| # taz.de -- Sparkurs in Berlin: Queere Kids allein gelassen | |
| > Wegen der geplanten Haushaltskürzungen drohen Räume für queere junge | |
| > Menschen berlinweit wegzubrechen. Dabei haben einige erst 2023 eröffnet. | |
| Bild: Demo gegen queerfeindliche Gewalt in Kreuzberg | |
| Die selbsternannte Regenbogenhauptstadt lässt queere Jugendliche im Regen | |
| stehen. Jedenfalls aus Sicht des Arbeitskreises queere Jugendhilfe: Mit | |
| einem offenen Brief kritisierten mehrere Initiativen, dass wegen der | |
| geplanten Kürzungen mehrere queere Jugendzentren schließen oder ihre | |
| Angebote für queere Jugendarbeit einstellen müssen. | |
| Denn der entsprechende Haushaltstitel von rund 1,6 Millionen Euro soll | |
| komplett gestrichen werden. Ohne diese Förderung seien Berlins queeren | |
| Jugendzentren – etwa das qu:alle in Spandau, das Q*ube in Neukölln und das | |
| Queere Jugendzentrum Lambda Berlin-Brandenburg in Pankow von Schließungen | |
| bedroht – und das schon ab dem 1. Januar 2025. Die Einsparungen seien | |
| außerdem sehr gering. „Diese Entwicklung macht uns fassungslos“, schreibt | |
| der Arbeitskreis in seinem offenen Brief, den Mitglieder des Netzwerks am | |
| Donnerstag bei einer Pressekonferenz vorstellten. | |
| Fassungslos sind die Mitarbeiter*innen der queeren Jugendzentren aus | |
| drei Gründen. „Unsere Arbeit ist kein nettes Add-on, das der Senat beliebig | |
| auf- und abbauen kann“, sagt Nora Scharffenberg vom Jugendnetzwerk Lambda. | |
| „Wir machen das nicht, damit die Stadt sich damit schmücken kann, bunt zu | |
| sein, das ist nicht für den Regenbogen über der Hauptstadt oder für | |
| Debatten über das Gendersternchen und Wokeness“, sagt sie. „Das | |
| interessiert uns eher nebenbei. Denn für die Jugendlichen ist unsere Arbeit | |
| unverzichtbar.“ | |
| Queere Jugendliche würden vergleichsweise öfter zu selbstverletzendem | |
| Verhalten neigen und vergleichsweise öfter einen Suizidversuch machen. | |
| Deshalb seien die Jugendzentren und Räume, in denen sich queere Jugendliche | |
| nicht erklären müssten oder sich unsichtbar machen müssten, so wichtig. | |
| Leonie Hafemeister von Q*ube zitiert einen dortigen Besucher, der ein | |
| Gedicht dazu geschrieben habe. „Da gibt es diesen Ort, wenn ich da bin, | |
| will ich nicht mehr fort“, liest sie daraus vor. „Wenn du komisch bist, | |
| juckt es keinen, denn wir sind alle Außenseiter“, fährt sie fort. | |
| ## Wichtige Rückzugsorte | |
| Einstimmig berichten die anwesenden Vertreter*innen der Jugendzentren, | |
| wie [1][wichtig solche niedrigschwelligen Rückzugsorte für queere junge | |
| Menschen] seien. Denn die Jugendlichen seien oft psychisch belastet und | |
| hätten schon früh in Schule, Familie, Peergroup oder eben auch in | |
| „normalen“ Jugendzentren Diskriminierung und Herabsetzung erfahren. | |
| „Jugendliche nehmen teils lange Fahrtwege in Kauf, einige kommen täglich“, | |
| erzählt Hafemeister. Einige kämen auch aus Brandenburg. | |
| Die Sozialarbeiter*innen seien wichtige Bezugspersonen für die | |
| Jugendlichen, die in sogenannten Entlastungsgesprächen einiges auffangen | |
| könnten und auch umfassend beraten würden. Die Zentren seien wichtig, um | |
| junge Menschen „auch in psychosozialen Notsituationen“ zu unterstützen – | |
| auch weil es, gemessen am Bedarf, viel zu wenige Plätze in der Kinder- und | |
| Jugendpsychotherapie gäbe. | |
| Fassungslos macht die Mitarbeiter*innen aber [2][auch das kurzfristige | |
| Agieren des Senats]. Denn einige der Jugendzentren haben überhaupt erst vor | |
| knapp zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen. „Die Zusage hatten wir ab Anfang | |
| 2023. Und so richtig loslegen konnten wir im Juli 2023“, berichtet | |
| [3][Malte Mühlsteff von der qu:alle in Spandau]. „Und dieses Jahr haben | |
| wir uns schon vergrößert.“ Die qu:alle bekomme rund 100.000 Euro vom | |
| Senat, wenn die Förderung wegfällt, müssten sie komplett schließen. Ähnlich | |
| sieht es auch für das Jukuz in Treptow-Köpenick aus, das ebenfalls erst | |
| seit 2023 auch queere Jugendarbeit anbietet, und dafür ebenfalls mit | |
| 100.000 Euro gefördert wird. „Als Jugendzentrum werden wir nicht schließen, | |
| aber der queere Teil unserer Arbeit fällt weg, das können wir dann nicht | |
| mehr leisten“, sagt die dortige Abteilungsleiterin Dorina Thomas. | |
| Auch [4][das allererste queere Jugendzentrum, Lambda, gibt es noch nicht | |
| lange]. 2018 haben sie in Pankow mit ihrer Arbeit begonnen. Und sie hatten | |
| es sehr begrüßt, als es dann 2021 mit dem Q*ube in Neukölln losging und in | |
| der Folge weitere Bezirke nachzogen, darunter auch das Queer Base in | |
| Schöneberg. „Wenn die Kürzung wie beschlossen durchkommt, müssen wir ab | |
| Januar komplett schließen“, sagt Scharffenberg von Lambda. | |
| ## Beratungen für Angehörige | |
| Damit würden in Berlin einmalige Angebote wegfallen, etwa ihre Beratungen | |
| für Angehörige. „Wir bieten Gespräche mit Fachkräften an, in denen die | |
| Jugendlichen nicht allen Beteiligten erst mal erklären müssen, was queer | |
| überhaupt bedeutet“, sagt Scharffenberg. „Für die Jugendlichen ist es auch | |
| deshalb erleichternd, bei uns zu sein, weil sie hier ganz | |
| selbstverständlich sie selbst sein können, ohne dass sie dauernd ihr | |
| Aussehen, ihren Namen oder ihr Pronomen erklären müssen.“ | |
| Fassungslos seien sie schließlich auch, weil der Senat mit dieser Kürzung | |
| seine eigenen politischen Vorgaben missachte. Im Koalitionsvertrag sei | |
| „unter dem Begriff Regenbogenhauptstadt“ ja gerade „die [5][Stärkung und | |
| der Ausbau queerer Projekte] sowie die Sicherung von Safer Spaces | |
| festgehalten“, schreiben die Autor*innen des offenen Briefs. Vor knapp | |
| einem Jahr hatte der [6][Senat seinen LSBTIQ+-Aktionsplan] zum dritten Mal | |
| erweitert und aktualisiert. Damit „stärkt der Senat die | |
| Regenbogenhauptstadt Berlin als weltoffene Metropole und pulsierende | |
| Großstadt weiter“, hieß es damals zu dessen Veröffentlichung. | |
| Jetzt hörten sie aus der Verwaltung nur, dass die „Liste ja noch nicht | |
| endgültig sei“. Der Senat habe sich im Aktionsplan das Ziel gesetzt, | |
| „Selbstbestimmung und Teilhabe von LSBTI-Menschen in der Gesellschaft zu | |
| ermöglichen“ und einen „Prozess der Auseinandersetzung mit | |
| LSBTI-Feindlichkeit in der Gesellschaft“ anzuregen, und außerdem „Toleranz, | |
| Akzeptanz und Respekt vor geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und | |
| unterschiedlichen Lebensentwürfen und Erfahrungen zu erwirken“. | |
| „Auch dafür sind queere Jugendzentren und queere Jugendarbeit zentral“, | |
| sagt Scharffenberg. „Wir fordern die Landesregierung auf, dass sie sich an | |
| ihre eigenen Ziele hält, dass sie sich für den Erhalt und Ausbau queerer | |
| Jugendorte stark macht – und zwar flächendeckend, und dass sie deren | |
| Bestehen in ganz Berlin sichert.“ | |
| 28 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Queeres-Jugendzentrum-eroeffnet/!5616870 | |
| [2] /Queere-Jugendpolitik/!5456022 | |
| [3] /Queeres-Jugendzentrum-in-Spandau/!6029046 | |
| [4] /Berlins-erstes-queeres-Jugendzentrum/!5529907 | |
| [5] /Die-queere-Szene-am-Stadtrand-waechst/!6024016 | |
| [6] https://www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/lsbti/igsv/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Sparhaushalt | |
| Jugendarbeit | |
| Queer | |
| Sozialarbeit | |
| Sparen | |
| Social-Auswahl | |
| Queer | |
| Mobbing | |
| Kinderarmut | |
| Queer | |
| Kürzungen | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Kürzungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Beschwerde eines Lehrers: Günther-Wünsch kann aufatmen | |
| Ein Missbilligungsantrag der Grünen gegen Berlins Bildungssenatorin (CDU) | |
| scheitert im Abgeordnetenhaus. Die Grünen warfen ihr Falschaussage vor. | |
| Carl-Bolle-Grundschule in Berlin: Doch kein Mobbing? | |
| Die Bildungssenatorin sieht keine homophobe Diskriminierung von einem | |
| Grundschullehrer. Der Fall sei sehr komplex, sagte sie im | |
| Bildungsausschuss. | |
| Kinderarmut in Berlin: Hungrig im Jugendklub | |
| Kinder und Jugendliche haben in Freizeiteinrichtungen oft Hunger. Dem Senat | |
| ist das Problem bekannt. Doch wie viele es betrifft, erfasst er nicht. | |
| Gewalt gegen queere Personen bleibt hoch: Queerfeindliche Gewalt steigt | |
| Der 3. Queer Monitor bringt neue Rekordzahlen. Muslime seien nicht öfter | |
| Täter als andere. Das Problem sind Männer. | |
| Kürzungen bei Kinder- und Jugendarbeit: Auf dem Rücken der Schwächsten | |
| Die Sparpläne des Berliner Senats betreffen auch die Kinder- und | |
| Jugendhilfe. Dagegen demonstrieren Betroffene im Reinickendorfer | |
| Jugendhilfeausschuss. | |
| Proteste gegen sozialen Kahlschlag: Ganz Berlin ist #unkürzbar | |
| Warnstreik an den Schulen, Proteste der Sozialverbände und Mieter: Die | |
| Sozialbewegung kulminiert in Berlin am 5. Dezember. | |
| Berlin spart an der Kultur: Grob fahrlässig | |
| Um 11,6 Prozent soll der Kulturetat im nächsten Jahr gekürzt werden. Was | |
| die Sparpläne der schwarz-roten Koalition konkret bedeuten würden. |