| # taz.de -- Rechtsextreme Fassfabrik muss ausziehen: Zivilgesellschaft vertreib… | |
| > Die jahrelangen Bemühungen einer engagierten Stadtgemeinschaft zahlen | |
| > sich aus: Die rechte Szene verliert ihr Vernetzungszentrum in Hachenburg. | |
| Bild: Das Ende des rechten Spuks: Grossrazzia der Polizei bei rechtsextremen Be… | |
| Hachenburg taz | Neonazis müssen sich künftig einen anderen Treffpunkt | |
| suchen. Das rechtsextreme Zentrum „Fassfabrik“ im rheinland-pfälzischen | |
| Hachenburg ist an eine Investorengruppe verkauft worden, die den | |
| Kaufvertrag an eine Bedingung knüpfte: Dem rechtsextremen Mieter muss | |
| gekündigt werden. Er soll bis zum 15. Dezember aus der Fassfabrik | |
| ausziehen, wie zunächst die [1][Westerwälder Zeitung] berichtete. | |
| Es überrascht jedoch nicht, dass das Zentrum nun geschlossen werden muss: | |
| Anfang Oktober war die Fassfabrik [2][bundesweit in die Schlagzeilen] | |
| geraten, als die neonazistische Kleinstpartei „III. Weg“ dort ein | |
| Kampfsportevent veranstaltete. Rund 130 Personen, darunter Minderjährige | |
| aus Deutschland und den Niederlanden waren dabei. Die Polizei in Koblenz | |
| führte eine großangelegte Razzia durch und leitete Ermittlungsverfahren | |
| ein, unter anderem wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen | |
| verfassungswidriger Organisationen. | |
| Nach Auflösung der Veranstaltung fand im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde | |
| ein „Runder Tisch“ statt, an dem über 150 Hachenburgerinnen und | |
| Hachenburger sowie der Verein Demos e.V. teilnahmen. Der Verein informiert | |
| seit 2019 die Öffentlichkeit über die Fassfabrik und engagiert sich gegen | |
| die rechtsextreme Präsenz in der Stadt. „Nach fünf Jahren harter Arbeit hat | |
| die Zivilgesellschaft ihr Ziel erreicht: Der Hassfabrik Hachenburg, dem | |
| selbsternannten „Leuchtturm des Widerstands“ für Neonazis, gehen die | |
| Lichter aus“, so der Verein in einer Stellungnahme gegenüber der taz. | |
| Man danke allen Menschen, die nicht lockergelassen, sich in Gefahr begeben | |
| und den Mut aufgebracht hätten, das möglich zu machen. „Wir werden das | |
| gemeinsam feiern und uns auf die kommenden Kämpfe einstellen. Ein Schritt | |
| ist getan, viele weitere werden folgen“, hieß es von Demos. | |
| Dass die Fassfabrik nun umziehen muss, erleichtert auch die | |
| Verbandsgemeinde, die den Runden Tisch mitinitiiert hatte. „Es freut uns, | |
| dass die Fassfabrik mit dem Eigentümerwechsel der Vergangenheit angehört“, | |
| sagte Marco Dörner, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Hachenburg, | |
| der taz. Für den Runden Tisch, an dem sich die Verbandsgemeinde gerne aktiv | |
| beteilige, sei dies ein weiterer wichtiger Meilenstein. „Wir sind froh und | |
| stolz, dass das bürgerschaftliche Engagement Wirkung gezeigt hat und wir | |
| setzen uns auch weiterhin für ein friedliches und weltoffenes Zusammenleben | |
| in der Verbandsgemeinde Hachenburg ein“. | |
| ## AfD war Untermieter | |
| Laut dem Landesamt für Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz war die Fassfabrik | |
| in den letzten Jahren ein zentraler Vernetzungsort der rechtsextremen Szene | |
| in der Region geworden. Die Szene wolle sich mit Hilfe des Zentrums | |
| regional, aber auch überregional „verwurzeln und lokale | |
| rechtsextremistische Kräfte gewinnen“, erklärte die Behörde auf Anfrage der | |
| taz. | |
| [3][Recherchen der taz] Ende Oktober ergaben zudem, dass neben dem „III. | |
| Weg“ auch die AfD in der Fassfabrik aktiv war. So war der AfD-Kreisverband | |
| Untermieter in dem rechtsextremen Zentrum. Dokumente, die der taz | |
| vorliegen, belegen unter anderem Mietzahlungen des Kreisverbandes | |
| Westerwald in vierstelliger Höhe. Es bestand somit der Verdacht, dass die | |
| Partei das rechtsextreme Zentrum mitfinanziert hatte. Ein Sprecher des | |
| Landesverbandes der AfD erklärte auf Anfrage der taz: Der Kreisverband | |
| Westerwald habe in der Fassfabrik „vorübergehend ein Büro angemietet“. In | |
| den anderen Räumlichkeiten des Gebäudes hätten wiederholt Veranstaltungen | |
| stattgefunden, „mit denen wir nichts zu tun haben wollen und auch nichts zu | |
| tun haben“. | |
| 1 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/westerwaelder-… | |
| [2] /Polizeieinsatz-in-Rheinland-Pfalz/!6040845 | |
| [3] /Rechtsextremes-Zentrum/!6039004 | |
| ## AUTOREN | |
| Yağmur Ekim Çay | |
| ## TAGS | |
| Der III. Weg | |
| Rechtsextremismus | |
| Rheinland-Pfalz | |
| AfD-Verbot | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Verfassungsschutz | |
| GNS | |
| Magdeburg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Anschlag in Magdeburg: Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken | |
| Hunderte gedenken in Magdeburg der Opfern der Amokfahrt auf dem | |
| Weihnachtsmarkt. Doch zur gleichen Zeit demonstrieren in der Stadt auch | |
| Neonazis. | |
| Rechtsextremes Zentrum: Wo die AfD den III. Weg trifft | |
| In der Fassfabrik im rheinland-pfälzischen Hachenburg übt die | |
| Neonazi-Partei III. Weg für ihren Kampf. Die AfD war lange Untermieter in | |
| dem Gebäude. | |
| Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz: Großrazzia bei Nazi-Kampfsportlern | |
| Mit über 200 Beamt*innen hat die Polizei ein mutmaßlich rechtsextremes | |
| Kampf-Event in Hachenburg beendet. Dahinter stand wohl die Kleinstpartei | |
| III. Weg. | |
| Analyse der Demos gegen Rechtsextreme: Tausendmal Tausende für Vielfalt | |
| Bis Ende Februar haben fast vier Millionen Menschen gegen Rechts | |
| demonstriert. Daten der taz zeichnen das Bild einer vielfältigen Bewegung. |