| # taz.de -- Linken-Politiker zieht vor BGH: Klage gegen rechte Trittbrettfahrer | |
| > Der Linken-Abgeordnete Sören Pellmann verlangt von Rechtsextremisten | |
| > Schadensersatz. Jetzt zieht er mit seiner Forderung vor den | |
| > Bundesgerichtshof. | |
| Bild: Auf dem Augustusplatz in Leipzig: Bundestagsabgeordneter und Anmelder der… | |
| Berlin taz | Können Politiker:innen, die vom politischen Gegner vereinnahmt | |
| werden, Schadensersatz verlangen? Diese Grundsatzfrage muss bald der | |
| Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheiden. Es geht um eine Klage des | |
| Linken-Abgeordneten Sören Pellmann gegen die rechtsextremistische | |
| Kleinpartei Freie Sachsen. | |
| Hintergrund des Rechtsstreits ist ein Konflikt unter Populist:innen im | |
| Sommer 2022. Damals stiegen die Energiepreise massiv, nicht zuletzt, weil | |
| Russland die Gaslieferungen nach Europa stark drosselte. | |
| Rechtsextremistische [1][Parteien wie die Freien Sachsen] machten dafür | |
| jedoch die Bundesregierung verantwortlich und kündigten einen „heißen | |
| Herbst“ an. Die [2][Linke wollte beim Protest nicht zurückstehen], der | |
| Leipziger Abgeordnete Sören Pellmann rief deshalb in Leipzig zu einer | |
| Kundgebung unter dem Motto „Heißer Herbst gegen soziale Kälte“ auf. Darauf | |
| meldeten die Freien Sachsen am selben Tag ebenfalls auf dem Leipziger | |
| Augustusplatz eine eigene Kundgebung an, „Gemeinsam gegen die da oben“. | |
| Der juristische Streit bezieht sich auf die Demo-Ankündigung der Freien | |
| Sachsen, in der sie versuchten, die Pellmann-Kundgebung für sich zu | |
| vereinnahmen. Auf Telegram behaupteten die Rechtsextremisten, dass hier die | |
| gesamte Opposition „gemeinsam gegen die Energie- und Sanktionspolitik der | |
| Regierung auf die Straße“ gehe. Quasi als Beleg veröffentlichten die Freien | |
| Sachsen eine Rednerliste: Neben ihrem Vorsitzenden Martin Kohlmann und | |
| anderen Rechtsextremisten wurden auch Sören Pellmann und Gregor Gysi | |
| aufgelistet. | |
| Noch vor dem Tag der beiden Kundgebungen erwirkten Pellmann und Gysi eine | |
| einstweilige Verfügung des Landgerichts Leipzig. Die Freien Sachsen durften | |
| für ihre Kundgebung nicht mehr mit Pellmanns Namen werben. | |
| ## Oberlandesgericht lehnt ab | |
| In einer weiteren Klage verlangte Pellmann von den Freien Sachsen aber auch | |
| Schadensersatz in Höhe von mindestens 10.000 Euro. Dies soll präventiv | |
| künftige Vereinnahmungsversuche entmutigen. Beim Landgericht Leipzig hatte | |
| der Linken-Abgeordnete im Dezember 2023 auch Erfolg. | |
| Doch das Oberlandesgericht (OLG) Dresden lehnte im April 2024 Pellmanns | |
| Klage ab. Die Vereinnahmung seines Namens durch die Freien Sachsen sei zwar | |
| rechtswidrig gewesen, aber keine „schwerwiegende“ Verletzung seiner | |
| Persönlichkeitsrechte. Die Vereinnahmung des politischen Gegners gehöre zum | |
| politischen Geschäft und rechtfertige keinen Schadensersatz. | |
| Pellmann, der [3][inzwischen Co-Vorsitzender der Linken-Gruppe im Bundestag | |
| ist], gab aber nicht auf und ging in die Revision zum BGH; die | |
| Revisionsbegründung liegt der taz vor. Darin argumentiert Anwalt Matthias | |
| Siegmann, dass die Vereinnahmung von Pellmanns Namen nicht weniger schwer | |
| wiege, weil sie im politischen Meinungskampf erfolgte, sondern dies die | |
| Verletzung des Persönlichkeitsrechts sogar vertiefe. Die Vereinnahmung | |
| durch den politischen Gegner gefährde nämlich die Glaubwürdigkeit eines | |
| Politikers, insbesondere wenn ein Linker durch Rechtsextremisten benutzt | |
| wird. „Beide könnten mit ihren politischen Überzeugungen und Inhalten nicht | |
| weiter auseinanderliegen“, schreibt Anwalt Siegmann. | |
| Die mündliche Verhandlung des BGH wird wohl erst nächstes Jahr stattfinden. | |
| 23 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Petition-gegen-Freie-Sachsen/!6029909 | |
| [2] /Linkspartei-kuendigt-Proteste-an/!5874900 | |
| [3] /Nach-Rueckzug-der-Parteispitze/!6028242 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Die Linke | |
| Bundesgerichtshof | |
| Heizkosten | |
| Sachsen | |
| Social-Auswahl | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freie Sachsen und Maaßens Werteunion: Flops am ganz rechten Rand | |
| Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen traten die Freien Sachsen und | |
| Maaßens Werteunion an. Sie scheiterten. Gab es in Dresden eine | |
| Wahlfälschung? | |
| Petition gegen Freie Sachsen: Wählen oder verbieten? | |
| Die rechtsextremen „Freien Sachsen“ hoffen bei der Landtagswahl auf einen | |
| Erfolg, wohl vergebens. Eine Petition fordert nun, die Partei zu verbieten. | |
| Nach Rückzug der Parteispitze: Und jetzt die Nachfolge-Tombola | |
| Die Linke steht vor mehreren Dilemmata: Wer ist bekannt genug für die | |
| Nachfolge, aber dennoch frisch? Wer kann Realpolitik und Idealismus | |
| versöhnen? |