| # taz.de -- Änderung der Blockfunktion auf Plattform: Gebt X nicht auf! | |
| > Auf X sind öffentliche Posts nun auch für geblockte Accounts sichtbar. | |
| > Doch es wäre zu billig, die Plattform abzuschreiben. Jetzt ist die EU | |
| > gefragt. | |
| Bild: Elon Musk bei einer Trump-Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania, 17. Okt… | |
| Na, [1][immer noch bei X/Twitter]? Für alle, die auf diese Frage | |
| zerknirscht nicken, liefert die von Elon Musk verunstaltete Plattform | |
| derzeit einen neuen und ziemlich guten Anlass zum Gehen. Denn aktuell gibt | |
| es eine umstrittene Änderung: Öffentliche Posts von Nutzer:innen sind | |
| nun auch für die von ihnen geblockten Accounts sichtbar. Angekündigt hatte | |
| Musk das schon im September, nun posten Nutzer:innen Meldungen, die über | |
| die Umsetzung informieren. | |
| Die Neuerung passt in das umstrittene „Free Speech“-Konzept, das Musk | |
| vertritt. Ein Paradigma, das im Prinzip jede Äußerung als Meinungsäußerung | |
| und damit als legitim und legal versteht. Beleidigung? Meinung. Hate | |
| Speech? Meinung. Aufruf zu Straftaten? Meinung. Schutz von Menschen vor | |
| dieser Art von Äußerungen? Überbewertet. Dieser Ansatz ist praktischerweise | |
| auch ökonomisch sehr bequem, weil man sich so als Plattformbetreiber die | |
| Moderation der Inhalte im Wesentlichen schenken kann. Spart Personal, spart | |
| Geld und man muss sich nicht mal die Mühe machen, eine KI dafür zu | |
| trainieren. Musks Haltung in Kombination [2][mit seinem klaren rechten | |
| Profil hat X zu dem gemacht, was es heute ist]: Ein Ort, an dem das Recht | |
| dessen gilt, der die eigene Meinung und viel zu häufig auch Hass und Hetze | |
| möglichst laut und rücksichtslos ins Netz schreit. Ein Sumpf der | |
| algorithmisch verzerrten Realität, in dem sich vor allem Rechte und | |
| Populist:innen wohlfühlen. | |
| Die nur konsequente Änderung bei der Blockierfunktion bedeutet im Ergebnis | |
| noch weniger Schutz für Nutzende – gerade für Menschen, die ohnehin schon | |
| Bedrohungen, Anfeindungen oder Belästigungen ausgesetzt sind. Das | |
| technische Angebot von X zur Lösung dieses Problems ist denkbar zynisch: | |
| Wer mit den Konsequenzen der Änderung nicht einverstanden ist, soll halt | |
| nicht mehr öffentlich posten, sondern die Einstellungen so verändern, dass | |
| nur noch Follower:innen die eigenen Veröffentlichungen sehen können. | |
| Kein Wunder also, dass [3][Konkurrent Bluesky] eigenen Angaben zufolge | |
| innerhalb von zwei Tagen einen Zuwachs von 1,2 Millionen Nutzenden | |
| verzeichnete. Für die Konkurrenz ist die Geschäftspolitik von Musk die | |
| beste Werbung. | |
| ## Situation nicht hoffnungslos | |
| Die Situation ist also desaströs, aber nicht hoffnungslos. Denn es wäre zu | |
| bequem, X einfach abzuschreiben: Die Zahl der Nutzenden geht ohnehin | |
| zurück, das Diskussionsklima ist kaum mehr zum Aushalten, warum also | |
| überhaupt noch hinschauen? Allerdings lässt sich über X immer noch ziemlich | |
| viel Reichweite erzielen. Und in der gesellschaftlich-politischen | |
| Wahrnehmung hat die Plattform noch inhaltliche Relevanz – wenn auch | |
| vermutlich mehr, als sie verdienen würde. Dazu kommt: Die kontinuierliche | |
| Absenkung der Debattenstandards, [4][wie wir sie seit der Übernahme durch | |
| Elon Musk erleben], macht auch etwas mit der Kommunikation. | |
| Sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene. Und in | |
| einer ohnehin schon polarisierten gesellschaftlichen Situation, in der wir | |
| eigentlich mehr Zuhören, mehr Zugewandtheit, mehr Bewusstsein brauchen | |
| dafür, dass die eigene Lebenswelt vielleicht nicht die des Gegenübers ist, | |
| sind Maßnahmen, die das Gegenteil bewirken, extrem kontraproduktiv. | |
| Daher ist nun die EU gefragt, ganz genau hinzuschauen. Denn [5][der Digital | |
| Services Act] (DSA) der EU schreibt den Plattformen mehr Schutz von | |
| Nutzenden, unter anderem vor Hate Speech, vor. Die Musk’sche Agenda | |
| konterkariert, nicht zum ersten Mal, dieses Ziel. Die EU-Kommission hat | |
| bereits Untersuchungen nach dem DSA gegen X eingeleitet. Gegen die neue | |
| Änderung vorzugehen, wäre nur ein kleiner Schritt angesichts der Fülle von | |
| Dingen, die X zur Problem-Plattform machen. Doch es wäre ein nötiger. | |
| 24 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BVG-und-SPD-verlassen-X/!6021120 | |
| [2] /X-Chef-Elon-Musk/!6028017 | |
| [3] /bluesky/!t5964412 | |
| [4] /Boersenkurs-vom-einstmaligen-Twitter/!5970339 | |
| [5] /Digital-Markets-und-Digital-Services-Act/!5992274 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Twitter / X | |
| Elon Musk | |
| Social Media | |
| Meinungsfreiheit | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Elon Musk | |
| Schwerpunkt AfD | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA investieren in KI: Ein 500 Milliarden Dollar-Versprechen | |
| Die USA wollen ihre Vormachtstellung in dem Sektor ausbauen – mit massiven | |
| Investitionen und Deregulierung. | |
| Kapitalismus und Klimakrise: Wie schön wäre es, wenn die FDP recht hätte! | |
| Unser Autor musste einige Strapazen erleiden, weil er nicht in den Urlaub | |
| fliegen will. So entdeckte er ungeahnte Sympathien für Christian Lindner. | |
| Gericht in Brasilien hebt Sperre auf: Onlinedienst X darf wieder | |
| X darf nach Brasilien zurückkehren. Zuvor hat die Plattform einen | |
| Millionenstrafe gezahlt. Und Musk einen Richter als „Diktator“ beschimpft. | |
| Medienforscher zu Nazis auf Social Media: „Faschismus ist heute Lifestyle“ | |
| Simon Strick erklärt, warum Rechte im Netz längst kultureller Mainstream | |
| sind – und chronische Opposition auf Social Media immer gewinnt. | |
| Rechte Influencerin Laura Loomer: Zu extrem? Nicht für Trump | |
| Die Influencerin Laura Loomer ist für ihre rassistischen und islamophoben | |
| Ausfälle berüchtigt. Von Trump wird sie als „Freigeist“ gelobt. |