| # taz.de -- Teillegalisierung von Cannabis: „Nur drei Pflanzen pro Person!“ | |
| > Der Jurist Thomas Steur erklärt, warum das Cannabisgesetz gut ist, da es | |
| > vor allem den Schwarzmarkt erschwert. Wobei, da wären noch ein paar | |
| > Mängel. | |
| Bild: Kenner*innen erkennen an der Blüte das Geschlecht | |
| taz: Herr Steur, sind wir mit der Teillegalisierung von Cannabis auf dem | |
| Weg zu einer vernünftigen Drogenpolitik? | |
| Thomas Steur: Ja, ich habe immerhin keine Kleinvergehen mehr auf dem Tisch. | |
| Früher war ich wöchentlich mit Ermittlungsverfahren wegen überschaubarer | |
| Mengen Cannabis beschäftigt. In Bayern konnte es passieren, dass schon | |
| Mengen ab 0,3 Gramm verfolgt und saftig bestraft wurden. Das ist vorbei. | |
| Jetzt sind nur noch alte Fälle aufzuarbeiten, die nicht länger strafbar | |
| sind und eingestellt werden. Insgesamt sind die Betäubungsmitteldelikte | |
| viel weniger geworden. Auch bezüglich anderer Substanzen konnte ich keinen | |
| Anstieg beobachten. | |
| taz: Heißt das, das Cannabisgesetz wirkt? | |
| Thomas Steur: Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Der Anbau, | |
| Besitz und Konsum von Cannabis sind nun einigermaßen geregelt. Trotzdem ist | |
| das Gesetz noch ein Wortsalat mit vielen Grauzonen. Die Sprache ist so | |
| kompliziert, dass selbst Juristen kaum verstehen, was nun erlaubt ist und | |
| was nicht. Bei aller Kritik darf man aber nicht vergessen, wie schwer | |
| solche Formulierungen sind, um alle zufriedenzustellen [1][und auch den | |
| EU-Richtlinien gerecht zu werden]. Wenn man so eine Sache detailliert | |
| regeln will, dann entstehen eben Gesetzesmonster, die auch mal am Ziel | |
| vorbeigehen können. Das Ziel ist, den Schwarzmarkt versiegen zu lassen und | |
| den kontrollierten Umgang mit Cannabis zu ermöglichen. Das funktioniert | |
| jedoch noch nicht ganz. | |
| taz: Wie kann man das Gesetz praktikabler machen? | |
| Thomas Steur: Noch treibt das Gesetz ein paar komische Blüten. Es ist nicht | |
| ganz klar, wo man in der Öffentlichkeit konsumieren darf. Nicht gerade | |
| sinnvoll ist auch das Verbot der Abgabe von Cannabis. Denn dadurch macht | |
| sich jede Gruppe strafbar, die einen Joint kreisen lässt. Es ist | |
| lebensfremd zu glauben, dass alle zu Hause und alleine konsumieren. Auch | |
| die Regelung für den Anbau ist zu umständlich. Jeder darf drei Pflanzen | |
| besitzen, jedoch müssen diese strikt voneinander getrennt gehalten werden, | |
| am besten in einem abgeschlossenen Raum. Das bedeutet: Ich und meine Frau | |
| dürften zwar jeweils drei Pflanzen halten. Jedoch dürfte meine Frau ihre | |
| Pflanzen nicht zu meinen stellen oder meine Pflanzen gießen. Der Mitbesitz | |
| und Zugriff durch andere ist juristisch problematisch. | |
| taz: Seit Juli [2][können Cannabisclubs lizenziert werden], um | |
| gemeinschaftlich anzubauen. Klappt das? | |
| Thomas Steur: Das ist das größte Problem bisher. Die Gründung von | |
| Anbauvereinigungen muss erleichtert werden. Für sie gibt es noch immense | |
| Hürden. Daher gibt es bislang nur eine Handvoll Clubs. Doch je weniger es | |
| von ihnen gibt, desto größer bleibt der Schwarzmarkt. Anfangs gab es noch | |
| viele Interessenten. Ich habe sie beraten und Satzungen für Vereine | |
| erstellt. Doch die meisten Leute sind inzwischen wieder abgesprungen. Es | |
| ist zu kompliziert, die Erlaubnis von einer Behörde zu erhalten. Außerdem | |
| laufen die Gründer Gefahr, sich bei einem Fehler strafbar zu machen, etwa | |
| bei den Sicherungsmaßnahmen oder dem Jugendschutz. Und da die Clubs keinen | |
| Profit machen dürfen, sehen die meisten Leute davon ab, dort zu | |
| investieren. | |
| taz: Also bleibt bis auf Weiteres der Anbau zu Hause. Worauf müssen die | |
| Hobbygärtner:innen achten? | |
| Thomas Steur: Man sollte keine Schlupflöcher suchen und sich an die | |
| Vorgaben halten. Also: Wirklich nur drei Pflanzen pro Person! Am besten in | |
| einem abgeschlossenen Raum, damit niemand sonst Zugang hat. Oder im eigenen | |
| Garten und nicht in der Kleingartenanlage. Man sollte darauf achten, die | |
| Nachbarn nicht mit dem Geruch der Pflanzen oder dem Licht zu belästigen. | |
| Und wer schließlich über 50 Gramm Trockengewicht erntet, sollte den | |
| Überschuss vernichten und keinesfalls verschenken oder gar verkaufen. | |
| 13 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-gegen-Legalisierungsplaene/!5907216 | |
| [2] /Cannabis-Social-Clubs/!6032368 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Brandstädter | |
| ## TAGS | |
| Legalisierung Marihuana | |
| Cannabis | |
| Hanf | |
| Kiffen | |
| Schattenwirtschaft | |
| Bayern | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Cannabis | |
| Hamburg | |
| Hanf | |
| Zukunft | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cannabis-Anbau in Bayern: Viel Arbeit, aber kein Gras | |
| In Bayern blockieren Verwaltung und Gerichte Anbau und Vertrieb von | |
| Cannabis. Die CSU-geführte Regierung führt einen harten Kampf gegen das | |
| Bundesrecht. | |
| Cannabisanbau im Familienverband: Mein Papa, der Perfektionist | |
| Ich habe mir vorgenommen, mehr Drogen zu konsumieren. Deshalb möchte ich | |
| meinen Vater überzeugen, neben seinen Sonnenblumen auch Cannabis anzubauen. | |
| Erste Cannabis-Shops in Deutschland: Kiffen für die Wissenschaft | |
| Hannover und Frankfurt am Main wagen den Verkauf von Cannabis in speziellen | |
| Shops. Wer kauft, muss sich von Wissenschaftler*innen befragen lassen. | |
| Hamburg genehmigt ersten Cannabis-Klub: Neuland für alle | |
| Das neue Gesetz anzuwenden, ist nicht ganz einfach. Nun ist in Hamburg der | |
| erste Cannabis-Klub genehmigt worden. Andere Bundesländer sind schon | |
| weiter. | |
| Die Hanfernte steht an: Mein Leben mit Highdrun | |
| Die Kifferzeit unseres Autors ist vorbei. Aber er gärtnert gern und hat | |
| eine Hanfpflanze großgezogen. Die wirft nun mehr Gras ab als erlaubt. | |
| Aufgeklärte Drogenpolitik: Von Traumzelten und LSD-Limo | |
| Alle Drogen legalisieren? Das sieht die Zukunft nicht vor. Aber ein völlig | |
| neuer Umgang wäre möglich, schon in der Schule, erzählt ein Zeitreisender. | |
| Justiz prüft Cannabis-Strafen: Die Strengsten müssen ackern | |
| Die Cannabislegalisierung führe zu Überlastung, beklagt der Richterbund, | |
| denn Strafen müssten neu geprüft werden. Bayern hat besonders viel zu tun. | |
| Cannabis im Verkehr: Es darf etwas mehr sein | |
| Für Autofahrerinnen und Autofahrer mit THC im Blut gelten ab sofort | |
| großzügigere Regeln. Manche wurden aber auch verschärft. |