| # taz.de -- Protest von Erzieher*innen 1990: Kita-Streik? Da war mal was | |
| > Vor 35 Jahren erlebte Berlin schon mal einen unbefristeten Kita-Streik. | |
| > Nach 10 Wochen wurde er zwar ergebnislos beendet. Trotzdem war er ein | |
| > Erfolg. | |
| Bild: Januar 1990: Protestkundgebung der Berliner Kita-Beschäftigten | |
| Berlin taz | Der Kita-Streik vor 35 Jahren gilt als der längste Streik in | |
| Berlins langer Geschichte von Streiks und Arbeitskämpfen. Es begann im | |
| Dezember 1989 mit Warnstreiks. | |
| Wenige Monate später traten die Erzieher*innen dann im Januar 1990 in | |
| einen unbefristeten Erzwingungsstreik, [1][der zehn Wochen, bis Ende März | |
| 1990, andauern sollte]. Die Gewerkschaften forderten damals kleine | |
| Gruppengrößen, bessere Betreuungsschlüssel und dass die Vor- und | |
| Nachbearbeitungszeiten für Erzieher*innen in den Kitas auch tariflich | |
| entlohnt werden sollten. | |
| Die Parolen lauteten damals: „Pädagogische Arbeit statt Aufbewahrung“, | |
| „Kein Kindergartentag ohne den Tarifvertrag“ oder „In der Kita steppt der | |
| Bär, Tarifverträge müssen her“. Manchmal wurden die Losungen auch als | |
| Lieder gesungen. | |
| Besonders ist dieser Streik auch aus einem weiteren Grund: Es ist [2][einer | |
| der wenigen Streiks, der fast ausnahmslos von Frauen getragen wurde]. Rund | |
| 2.500 Erzieher*innen waren damals in der Westberliner ÖTV (Gewerkschaft | |
| Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr), der Vorgängerorganisation der | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi organisiert. Rund 800 waren Mitglieder in | |
| der Berliner Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW). | |
| ## „Gequengel, Gebrabbel und Windelgeruch“ | |
| An den Streiks beteiligten sich rund 5.000 Erzieher*innen aus rund 400 | |
| Kitas. Schon am ersten Tag ruhte in 354 der 395 städtischen Kitas in | |
| Westberlin die Arbeit, betroffen waren demnach rund 46.000 Kinder. Die taz | |
| schrieb über „ungewohntes Gequengel, Gebrabbel und Windelgeruch in | |
| U-Bahnen, Betrieben und Behörden“. | |
| Die streikenden Erzieher*innen betraten auch aus Sicht der | |
| Gewerkschaften Neuland: „Es ging nicht um die ‚traditionellen‘ | |
| gewerkschaftliche Forderungen nach mehr Geld oder kürzeren Arbeitszeiten“, | |
| schreibt Bärbel Jung von der GEW in einer Würdigung des Streiks in einer | |
| Sonderausgabe der Berliner Bildungszeitschrift 30 Jahre später. | |
| Den Erzieher*innen sei es stattdessen um Personalschlüssel, | |
| Gruppengrößen, Vor- und Nachbereitungszeiten gegangen und um Fort- und | |
| Weiterbildungen, die sie in einem Tarifvertrag festschreiben wollten. Der | |
| Senat, schreibt Jung, sei nicht müde geworden zu betonen, „dass diese | |
| Forderungen nicht tarifierbar seien“. Der [3][damalige Innensenator Erich | |
| Pätzold (SPD)] lehnte die Forderungen kategorisch ab. | |
| Jeden Donnerstag, zum „Tag der Solidarität“, zogen die Streikenden mit | |
| einer Kundgebung vor das Rathaus Schöneberg, den damaligen Sitz des Senats. | |
| Dorthin seien teils auch Erzieher*innen von Kitas der Freien Träger | |
| gekommen, um den Streik zu unterstützen, genauso wie Eltern oder manchmal | |
| auch Lehrer*innen mit ihren Schüler*innen, die so ihren | |
| „Sozialkundeunterricht vor das Rathaus verlegten“, wie Jung schreibt. Auch | |
| bei der Berlinale hatten die Erzieher*innen einen Auftritt – damals | |
| noch vor dem Zoo-Palast. | |
| ## Solidarität der Eltern | |
| Ab 6 Uhr hätten Erzieher*innen vor jeder Kita Streikposten gestanden, | |
| in den bezirklichen Streiklokalen diskutierten sie und tauschten sich aus. | |
| Eltern seien mit Kaffee und Kuchen vorbeigekommen, berichtet eine | |
| Streikbeteiligte, die heute bei Verdi ist. Die Solidarität der Eltern sei | |
| immens wertvoll gewesen. | |
| Es gab eine Streikzeitung, Versammlungen in den Bezirken und wöchentliche | |
| Streikversammlungen im Audimax der Technischen Universität Berlin. Der | |
| Streik damals habe gezeigt, welche ungeheure Kraft die Erzieher*innen | |
| entfalten konnten, schreibt die ehemalige GEW-Referentin Bärbel Jung 2020. | |
| Andere damals am Streik Beteiligte erinnern sich, dass die | |
| Erzieher*innen auch Straßen blockiert und Busse aufgehalten haben. Sie | |
| erinnern sich an große Solidarität zwischen Streikenden, Kitaleitungen und | |
| Eltern. | |
| Von den Eltern hätten viele Verständnis gehabt, blickt eine beteiligte | |
| Erzieherin zurück. Sie hätten sich teils zusammengetan, um die Kinder | |
| gemeinsam zu betreuen, etwa in einer Not-Kita im Urban-Krankenhaus. | |
| Nachbar*innen und Freunde seien eingesprungen, Großeltern nach Berlin | |
| geholt worden. | |
| ## Streikende scheiterten an starrer SPD | |
| Doch die Stimmung sei irgendwann auch gekippt, vor allem nach negativer | |
| Berichterstattung in der Presse über die „heulende Mutter mit zwei Kindern, | |
| die ihren Job verliert“. | |
| Für die Gewerkschaft ÖTV war der Streik besonders, weil es etwas ganz | |
| anderes war, Hunderte kleine Betriebe zu bestreiken als Großbetriebe wie | |
| etwa die BVG. Ihre Ziele konnten die streikenden Erzieher*innen damals | |
| nicht direkt erreichen, sie scheiterten letztlich an der starren Haltung | |
| der SPD. Die sagte zwar mehr Stellen und Kitaplätze zu, wollte aber nichts | |
| in Gesetzen festhalten. | |
| In einer Streikversammlung im März dann verkündete die ÖTV, dass die | |
| Tarifkommission beschlossen habe, den Streik auszusetzen, ohne | |
| Urabstimmung, die sie vermutlich verloren hätten. Der Streik endete, | |
| worüber viele Erzieher*innen auch sehr wütend oder enttäuscht waren. | |
| Doch Spuren hat der Streik trotzdem hinterlassen: Aus Sicht der GEW haben | |
| die Erzieher*innen damals ein Zeichen gesetzt und gezeigt, dass sie | |
| ernstzunehmen sind als Gruppe. Die Gewerkschaften selbst hätten Erfahrungen | |
| damit gesammelt, kleine Betriebe zu bestreiken. | |
| Es ermutigte die Erzieher*innen wohl auch zu den bundesweiten Streiks | |
| von Erzieher*innen 2009 und 2015. Viele der Forderungen damals hätten | |
| sich am Ende in dem 2019 in Kraft getretenen bundesweiten | |
| „Gute-Kita-Gesetz“ wiedergefunden. | |
| ## Linke erinnert an Streik vor 35 Jahren | |
| Daran erinnerte am vergangenen Donnerstag [4][in der Aktuellen Stunde des | |
| Abgeordnetenhauses] auch Franziska Brychcy, die bildungspolitische | |
| Sprecherin der Linken-Fraktion. „Es ist nicht das erste Mal in Berlin, dass | |
| ein unbefristeter Kita-Streik im Raum steht“, sagte sie. Und dass | |
| Betreuungsschlüssel und Vor- und Nachbereitungszeiten inzwischen geregelt | |
| gesetzlich geregelt seien, was erstmal als Erfolg gelten könne. „Es gibt | |
| Wege“, sagte sie. | |
| Dass nun die Bildungssenatorin sich hinstelle und behaupte, es gebe | |
| höchstens Probleme in einzelnen Einrichtungen, und dass der Staatssekretär | |
| für Jugend und Familie, Falko Liecke (CDU), sage, dass der Kinderschutz | |
| gewährleistet sei, zeige, wie sehr die Koalition hinter ihren eigenen | |
| Anspruch zurückgefallen sei. | |
| „Der Anspruch war ein anderer“, sagte Brychcy. Die Regierung habe mal | |
| behauptet, dass es ihr wichtig sei, den Personalschlüssel zu überprüfen, | |
| den Kitas Zeit freizuschaufeln, um das Berliner Bildungsprogramm dort auch | |
| umzusetzen und gute Sprachförderung zu gewährleisten. | |
| 29 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Als-Rot-Gruen-Berlin-regierte/!5111953 | |
| [2] /Kita-Streik-in-Berlin/!6014527 | |
| [3] /SPD-regiert-in-Berlin-seit-25-Jahren/!5046349 | |
| [4] /Unbefristete-Streiks-in-Berlins-Kitas/!6035783 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Arbeitskampf | |
| Kitas | |
| Erzieherinnen und Erzieher | |
| SPD Berlin | |
| Katharina Günther-Wünsch | |
| Verdi | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kinder | |
| Kita-Streik | |
| Kitas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Verdi in Berlin: Kita-Streik bleibt verboten | |
| In der Hauptstadt wollten Erzieher*innen unbefristet streiken. Am | |
| Freitag wurde das der Gewerkschaft Verdi auch in zweiter Instanz untersagt. | |
| Berliner Kitas dürfen nicht streiken: Die Kitastrophe | |
| Die Arbeitsbedingungen in landeseigenen Berliner Kindertagesstätten sind | |
| katastrophal. Erzieher*innen sorgen sich um das Wohl der Kinder. | |
| Berlins kommunale Kitas: Es muss betreut werden | |
| Eigentlich wollte Verdi die landeseigenen Kitas ab Montag unbefristet | |
| bestreiken. Ist nicht, hat jetzt das Arbeitsgericht entschieden. | |
| Unbefristete Streiks in Berlins Kitas: „Du bist Schuld!“- „Nein, Du!“ | |
| Beschäftigte der landeseigenen Kitas treten kommende Woche in Streik. Senat | |
| und Gewerkschaft machten sich Donnerstag gegenseitig dafür verantwortlich. | |
| Drohender Kita-Streik in Berlin: Letzte Frist: 10 Tage | |
| Am Montag werden die Erzieher*innen der landeseigenen Kitas noch nicht | |
| für die Forderung nach mehr Entlastung streiken – aber die Zeit wird knapp. |