| unterschiedlichen Konzepte führten zu Verwirrung. Seiner Meinung nach | |
| sollten Planer:innen auf Ideen zurückgreifen, die anderswo bereits | |
| mühsam perfektioniert wurden – wie [4][zum Beisiel in Kopenhagen]. | |
| Verkehrsplanungen wie in der dänischen Hauptstadt seien „ein Geschenk, weil | |
| andere das schon vor über hundert Jahren erfolgreich umgesetzt haben“, sagt | |
| Colville-Andersen. „Eigentlich muss man das nur noch kopieren.“ | |
| ## Station 3: Ecole élémentaire Saint-Jacques | |
| Nun wechseln wir die Flussseite. Nur ein paar Blocks südlich der Seine | |
| liegt die Grundschule Saint-Jacques in einer grünen, verkehrsberuhigten | |
| Straße. Wer es beschaulich haben möchte, der sollte in Paris nach | |
| Kindergärten und Grundschulen Ausschau halten. In der ganzen Stadt ähneln | |
| die Straßen vor Bildungseinrichtungen inzwischen kleinen Parks. [5][Die | |
| „rues aux enfants“] (Straßen für Kinder) sollen nicht nur den Schulweg | |
| sicherer machen – sie sind auch ein Autoverbot durch die Hintertür. Vor | |
| etwa der Hälfte aller Kindergärten und Schulen in der Stadt dürfen Autos | |
| nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr fahren. Rund ein Drittel | |
| solcher Straßen haben die Bezirke etwa durch Blumenbeete oder Steinbänke | |
| komplett umgebaut. | |
| Um diese Entwicklung zu feiern, veranstaltete Paris Ende September das | |
| erste „Straßenfest für Kinder“. Überall in der Stadt konnten Kinder einen | |
| Samstag lang lernen, wie man Pflanzen umtopft, Karaoke singen oder sich die | |
| Gesichter bemalen lassen. Die „rues aux enfants“ sind ein Erfolg, bis 2026 | |
| sollen noch einmal mehrere Dutzend hinzukommen. Das Beispiel zeigt, dass | |
| die Abkehr vom Auto am besten dort funktioniert, wo Menschen den Effekt | |
| täglich erleben, wie auf dem Schulweg. Und wo die Folgen am wichtigsten | |
| sind. | |
| ## Station 4: Boulevard Saint-Germain | |
| Wir biegen ab und gelangen auf den Boulevard Saint-Germain. Hier geht es | |
| wieder hektisch zu. Zweispurig in beiden Richtungen fahren Autos vorbei am | |
| weltberühmten Literaturcafé Les Deux Magots. Platz für einen Fahrradweg | |
| wurde hier nicht geschaffen, stattdessen teilen sich die | |
| Radfahrer:innen eine Spur mit immer wieder haltenden Bussen, Taxis oder | |
| der Müllabfuhr. Darauf vertrauen, dass die beim Abbiegen Rücksicht nehmen? | |
| Lieber nicht. | |
| „Wir sind noch nicht so weit, dass sich jeder auf dem Fahrrad sicher fühlen | |
| kann“, sagt auch Corentin Roudaut. Die Forderung von Paris en Selle sei | |
| daher: „Wir wollen unbedingt, dass alle Verkehrsteilnehmer voneinander | |
| getrennt werden.“ Ziel müsse sein, die Stadt auf das Niveau von Kopenhagen | |
| zu bringen. Am Willen von Bürgermeisterin Hidalgo zweifelt Roudaut dabei | |
| nicht. Es seien die Verwaltungen einiger Pariser Arrondissements, der | |
| Stadtbezirke, die auf der Bremse stünden. Sie sind für die Umsetzung | |
| zuständig – und hinken laut einer Untersuchung von Paris en Selle dem | |
| aktuellen Fahrradplan der Hauptstadt hinterher. Nur rund ein Drittel aller | |
| geplanten Projekte seien, Stand August 2024, erfolgreich umgesetzt worden. | |
| Und die Zeit, in der Anne Hidalgo Druck machen kann, läuft bald ab: Gerade | |
| erst hat die 65-Jährige angekündigt, bei der Kommunalwahl 2026 nicht erneut | |
| zu kandidieren. | |
| ## Station 5: Gare de Port-Royal | |
| Nun geht es Richtung Süden. Auch die Strecke von der Seine zum Bahnhof | |
| Port-Royal können Radler:innen neuerdings vom Autoverkehr getrennt | |
| fahren – dank der Olympischen Spiele in diesem Sommer. Um die | |
| Austragungsorte besser miteinander zu verbinden, hat Paris sein Fahrradnetz | |
| um 70 Kilometer ausgebaut; weitere 35 Kilometer kamen in den Vororten von | |
| Seine-Saint-Denis hinzu. | |
| Damit [6][wurde Olympia zum zweiten Treiber der Fahrradwende] nach der | |
| Pandemie. Und zu einem Lehrstück dafür, wie sich Großereignisse nachhaltig | |
| für eine gute Stadtplanung nutzen lassen. Die neuen Radwege sind unter | |
| anderem dazu gedacht, Lücken in der bestehenden Infrastruktur schließen. | |
| Hier hat das geklappt: Wir radeln sicher am Jardin de Luxembourg vorbei und | |
| genießen linker Hand den Blick auf das Panthéon. Und weil es so schön ist, | |
| machen wir am Bahnhof kehrt und fahren zurück nach Norden, nun mit Blick | |
| auf die Stadt. Wer Lust auf noch mehr hat, lässt sich den Berg hinunter zur | |
| Kathedrale Notre-Dame rollen. | |
| An dieser Stelle wirkt das Radwegenetz der Stadt außerhalb der Stoßzeiten | |
| fast überdimensioniert, die Fahrradspuren sind mitunter regelrecht leer. | |
| Roudaut sieht darin kein Problem: „Wer Radwege plant, sollte sich nicht zu | |
| sehr einschränken. Man muss groß denken! Denn man glaubt gar nicht, wie | |
| viele Menschen umsteigen, sobald man erst mal ein gutes Radnetz in der | |
| Stadt hat.“ | |
| 19 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Frankreich/!6041540 | |
| [2] /Anne-Hidalgo-und-die-Fahrradstadt-Paris/!vn5826592/ | |
| [3] https://www.paris.fr/pages/les-pistes-cyclables-provisoires-vont-devenir-pe… | |
| [4] /Stadtplanung-fuer-die-Zukunft/!5921081 | |
| [5] https://www.ruedelavenir.com/actualites/rues-aux-enfants-appel-regional-a-i… | |
| [6] /Radeln-in-der-Olympiastadt/!6025074 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Heubeck | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Social-Auswahl | |
| Anne Hidalgo | |
| Verkehrswende | |
| Mobilitätswende | |
| Nextbike | |
| Verkehrswende | |
| Autobahn | |
| Radtouren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrswende in Paris: Blick in die Zukunft | |
| Dank der Verkehrswende ist in Paris das Realität, was in Deutschland noch | |
| eine Zukunftsvision ist: bessere Luft, weniger Lärm und mehr Sicherheit. | |
| Verkehrswende in Paris: Reise nach Utopia | |
| Ein Besuch der Grünen in Paris zeigt: Der Stadtumbau ist machbar, wenn man | |
| denn nur will. Berlin könnte viel von der französischen Hauptstadt lernen. | |
| Förder-Aus für Nextbike in Berlin: Radlos am Stadtrand | |
| Berlin stellt die Förderung von Nextbike ein. Die Folge: Das Angebot wird | |
| ausgedünnt und teurer. Für die VerfechterInnen der Mobilitätswende ein | |
| Desaster. | |
| Fahrradleihsystem Nextbike: Der Stadtrand wird abgehängt | |
| Ab Juli will der Berliner Senat die Förderung für das Fahrradleihsystem | |
| Nextbike einstellen. Berlins Außenbezirke sind davon besonders betroffen. | |
| Ergebnis der Abstimmung: Pariser wollen Hunderte Straßen für Autos dichtmachen | |
| Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen bald aus etlichen Straßen der | |
| Stadt weichen. Doch eine wichtige Hürde gibt es noch. | |
| Neue Regeln auf Pariser Autobahn: Paris reserviert Spur für Fahrgemeinschaften | |
| Die Maßnahme zielt darauf ab, dass auf dem Autobahnring der Stadt weniger | |
| PKWs fahren. Auch die Luftqualität soll sich dadurch verbessern. | |
| Radtour für die Verkehrswende: Fahrraddemo durch den Osten | |
| In zwei Wochen von Eisenach nach Berlin auf der „Tour de Verkehrswende“ der | |
| NGO „Changing Cities“. Unser Autor ist vier Tage mitgeradelt. |