| # taz.de -- Studie zu Wetterphänomen „El Niño“: Christkind wird heftig | |
| > Einer Studie zufolge wirkt das Wetterphänomen „El Niño“ schlimmer als | |
| > bislang angenommen. Es sei für die Gesellschaft eine existenzielle | |
| > Bedrohung. | |
| Bild: Dürre in Nicaragua, August 2014: Ab November könnte es wegen des Wetter… | |
| Berlin taz | Dieses Wetterphänomen tritt unregelmäßig, aber | |
| durchschnittlich aller vier Jahren auf: [1][„El Niño“] bringt im Pazifik | |
| die Meeresströmungen nahe des Äquators durcheinander. Normalerweise wehen | |
| hier Passatwinde von Ost nach West und treiben so warmes Ozeanwasser von | |
| Südamerika Richtung Indonesien. Die Temperaturdifferenz zwischen östlichem | |
| und westlichem Pazifik liegt in diesem Normalzustand bei etwa zehn Grad, in | |
| der Folge muss vor Südamerika kaltes, nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe | |
| nachströmen. | |
| Im „El Niño“-Zyklus schwächeln die Passatwinde aber, der Ozean vor der | |
| Küste Perus erwärmt sich so stark, dass sich die obere Wasserschicht nicht | |
| mehr mit dem kühlen, nährstoffreichen Tiefenwasser vermischen kann. Deshalb | |
| stirbt dort das Plankton ab, was den Zusammenbruch ganzer Nahrungsketten | |
| nach sich zieht. | |
| Der Name dieser Wetteranomalie leitet sich von „El Niño de Navidad“ ab – | |
| dem neugeborenen Christkind. Peruanische Fischer registrierten im 17. | |
| Jahrhundert erstmals, dass um die Weihnachtszeit plötzlich keine | |
| Fischschwärme mehr vor ihrer Küste waren. Dazu kamen einige andere | |
| Besonderheiten, heftigere Stürme beispielsweise, zerstörerische Regenfälle, | |
| längere, heißere Hitzewellen mit Ernteausfällen und Hunger. | |
| Zwar legten Messdaten in den vergangenen Jahrzehnten nahe, dass die | |
| Heftigkeit von Wetterextremen wie Hitzewellen und Sturzfluten im | |
| Zusammenhang mit El Niño zugenommen haben. Wegen der komplexen Abläufe, die | |
| den El-Niño-Effekt erzeugen, konnten Klimamodelle jedoch bislang nicht | |
| belastbar voraussagen, wie die Klimaerhitzung genau auf die | |
| Passatwindschwäche reagiert. | |
| ## Durchbruch der Forschung | |
| US-amerikanischen Wissenschaftlern könnte jetzt ein Durchbruch bei dieser | |
| Frage gelungen sein: Demnach werden El-Niño-Ereignisse immer extremer, und | |
| zwar so, dass sie für die jeweiligen Gesellschaften zur existentiellen | |
| Bedrohung werden. „Wenn diese Extremereignisse häufiger werden, hat die | |
| Gesellschaft möglicherweise nicht genug Zeit, sich zu erholen, wieder | |
| aufzubauen und anzupassen, bevor der nächste El Niño auftritt“, erklärt | |
| einer der Studienautoren, Pedro DiNezio von der Universität von Colorado. | |
| Für ihre Arbeit, die in dieser Woche im Fachblatt nature erschienen ist, | |
| blickten die Wissenschaftler 20.000 Jahre zurück, also in eine Zeit, in der | |
| die letzte große Eiszeit Europa und Nordamerika mit einem gigantischen | |
| Gletscher bedeckte. Ihre Daten gewannen die Forschenden vom pazifischen | |
| Meeresgrund aus Überresten von sogenannten Foraminiferen – winzigen | |
| Einzellern, die eine Schale aus jenen Chemikalien bauten, die es damals im | |
| sie umgebenden Meerwasser gab. So konnten die Forschenden | |
| Wassertemperaturen rekonstruieren, und wie sich El Niño während dieser | |
| kalten Periode verhielt, und dadurch auch die Genauigkeit ihrer eigenen | |
| Klimamodelle testen. Und siehe da: Es gibt einen direkten Zusammenhang | |
| zwischen der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre und der | |
| Intensität, Extremität und Häufigkeit zu El Niño. | |
| Vielleicht erst seit zwei Dekaden wird in der Wissenschaft besser | |
| verstanden, dass die Auswirkungen von El Niño nicht nur lokal wirken. | |
| Beispielsweise werden dadurch die Niederschläge des indischen Monsuns | |
| intensiver, Regen in Ostafrika dagegen geringer, was dort Dürren zur Folge | |
| hat. El Niño beeinflusst die Strömungspumpe in der Antarktis und heizt die | |
| Arktis weiter auf. Deshalb gilt es in der Wissenschaft als ungemein | |
| wichtig, den Einfluss der Erderhitzung auf das Phänomen zu entschlüsseln | |
| und Prognosen treffen zu können, die ein weiterer Anstieg der | |
| Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zur Folge hat. Freilich | |
| erwartet in der Wissenschaft niemand, dass Entwarnung gegeben werden kann. | |
| Die Frage ist eher: Wie stark bringt El Niño unter dem Einfluss des | |
| Klimawandels gewohnte Wettermuster aus dem Takt? | |
| Zuletzt begann ein El Niño im vergangenen Jahr, damals sagte der Deutsche | |
| Wetterdienst einen sehr starken Anstieg der Globaltemperatur auf 1,5 Grad | |
| 2024 voraus. Das ist tatsächlich eingetreten. Und es gab einige höchst | |
| ungewöhnliche extreme Wetterereignisse, die dem Phänomen zugeschrieben | |
| werden – beispielsweise Regenfluten in der Wüste auf der arabischen | |
| Halbinsel. Die Arbeit der US-Forscher könnte helfen, künftig derartige | |
| Extreme zu qualifizieren. Oder um es mit den Worten von Studienmitautor | |
| DiNezio zu formulieren: „Jetzt, da wir verstehen, wie diese | |
| Extremereignisse entstehen, brauchen wir nur noch denWillen, unsere | |
| Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.“ | |
| Dieser Wille ist natürlich weltweit weiterhin nicht in Sicht. Aktuell ist | |
| „das Christkind“ am Abklingen, ab November könnte das Wetterphänomen in | |
| sein Gegenteil, „La Niña“, umschlagen: Dieser „Mädchen“-Effekt kehrt … | |
| Entwicklung im äquatorialen Pazifik um. Der östliche Pazifik kühlt sich | |
| sehr stark ab, in Indonesien wird dann besonders viel Regen erwartet, | |
| während es in Südamerika kaum noch Niederschlag gibt. | |
| Auch die – ursprünglich kühlen – La-Niña-Jahre sind durch die globale | |
| Erhitzung mittlerweile wärmer geworden. Allerdings ist hier noch weniger | |
| klar, welche Folgen das für die lokalen Gesellschaften mit sich bringt. | |
| 27 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=el+nino/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| El Niño | |
| Wetter | |
| Social-Auswahl | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Physiker über Energiewende: „Mit Klimawandel keinen überzeugt“ | |
| Der Physiker Ramón Méndez hat Uruguay unabhängig von Öl und Gas gemacht. | |
| Gewirkt hätten vor allem wirtschaftliche Argumente. | |
| Geld für ärmere Staaten: Deutsche Klimahilfe stabil | |
| Die Größenordnung von 10 Milliarden Euro jährlich für internationalen | |
| Klimaschutz bleibt. Das betonen Entwicklungs- und Wirtschaftsministerium. | |
| Forscherin über Waldbrände in Brasilien: „Fast alle Brände werden gelegt“ | |
| Im Amazonasgebiet herrscht schlimme Dürre. Waldbrände wüten und die | |
| CO2-Emissionen steigen. Forscherin Ane Alencar erklärt, wie das | |
| zusammenhängt. | |
| Globale Rekordtemperaturen: Der heißeste Sommer – weltweit | |
| Dieses Jahr wird laut Prognosen das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. | |
| Gemessen wurde gleich eine Reihe von Rekordtemperaturen. | |
| Feuer in Brasilien: Das Pantanal brennt wieder | |
| Auch unter Präsident Lula brennt es in dem brasilianischen Naturreservat. | |
| Kann er die Brandrodungen der Großgrundbesitzer stoppen? |