| # taz.de -- Unterhauswahl in Japan: Kein großes Herz für Politiker | |
| > Skurrile Regelungen schränken den Wahlkampf für das Votum am Sonntag ein. | |
| > Posten können vererbt werden. Beides stützt die Dauerregierungspartei | |
| > LDP. | |
| Bild: LDP-Abgeordnete im Unterhaus am 1. Oktober: Der kurz darauf zum Premier g… | |
| Takasaki taz | Der Hauptbahnhof von Takasaki, einer Großstadt zwei | |
| Zugstunden nördlich von Tokio, ist der perfekte Ort für eine Wahlkampfrede. | |
| Zahlreiche Geschäfte und Restaurants sorgen für viel Laufpublikum. Auch | |
| Hiroki Yamada, der lokale Kandidat der oppositionellen | |
| Konstitutionell-demokratischen Partei bei der Parlamentswahl am Sonntag, | |
| legt hier einen Stopp ein. | |
| Auf dem Wahlkampfkleinbus prangen sein Name, sein Konterfei und das Kürzel | |
| der liberalen CDP. Sie ist Japans größte Oppositionspartei. Der | |
| hochgewachsene, grauhaarige Mann gürtet sich eine Schärpe mit seinem Namen | |
| um, stellt sich auf den Bürgersteig und wirft in seiner Rede der | |
| konservativen Liberaldemokratischen Partei (LDP) dunkle Geldgeschäfte, | |
| Vererbung von Ämtern und Anhäufung von Privilegien vor. | |
| „Solange wir das nicht ändern, gibt es keine glückliche und gesunde Zukunft | |
| für Japan“, ruft der Oppositionspolitiker. Aus den Lautsprechern auf dem | |
| Kleinbusdach schallen seine Worte ohrenbetäubend laut über den | |
| Bahnhofsvorplatz. | |
| Doch niemand bleibt zum Zuhören stehen. Die meisten wenden nicht einmal den | |
| Kopf in seine Richtung. Das geringe Interesse erstaunt: Schließlich rumort | |
| es im Wahlvolk heftig wegen eines Finanzskandals in der Regierungspartei. | |
| 82 LDP-Abgeordnete hatten insgesamt 3,5 Millionen Euro an Einnahmen nicht | |
| ordnungsgemäß angegeben. | |
| ## Trotz schlechter Umfragen dürfte die LDP weiter regieren | |
| Der [1][Rücktritt von Premier Fumio Kishida zum 1. Oktober], die Auflösung | |
| interner Machtgruppen sowie Strafen für 39 Mandatsträger halfen der LDP, | |
| die Japan seit 1955 fast ununterbrochen regiert, nicht aus dem | |
| Umfragekeller, sodass sie bei dieser Wahl erstmals seit 2009 ihre Mehrheit | |
| verlieren könnte. | |
| Zum Regieren bräuchte sie dann ihren kleinen Partner, die buddhistische | |
| Komeito. „Es ist eine äußerst harte Wahl mit beispiellosem Gegenwind“, | |
| gestand [2][der neue Regierungschef Shigeru Ishiba]. | |
| Dennoch erwartet Rintaro Nishimura vom Politikberater Asia Group, dass die | |
| Koalition aus LDP und Komeito weiterregieren wird. „Das Wahlsystem nützt | |
| der LDP“, meint Nishimura. Zwei Drittel der 465 Mandate werden per | |
| einfacher Mehrheit direkt vergeben. Wo sich die Oppositionsparteien nicht | |
| auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen können, setzt sich häufig der | |
| LDP-Vertreter durch. | |
| Lokale Lobbys wie Bauern und Baufirmen unterstützen ohnehin meist die LDP. | |
| Nur ein Drittel der Mandate wird per Zweitstimme proportional zu den | |
| Parteianteilen anhand ihrer Listen bestimmt. | |
| ## Kleine Poster, kaum Reden, kein Haustürwahlkampf | |
| Skurrile Vorschriften schränken den Wahlkampf so ein, dass sich die | |
| Opposition nur schwer Gehör verschaffen kann. Öffentliche Reden dürfen | |
| Politiker nur in den zwölf Tagen vor dem Wahltermin halten. Ihre maximal | |
| DIN-A2 großen Wahlposter müssen die Kandidaten an eine vorgeschriebene | |
| Stelle auf den wenigen offiziellen Wahlständern kleben. Das beliebte, da | |
| auffällige rote Herzsymbol um ihr Gesicht herum darf höchstens 42 | |
| Zentimeter hoch sein. | |
| Statt einer politischen Aussage betont die Wahlwerbung den Namen der | |
| Kandidatin oder des Kandidaten. Auf dem Wahlzettel muss man nämlich die | |
| Schriftzeichen des Namens mit der Hand schreiben. | |
| Daher stehen die Kandidaten frühmorgens vor den Pendlerbahnhöfen und | |
| wiederholen im 15-Sekunden-Takt unter ständigen Verbeugungen ihren Namen. | |
| Tagsüber fahren sie mit einem Lautsprecherwagen durch die Straßen, winken | |
| mit weißen Handschuhen aus dem Fenster und nennen in Endlosschleife wieder | |
| nur ihren Namen mit der Aufforderung zur Wahl. Mehr ist gesetzlich nicht | |
| erlaubt. | |
| An Haustüren zu klingeln, ist verboten, das Verteilen von Geschenken wie | |
| Kugelschreibern ebenfalls. Wahlwerbung per E-Mail geht nur, wenn der | |
| Empfänger vorher zugestimmt hat. Immerhin ist die Wähleransprache über | |
| soziale Medien wie Twitter und YouTube seit elf Jahren zugelassen – | |
| aufgrund einer Fehleinschätzung der Behörden. | |
| „Damals konnte man sich nicht vorstellen, welche Bedeutung diese Medien | |
| einmal bekommen“, erklärt der Politologe Harumichi Yuasa von der Tokioter | |
| Meiji-Universität. Doch diese Wahlwerbung erreicht nur Japaner, die | |
| sozialen Medien folgen. | |
| ## Politdynastien sind „Rassepferde der Politikwelt“ | |
| Personalmangel bremst die Wahlkampfaktivitäten zusätzlich. Bis auf Fahrer | |
| und „Announcer“ in den Lautsprecherbussen müssen alle Wahlkampfhelfer | |
| ehrenamtlich arbeiten. Einzig erlaubter Tageslohn sind eine Bento-Essensbox | |
| für 6 Euro und Süßigkeiten für 3 Euro. | |
| Das erklärt, warum die LDP über viele Jahre auf die Mitglieder der aus | |
| Südkorea stammenden Vereinigungskirche als willfährige Wahlkampfhelfer | |
| zurückgriff. Im Gegenzug tolerierte die LDP, dass die Sekte ihre | |
| japanischen Angehörigen finanziell auspresste. | |
| Auch die traditionelle Vererbung von politischen Ämtern nützt der | |
| Regierungspartei: Den Wahlbezirk Gunma Nummer 4, zu dem Takasaki gehört, | |
| dominiert Tatsuo Fukuda. Jeder kennt den Namen dieser LDP-Dynastie, weil | |
| sein Vater und Großvater von hier ins Parlament einzogen und jeweils | |
| Premierminister wurden. | |
| „Rassepferde der Politwelt“ heißen solche prominenten Politiker, die sich | |
| generationsweise im Parlament ablösen. Fast jeder dritte LDP-Abgeordnete | |
| gelangte als Kind oder Enkel eines vorigen Mandatsträgers ins aktuelle | |
| Parlament, indem sie Namen, Wahlbezirk und Spender erbten. | |
| ## Skandalpolitiker ist auch ohne Wahlkampf siegessicher | |
| Dank dieser Boni siegte auch Fukuda schon vier Mal. Allerdings läuft es | |
| diesmal nicht so glatt wie gewohnt: Auch Fukuda füllte eine schwarze Kasse, | |
| wenn auch nur mit 6.000 Euro. Daher strich ihn seine Partei, so wie 33 | |
| andere Abgeordnete, von ihrer Liste für die proportional vergebenen Sitze. | |
| Doch Fukuda braucht keine Absicherung über die Parteiliste, er dürfte auch | |
| jetzt direkt gewinnen. Sein Gegenkandidat Yamada, dem am Bahnhof niemand | |
| zuhören wollte, ist ein politischer Neuling und stammt nicht aus der | |
| Region. | |
| Fukuda lässt ihn einfach ins Leere laufen. Unter dem Slogan „Neustart“ | |
| tritt der 57-jährige Dynastie-Sprössling nur vor loyalen Unterstützern auf | |
| und verzichtet auf Reden an Bahnhöfen. Zur Ausrede verweist er auf seine | |
| zeitraubende neue Aufgabe als amtierender LDP-Generalsekretär. | |
| In Wirklichkeit will er, dass traditionelle LDP-Wähler möglichst wenig von | |
| seiner Verfehlung mitbekommen. „Dieser Wahlbezirk ist fest in der Hand der | |
| LDP“, seufzt Yamadas Wahlkampfhelferin Chika Setsumi fast resigniert. | |
| 26 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fuehrungswechsel-in-Japan/!6030281 | |
| [2] /Japans-neuer-Premier-Ishiba/!6039303 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Liberaldemokraten | |
| Wahlkampf | |
| Unterhaus | |
| Social-Auswahl | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Antidiskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen im Weißen Haus: Japans Premierminister hat Besuch bei Trump eingeübt | |
| Shigeru Ishiba will den US-Präsidenten gut vorbereitet mit Lob und | |
| einfachen Botschaften erfolgreich im Zaum gehalten haben. | |
| Wahlen in Japan: Rückfall in instabile Zeiten | |
| Nach der Wahlschlappe können Japans Premier Shigeru Ishiba und seine | |
| liberaldemokratische Partei nur mit Teilen der Opposition weiterregieren. | |
| Zeitenwende in Deutschland und Japan: Lasst endlich das „Scholzing“ | |
| Japan und Deutschland galten militärisch lange als zurückhaltend. Nun | |
| sollten sie dringend überlegen, wie sie die „Zeitenwende“ nachhaltig | |
| finanzieren. | |
| Japan beschließt weitere Waffenexporte: Raketen für die Ukraine | |
| Japan kehrt dem Pazifismus der Nachkriegszeit immer mehr den Rücken: Die | |
| Geschäfte der Rüstungsindustrie sollen angekurbelt werden. | |
| LGBTQ-Diskriminierung in Japan: Verständnis ja, Konsequenzen nein | |
| Japans Regierung will „Verständnis für LGBTQ“ per Gesetz festschreiben. E… | |
| Passus gegen Diskriminierung geht konservativen Politikern zu weit. |