| # taz.de -- CDU-Politiker Marco Wanderwitz: Schmerzhafter Abgang eines Standhaf… | |
| > Wanderwitz ist einer von vielen Politikern, die sich wegen Hass von | |
| > rechts zurückziehen. Dabei braucht die Demokratie jetzt liberale | |
| > CDU-Politiker:innen wie ihn. | |
| Bild: Sitzt bald nicht mehr im Bundestag: Marco Wanderwitz | |
| Jetzt also [1][Marco Wanderwitz]. Der CDU-Abgeordnete aus Sachsen [2][hat | |
| angekündigt, nicht mehr für den Bundestag zu kandidieren]. Der Hauptgrund: | |
| Anfeindungen und Bedrohungen von rechts. „Ich muss mich und meine Familie | |
| schützen“, sagt Wanderwitz. Als Abgeordneter, der besonders entschlossen | |
| für ein AfD-Verbot kämpft, hat er im heimischen Erzgebirge viele Feinde. | |
| Persönlich ist sein Rückzug also nachvollziehbar. Für den Zustand dieses | |
| Landes ist es erneut ein Alarmzeichen. | |
| Wanderwitz ist ja nicht der Erste, der diese Konsequenzen zieht: Viele | |
| Politiker*innen, vor allem aus Ostdeutschland, geben auf, weil sie dem | |
| Druck von rechts nicht länger standhalten wollen oder können. | |
| Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas, Wanderwitz’ Partnerin, hat schon | |
| vor Monaten angekündigt, nicht mehr für den Bundestag zu kandidieren. | |
| Dasselbe gilt [3][für den SPD-Abgeordneten Karamba Diaby]. [4][Der | |
| parteilose Landrat Dirk Neubauer] hat hingeschmissen; zahlreiche | |
| Bürgermeister*innen haben aufgegeben. Ein Punkt, den alle von ihnen | |
| beklagen: der fehlende Rückhalt der Zivilgesellschaft. Diese zu | |
| unterstützen, etwa durch das lang erwartete Demokratiefördergesetz, muss | |
| Aufgabe der neuen Bundesregierung sein – ganz egal, wer dann den Kanzler | |
| stellt. | |
| Bei Magwas und besonders Wanderwitz aber kommt noch hinzu: Der Gegenwind | |
| kam auch aus der eigenen Partei. Dass die beiden sich zurückziehen, hat | |
| auch damit zu tun. Sie sind liberale Christdemokrat*innen, da hat man es in | |
| der besonders konservativen Sachsen-CDU ohnehin schwer. Wanderwitz hat | |
| seiner Partei zudem einiges zugemutet. Die hatte den Rechtsextremismus im | |
| Land lange verleugnet. | |
| ## Er brach mit dem Kleinreden | |
| Wanderwitz war einer der Ersten, der mit dem Kleinreden und dem | |
| Verharmlosen brach und statt Anbiederung offensiv klare Kante gegen die AfD | |
| einforderte. Dass er dabei vor Jahren die Ostdeutschen als | |
| „diktatursozialisiert“ bezeichnete und einen Teil von ihnen für die | |
| Demokratie verloren gab, machte das Ganze nicht leichter. Statt sich – bei | |
| allen inhaltlichen Differenzen – vor ihn zu stellen, erklärte ihn | |
| Ministerpräsident Michael Kretschmer zum Sündenbock für schlechte | |
| Wahlergebnisse und kanzelte ihn ab. | |
| Der CDU kommt bei der Verteidigung der Demokratie eine Schlüsselstellung | |
| zu. Sie muss eine klare Grenze zu rechten Antidemokraten ziehen und der AfD | |
| den Weg an die Macht versperren. Um diesen Kurs auch bei sehr schwierigen | |
| Mehrheitsverhältnissen zu halten, braucht es Christdemokrat*innen, die | |
| dafür einstehen, auch wenn es hässlich wird. Solche wie Wanderwitz. Das | |
| macht seinen Rückzug besonders schmerzhaft. | |
| 19 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Marco-Wanderwitz/!t5609251 | |
| [2] /Bisheriger-Ost-Beauftragter/!6050498 | |
| [3] /SPD-Bundestagsabgeordneter-aus-Halle/!6018090 | |
| [4] /Gedenkstaettenleiter-von-Buchenwald/!6028552 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| CDU | |
| Marco Wanderwitz | |
| Marco Wanderwitz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| NRW-SPD | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| AfD-Verbot | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückzug von Marco Wanderwitz: Die Bedrohten | |
| Der CDU-Mann Marco Wanderwitz verlässt die Politik, und er ist nicht der | |
| Einzige. Der Aufschrei ist groß – aber auch die Frage, was zu tun ist. | |
| AfD-Kandidatur in Sachsen: Krah will in den Bundestag | |
| Der extrem rechte Maximilian Krah will als Direktkandidat für den Bundestag | |
| antreten. Der AfD-Bundesvorstand ist darüber nicht erfreut. | |
| Zunahme rechtsextremer Gewalt in Hamburg: „Eine alarmierende Bilanz“ | |
| 2023 gab es in Hamburg 32 Prozent mehr Fälle rechter Gewalt als 2022. Die | |
| Beratungsstelle Empower sieht die Erfolge rechter Parteien als einen Grund. | |
| Umgang mit der AfD: Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben? | |
| Über die Frage, ob wir AfD-Wähler:innen in der taz mehr zitieren sollten, | |
| diskutiert die Redaktion seit Wochen heftig. Ein Pro & Contra. | |
| Kanzlerkandidat-Debatte: In der SPD ist die Hölle los | |
| Das Geplänkel um eine mögliche Kanzlerkandidatur von Boris Pistorius ist zu | |
| einem Machtkampf geworden. Am Dienstagabend sollte es eine Krisensitzung | |
| geben. | |
| SPD-Linker Sebastian Roloff: „Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt z… | |
| Der SPD-Linke Sebastian Roloff setzt auf Olaf Scholz. Er fordert eine | |
| schnelle Klärung der Kanzlerfrage durch die Partei. | |
| Bisheriger Ost-Beauftragter: Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück | |
| Der CDU-Abgeordnete will bei der kommenden Bundestagswahl nicht mehr | |
| kandidieren. Er müsse sich und seine Familie „körperlich und seelisch“ | |
| schützen. | |
| AfD-Verbotsantrag im Bundestag: Wahlkampfgeschenk für die AfD | |
| Mit dem Verbotsantrag voreilig vor den Bundestag zu ziehen, ist | |
| kontraproduktiv. Um die Erfolgsaussichten zu steigern, ist jetzt Geduld | |
| gefragt. | |
| AfD-Verbot: Leichtfertiges Abmoderieren | |
| Ja, es gibt gute Gründe gegen ein AfD-Verbot. Aber angesichts der realen | |
| Gefahr für die Demokratie sollte man die Pro-Argumente ernst nehmen. |