| # taz.de -- Neue EU-Kennzeichnungspflicht: Beim Weintrinken Kalorien zählen?! | |
| > Glühwein, Sekt, erlesener Roter: Neuerdings müssen Winzer Zutaten und | |
| > Nährwerte auf ihren Flaschen angeben. Was bringt das? | |
| Bild: Da gib tes viel zu lesen: Etiketten auf Weinflaschen | |
| Berlin taz | Winzer entwickeln neue Etiketten für ihre Weine, auch für | |
| ihren Sekt: Denn die Hersteller von Wein, Schaumwein und aromatisierten | |
| Weinerzeugnissen wie Glühwein müssen nach einer EU-Vorgabe jetzt auf ihren | |
| Flaschen angeben, wie viele Kalorien im Getränk steckt, dazu genauere | |
| Nährwerte und die Zutaten nennen. Das gilt für alle in Europa verkauften | |
| Weine, die nach dem 8. Dezember 2023 hergestellt wurden. Abgesehen von | |
| wenigen Eis- und Schaumweinen ist davon nun erstmals der Jahrgang 2024 | |
| betroffen. Noch lagert davon viel in den Kellern der [1][Weingüter]. Nach | |
| und nach werden die Labels aber immer häufiger zu sehen sein. | |
| Der Kopf brummt, der Magen grummelt, der Kater lässt einen kaum klar | |
| denken. Alkohol, zumal in Mengen, hat ohnehin unangenehme Nebenwirkungen. | |
| Das ist alles andere als ein Geheimnis. Viele Menschen, vor allem jüngere, | |
| trinken längst weniger Wein als noch vor Jahren. Die Deutsche Gesellschaft | |
| für Ernährung rät sogar ganz vom Alkohol ab. Demnach gibt es keine | |
| gesundheitlich unbedenkliche Menge, sondern erhöht jeder Schluck das Risiko | |
| einer Krebserkrankung. Und dass Alkohol dick macht, ist auch immer wieder | |
| zu hören. | |
| „Viele wissen aber nicht, wie kalorienreich Alkohol ist“, sagt Armin Valet, | |
| Ernährungsexperte bei der Verbraucherzentrale Hamburg: „Ein Gramm reiner | |
| Alkohol enthält 7 Kilokalorien. Das ist nur etwas weniger als bei einem | |
| Gramm puren Fetts und fast doppelt so viel wie bei einem Gramm Zucker.“ Ein | |
| Gramm Fett hat 9 Kilokalorien, ein Gramm Kohlenhydrate, das ist Zucker, 4. | |
| Wein ist allerdings kein reiner Alkohol. | |
| Antje Gahl, die Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, hat | |
| weitere gewichtige Werte. Sie rechnet vor: „Wer 200 Milliliter Sekt oder | |
| Champagner trinkt, also so ein übliches Glas voll, nimmt im Schnitt 166 | |
| Kilokalorien auf. Das ist vergleichbar einem kleinen Lebkuchen ohne | |
| Schokobezug. Bei Rot- oder Weißwein sind es bei selber Menge 146, bei einer | |
| Weißweinschorle 73, bei Glühwein 220.“ | |
| ## Je süßer, desto kalorienreicher der Wein | |
| Grundsätzlich gelte: Je lieblicher der Wein oder je höher der | |
| [2][Alkoholgehalt], umso mehr Kalorien. Zum Vergleich erklärt die Expertin | |
| noch: „In einem halben Liter Pils stecken 212 Kilokalorien, in derselben | |
| Menge Radler, also halb Bier, halb Limo, 170, im alkoholfreien Bier 128.“ | |
| Auch Cocktails haben es in sich. Gahl: „200 Milliliter Caipirinha haben 394 | |
| Kilokalorien, Aperol Spritz 189.“ | |
| Auf den Verpackungen etwa für Mehl, Fertigpizza, Schokoriegel müssen schon | |
| seit langem die Nährwerttabellen mit Angaben zu Kohlenhydraten, Zucker, | |
| Fett und so fort abgedruckt werden. Für alle Getränke mit einem | |
| Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent galten Ausnahmen. Herstellern | |
| steht natürlich immer frei, ihre Produkte dennoch entsprechend zu | |
| kennzeichnen. So steht es etwa auch auf manchen Bieren. Aber sonst ist das | |
| eher selten. | |
| Darum sei es gut, dass zumindest Weinflaschen jetzt andere Etiketten | |
| bekämen, dafür das europäische Weinrecht geändert worden sei, sagt | |
| Verbraucherschützer Valet – auch wenn ihm die neuen Regeln nicht weit genug | |
| gehen. Denn beim Wein gibt es anders als bei den Nährwertangaben für andere | |
| Lebensmittel eine Spezialität – den Buchstaben „E“, der den Energiegehalt | |
| markieren kann. Das liest sich dann auf der Rückseite der Flasche zum | |
| Beispiel so: „E in 100 ml 321 kJ/77 kcal“. kJ steht für Kilojoule, kcal f�… | |
| Kilokalorie – alles berechnet für das kleine 100-Milliliter-Glas Wein, | |
| nicht für das bisher noch eher gewöhnliche mit 200 Milliliter. | |
| Die Hersteller müssen jedenfalls nicht die vollständige Nährwerttabelle | |
| abdrucken und außer enthaltener Stoffe, die Allergien auslösen können, auch | |
| nicht die Zutatenliste. Sie können stattdessen ein E-Label abdrucken, einen | |
| QR-Code. Dieses schwarz-weiße Quadrat muss mit dem Handy scannen, wer es | |
| genauer wissen will. Die Kunden werden dann auf eine Internetseite geführt, | |
| auf denen die Hersteller ihre entsprechenden Angaben machen. | |
| ## EU kam Winzern entgegen | |
| Damit kam die EU den Winzern entgegen, die fürchteten, dass ihre Etiketten | |
| viel zu voll gepackt würden mit Informationen. „Aber wer scannt schon von | |
| verschiedenen Flaschen den Code, um die Produkte dann miteinander zu | |
| vergleichen?“, moniert Valet. Vor dem Regal auf die Schnelle zwei Weine | |
| nach Nährwert und Zutaten zu vergleichen, werde damit schwer. | |
| Wäre in diesem Sinne nicht eine grün-gelb-rote Nährwert-Ampel auf dem Wein | |
| das Beste? Dieser sogenannte [3][Nutri-Score] prangt bereits auf | |
| verschiedenen Lebensmitteln, auch wenn er nicht verpflichtend ist. Damit | |
| sollen im Supermarktregal die besonderen Kalorienbomben innerhalb einer | |
| Produktgruppe auf einen Blick erkannt werden können, ein dunkelgrünes A | |
| markiert: günstig, eine rotes E: Finger davon lassen. Doch bei Wein mache | |
| so eine Ampel keinen Sinn, erklärt Valet: „Denn Alkohol ist nie zu | |
| empfehlen, Kaloriengehalt hin oder her.“ Das sei anders als etwa bei Chips, | |
| wo eine Handvoll nicht gleich schade. | |
| 25 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Portugiesischer-Wein/!6040371 | |
| [2] /Neuer-Psychologie-Podcast-Mind-Date/!6044499 | |
| [3] /Nutri-Score-und-Tierwohl-Label/!6046292 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Alkohol | |
| Winzer | |
| Verbraucherschutz | |
| Lebensmittelkennzeichnung | |
| Wein | |
| Social-Auswahl | |
| Lebensmittelindustrie | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Energiewende | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Alkohol | |
| Übergewicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Probleme bei der Lebensmittelindustrie: Mit freundlichem Wegschauen | |
| Die Nahrungsmittelindustrie weist viele Missstände auf. Doch die deutsche | |
| Politik lässt auf wirksame Regeln warten. | |
| Einkaufen im Supermarkt: Der Trick mit den einsamen Bananen | |
| Was beeinflusst die Kaufentscheidung im Supermarkt? Forschende haben nun | |
| Überraschendes herausgefunden – mit möglichen Effekten über Bananen hinaus. | |
| So bleibt das Bier energiesparend kalt: Von der Sonne schön gekühlt | |
| Bierbrauen kostet viel Energie und da lässt sich kaum Strom sparen, bei der | |
| Kühlung aber schon. Wie, erforscht das Projekt Brew-Flex der Uni Bremen. | |
| Nutri-Score und Tierwohl-Label: Verloren im Label-Dschungel | |
| Ist der Käse nun von glücklichen Kühen, oder nicht? Labels, die im | |
| Supermarkt für Orientierung sorgen sollen, haben mitunter den gegenteiligen | |
| Effekt. | |
| Trinken in Albanien: Make Raki Great Again | |
| Nach dem Fall des Kommunismus kam der Raki in Albanien aus der Mode. Nun | |
| machen ihn zwei Brüder in ihrer Bar zur Cocktailzutat. | |
| Hersteller von Actimel und Alpro: Danone fährt Nutri-Score zurück | |
| Der Nahrungsmittelkonzern entfernt die Kennzeichnung etwa von Trinkjoghurts | |
| und Sojadrinks. Ihre Bewertung würde sich sonst verschlechtern. |