| # taz.de -- Radio Tirana im Westen: Sendeschluss für Stalin | |
| > Übers Radio sendete das kommunistische Albanien Propaganda in den Westen. | |
| > Der deutsche Hörerklub für „Radio Tirana“ wird nun aufgelöst. | |
| Bild: Seinerzeit ein Tor zur Welt: altes albanisches Transistorradio in einem C… | |
| Es war der 1. Preis beim Hörerwettbewerb des deutschsprachigen Programms | |
| von Radio Tirana – und der damals 22-jährige in der Nähe von München | |
| lebende Buchbinderlehrling Werner Schubert hat ihn gewonnen. Ende der | |
| 1980er war das, Albaniens Diktator Enver Hoxha war schon drei Jahre tot, | |
| sein Regime kämpfte ums Überleben – aber auch weiterhin um internationale | |
| Anerkennung: Das isolierte Land hatte sich in der Folge mit Titos | |
| Jugoslawien, Chruschtschows Sowjetunion und dann auch mit China überworfen. | |
| Propaganda spielte eine herausragende Rolle, Radio Tirana hatte dabei eine | |
| zentrale Funktion und sendete in 21 Fremdsprachen. | |
| Und einer dieser Hörer – weit weg im Westen – war Werner Schubert: ein | |
| kurzwellenbegeisterter Jugendlicher, der Anfang der 1980er-Jahre bei Radio | |
| Tirana hängengeblieben war, treuer Hörer wurde und nach der Wende sogar | |
| einen Klub gründete, der bis heute besteht. Zumindest gerade noch: Zum | |
| Jahresende wird dieses Kapitel deutsch-albanischer Beziehungen enden. Doch | |
| später mehr zu Werner Schubert, seinem Preis und dem Hörerklub. | |
| Wie der deutsche Dienst von Radio Tirana seine Arbeit vor dem Fall des | |
| Hoxha-Regimes organisierte und zum Teil von der BRD aus steuern ließ, ist | |
| bestens dokumentiert: Seit den 1970er-Jahren veröffentlichte der | |
| Rotfront-Verlag Kiel das regelmäßig erscheinende „Nachrichtenbulletin des | |
| einzigen sozialistischen Senders in Europa“. Im Jahr 1961 hatte Albanien | |
| mit der Sowjetunion gebrochen. Zum ideologischen Statthalter des Landes in | |
| Westdeutschland wurde die Splitterpartei KPD/ML. | |
| Zu dem einwöchigen 7. Parteitag der albanischen Arbeiterpartei im November | |
| 1976 erschien im Rotfront-Verlag ein 92-seitiges Sonderheft, mit der | |
| Abschrift der Sendungen, in denen es um die „äußerst revolutionäre | |
| Atmosphäre“ des Parteitags, Hoxhas Reden und den nächsten Fünfjahresplan | |
| ging. Ausführlich zitiert wurde im Programm der Vorsitzende der KPD/ML, | |
| Ernst Aust, der mit einer ganzen Delegation seiner „Bruderpartei“ nach | |
| Tirana gekommen war. Den Abschied der Warschauer-Pakt-Staaten von Albanien | |
| rügte Aust scharf: Die „Honecker-Bande“ habe „die DDR in ein | |
| Generalgouvernement der russischen Sozialimperialisten verwandelt“. Der | |
| erste Arbeiter-und-Bauern-Staat auf deutschem Boden sei nicht mehr. | |
| Was heute extrem plump erscheint, war es vermutlich auch früher schon. | |
| Trotzdem fand die KPD/ML immer wieder Genoss:innen, die sogar Albanisch | |
| lernten, um Enver Hoxha eine ideologische Stütze zu sein. Zu ihnen gehörte | |
| Joachim Röhm, der in Tübingen Germanistik studiert hatte und der nach der | |
| Wende der wichtigste Übersetzer von Ismail Kadarés Werk ins Deutsche wurde: | |
| dem international wohl erfolgreichsten Autor Albaniens. Röhm ging 1977 mit | |
| seiner Frau Doris nach Albanien, gemeinsam, um die Redaktionsarbeit des | |
| deutschen Dienstes von Radio Tirana für mehrere Jahre mitzulenken – „auf | |
| Anregung der Partei“, wie das damals hieß. In der Regel wurden Ehepaare | |
| entsandt, die sich dann auch gegenseitig kontrollieren sollten. | |
| ## Broschüre unterm Doppeladler | |
| Zurück zu Werner Schubert, dem jungen Hörer aus Bayern: „In der Schule war | |
| ich ein Außenseitertyp“, erzählt er im Rückblick. Das „irgendwie | |
| ungewöhnliche“ Land Albanien, das keiner kannte, und sein deutschsprachiges | |
| Radioprogramm empfand er für sich als passend. Beim Preisrätsel | |
| beantwortete er alle zwölf Fragen ausführlich, fügte sein Getipptes zu | |
| einer kleinen Broschüre im DIN-A5-Format zusammen. Auf den Umschlag prägte | |
| er das albanische Wappen mit dem Doppeladler, damals noch mit rotem Stern. | |
| Das beeindruckte Parteifunktionäre in Tirana: Der Auslandsdirektor des | |
| Senders schickte ihm eine Einladung zu einer zweiwöchigen Albanienreise, | |
| die dann im Frühjahr 1989 auch tatsächlich stattfand, bevor auch dieses | |
| Regime fiel. Der Sender sparte an fast nichts. Er buchte und bezahlte dem | |
| jungen Mann Flüge in der Businessclass via Zürich. Am Flughafen wartete ein | |
| Volvo mit Fahrer auf ihn. Kreuz und quer ging es durch das Land. In Tirana | |
| untergebracht war er im feinen Albturist-Hotel Tirana direkt am | |
| Skanderbegplatz. Von dort konnte der Berufsschüler sehen, wie das Land | |
| Anfeindungen von außen trotzte: „Stalin stand noch an seinem Platz.“ | |
| Von der ideologischen Arbeit der Splitterpartei KPD/ML in Albanien hat | |
| Schubert dann erst nach seiner bizarren Reise so richtig Kenntnis bekommen. | |
| Der Sender aber hat ihn dennoch nicht losgelassen: Nach der Wende | |
| versammelte er in einem „Hörerklub Radio Tirana“ zwischenzeitlich bis zu | |
| 100 Interessierte in den deutschsprachigen Ländern. Sie bekamen von ihm | |
| Rundbriefe per Post, selbstredend oft mit einem Preisrätsel. Nachdem die | |
| Fremdsprachenprogramme aus Tirana nun nicht mehr auf Kurzwelle, sondern | |
| bloß noch im Internet zu empfangen sind, wird auch der Hörerklub ab 2025 | |
| nur noch Geschichte sein. | |
| Die für Tirana tätigen westdeutschen kommunistischen Sektierer hatten in | |
| den Jahren bis 1990 immer ausgefeilter agiert. Um weniger nach außen | |
| erkennbar zu sein, machte die KPD/ML im Verlauf der Jahre die | |
| Deutsch-Albanische Freundschaftsgesellschaft zu ihrem Arm. Diese schickte | |
| dann nicht nur immer wieder weitere „Fachleute“ zum Radio. Sie übernahm | |
| auch die Rolle eines Quasiparteikommissariats, wenn irgendwo Schlechtes | |
| über Albanien gesagt oder geschrieben wurde. | |
| ## Ärger für die Feindpresse | |
| So erging es dem Stern, der im März 1980 eine mehrseitige Albanienreportage | |
| unter dem Titel „Der rote Unbekannte“ veröffentlicht hatte. Zwei Reporter | |
| hatten sich in eine Reisegruppe geschmuggelt, mit einem „geeichten | |
| Funktionär der KPD/ML“ als Reiseleiter, wie sie schrieben. Die Autoren | |
| behaupteten sogar, die Bevölkerung im einstigen „Armenhaus Europas“ habe | |
| unter Hoxha zu einer „gerechteren und vor allem menschenwürdigeren | |
| Gesellschaftsform gefunden“. Aber sie unterschlugen eben nicht die | |
| „gegenseitige Denunziation und Überwachung“. In der Reportage ist dazu auch | |
| von geschätzt 12.000 politischen Gefangenen die Rede, ein großer Teil von | |
| ihnen sei in Arbeitslagern „eingesperrt“. | |
| Der Chef der Freundschaftsgesellschaft protestierte daraufhin in einem | |
| Brief an Henri Nannen lautstark: „aus den Fingern gesaugt“, „aus der Luft | |
| gegriffen“. Er habe bei seinen zahlreichen Reisen durch das Land von | |
| Arbeitslagern jedenfalls „nichts bemerkt“. Der Protestbrief ist noch immer | |
| im Netz zu finden. | |
| Einer, der das alles von innen so ereignisreich wie wenige andere erlebt | |
| hat, ist Astrit Ibro. Er arbeitete jahrzehntelang für das deutsche Programm | |
| von Radio Tirana, zunächst seit April 1978 als Übersetzer. Germanistik | |
| hatte er bis dahin in Peking studiert, was ihm zunächst gar nicht passte, | |
| aber eben Parteiauftrag war. Und ihn in dem Glauben bestärkte, dass im | |
| kommunistischen Albanien die Dinge gar nicht so schlecht liefen: „Es ging | |
| uns besser als in China.“ Und er wendet ein: Sollte man nicht auch sehen, | |
| dass unter Hoxha viel geleistet worden sei bei der Entwicklung der | |
| Landwirtschaft, der Eindämmung der Malaria und dem Kampf gegen | |
| Analphabetismus? | |
| Im Jahr 1978 kamen der spätere Kadaré-Übersetzer Röhm und seine Frau mit | |
| Ibro und einem weiteren Kollegen in einem Zimmer bei Radio Tirana zusammen: | |
| einem Haus, das in den 1960er-Jahren mit großzügiger chinesischer Hilfe | |
| errichtet worden war. Die beiden seien seine Übersetzungen Satz für Satz | |
| durchgegangen, hätten ihm Sprüche und Redewendungen beigebracht und | |
| erklärt, dass ein grammatikalisch richtiger Satz nicht unbedingt Deutsch | |
| klinge, erzählt Ibro. Wie die ideologische Anleitung lief, lässt er | |
| unerwähnt. Erst seit ein paar Jahren ist Ibro, Jahrgang 1954, im Ruhestand. | |
| Seine Auslandsprogramme hat der Sender auf sieben Fremdsprachen reduziert. | |
| Mit der agitatorischen Tätigkeit im Ausland wollte das kommunistische | |
| Albanien seiner Bevölkerung zeigen, dass es nicht allein sei, wie Astrit | |
| Ibro bei einem Gespräch im Spätsommer in einem Café in Tirana sagt. Er | |
| bezweifelt im Rückblick, dass es bei den Fremdsprachenprogrammen in | |
| kommunistischer Zeit überhaupt um viele Hörer:innen gegangen sei. Viel | |
| eher sollten, vermutet er, politische Botschaften an die Regierungen, | |
| übermittelt werden, beispielsweise die in Bonn. Die Sehnsucht des einst | |
| selbstisolierten totalitären Systems nach internationaler Wahrnehmung war | |
| offenkundig. Einem „kurzwellenverrückten“ jungen Mann – so wird Werner | |
| Schubert von Astrit Ibro genannt – verschaffte sie auf den letzten Metern | |
| des erodierenden Systems eine Luxusreise. | |
| 2 Nov 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Meisner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Albanien | |
| Radio | |
| Propaganda | |
| Eiserner Vorhang | |
| GNS | |
| Alkohol | |
| Sozialismus | |
| Albanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trinken in Albanien: Make Raki Great Again | |
| Nach dem Fall des Kommunismus kam der Raki in Albanien aus der Mode. Nun | |
| machen ihn zwei Brüder in ihrer Bar zur Cocktailzutat. | |
| Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien: Erbin der Dissidenten | |
| Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie | |
| vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft | |
| weitergeht. | |
| Debatte um albanisches Baudenkmal: Auf die Geschichte klettern | |
| In Albaniens Hauptstadt Tirana wird um ein Baudenkmal gestritten. Einst | |
| sollte es Diktator Enver Hoxha ehren, heute ist die „Pyramide“ ein | |
| beliebter Treffpunkt. |