| # taz.de -- Gesine Schwan über Migrationspolitik: „Nicht die eigenen Werte v… | |
| > In einem Brief kritisiert Gesine Schwan mit weiteren SPD-Politiker*innen | |
| > die Migrationspolitik ihrer Partei. Die SPD bringe Hetze hervor, warnt | |
| > sie. | |
| Bild: Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, auf dem SPD-Parteitag im Dezembe… | |
| taz: Frau Schwan, Sie haben Ihrer eigenen Partei einen [1][offenen Brief | |
| mit dem Titel „Eintreten für Würde“] geschrieben. Steht die SPD momentan | |
| nicht für Würde ein? | |
| Gesine Schwan: Die SPD steht unter großem Druck, Maßnahmen zu ergreifen. | |
| Sie muss auf die aufgeheizte Stimmung in der Öffentlichkeit reagieren. | |
| Manche Aussagen in den Medien und durch konkurrierende Parteien gefährden | |
| die Würde von Migranten. Allein das ständige Sprechen von Abschieben ist | |
| ein Problem. Das Abschieben führt zahlenmäßig zu keiner Lösung. Unter dem | |
| Druck der Radikalisierung der Öffentlichkeit ist die SPD in Gefahr, auch | |
| rhetorisch mitzumachen bei Formulierungen, die ich für gefährlich für die | |
| Würde des Menschen halte. | |
| taz: Die SPD handelt ja nicht nur durch Rhetorik, sondern macht Gesetze. | |
| Wieso wird vor allem seit dem Anschlag in [2][Solingen] statt über | |
| Islamismus fast ausschließlich über Migration diskutiert? | |
| Schwan: Weil wir in einer Zeit des Wahlkampfes sind und weil sowohl für | |
| rechte Parteien, aber auch für die CDU unter [3][Friedrich Merz] Migration | |
| das erfolgreichste Mittel ist, Wahlen für sich zu gewinnen. Der Grund ist | |
| nicht die Migration an sich: Wir sehen, dass seit 2022 die Zahlen | |
| zurückgehen. | |
| taz: Was fordern Sie stattdessen? | |
| Schwan: Einen anderen Ansatz in der Migrationspolitik, in dem statt auf | |
| Abschreckung auf eine partnerschaftliche Politik gesetzt wird: Eine | |
| Politik, in der die Kommunen erheblich mehr mitwirken können bei der Frage | |
| der Aufnahme von Geflüchteten. Wir haben das Problem, dass die Menschen | |
| sich nicht gesehen fühlen. Hier braucht es mehr Teilhabe. Und ich bin für | |
| positive Anreize und Freiwilligkeit. | |
| taz: Wie könnte das aussehen? | |
| Ich bin dafür, dass ein deutscher oder europäischer Fonds eingesetzt wird, | |
| mit dem die [4][Kommunen], die Geflüchtete aufnehmen, Geld bekommen für die | |
| Integration und in gleicher Höhe für eigene Belange. Nur so können wir | |
| regulieren. Migranten werden immer einen Weg finden. Und die Wirtschaft | |
| will sie. Das sehen wir am Beispiel des Brexit. In Großbritannien leben | |
| viermal so viele Ausländer wie zuvor. Wir müssen mit der empiriefernen | |
| Migrationspolitik, die Hetze hervorbringt, aufhören. | |
| taz: Wieso hat nur eine Handvoll Bundestags- und Europaabgeordnete den | |
| Brief unterschrieben? | |
| Schwan: Weil ein großer Druck auf den Amtsträgern lastet, geschlossen | |
| aufzutreten. Die Europaabgeordneten, die den Brief unterzeichnet haben, | |
| sind aber die Kenner der Materie. Sie wissen, dass das, was momentan | |
| diskutiert wird, völlig abseits der Realität ist. | |
| taz: Aber wie ist dann ein Kurswechsel möglich? | |
| Schwan: Ich beschäftige mich seit 2016 mit diesem Thema. Es ist schwierig. | |
| Es ist viel Zeit verstrichen, in der man konstruktive Lösungen hätte finden | |
| können. Aber man muss sie anwenden, wenn man nicht die eigenen Werte und | |
| die Zukunft der SPD verraten will. | |
| taz: In dem Brief heißt es, dass „führende Sozialdemokrat*innen | |
| einen Diskurs der Ausgrenzung und Stigmatisierung mitbefeuert haben“. Ist | |
| das noch Ihre SPD? | |
| Schwan: Es ist sowieso meine SPD. Ich bin seit 1972 in dieser Partei und | |
| habe immer wieder öffentlich mit meiner SPD diskutiert. Das betraf unter | |
| anderem die Griechenlandpolitik. Ich höre intern das Eingeständnis, dass | |
| die Führung auch Zweifel am aktuellen Kurs hat, aber es nicht öffentlich | |
| sagt. Die SPD bleibt meine Partei. Ich werde nicht austreten. Genau wie ich | |
| nicht aus der katholischen Kirche austrete. | |
| 24 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://eintreten-fuer-wuerde.de/ | |
| [2] /Zusammenleben-nach-dem-Solinger-Anschlag/!6032607 | |
| [3] /CDU-nach-Landtagswahl-in-Brandenburg/!6035413 | |
| [4] /Gefluechtetenaufnahme-in-den-Kommunen/!6010433 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Sophie Hübner | |
| ## TAGS | |
| Gesine Schwan | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Solingen | |
| Migration | |
| SPD | |
| Asylpolitik | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Europäische Union | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Abschiebung | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Abgeordnete gegen Migrationspolitik: „Wir teilen eure Wut“ | |
| Die Kritik am sogenannten Sicherheitspaket wächst. Nun üben 35 | |
| SPD-Abgeordnete harsche Kritik. Der Kanzler sah seinen Kurs zuletzt | |
| bestätigt. | |
| EU-Gelder für Afrika: Milliarden ohne große Wirkung | |
| 2016 legte die EU einen milliardenschweren Hilfefonds für Afrika auf. | |
| Rechnungsprüfer bemängeln nun die Wirklosigkeit der Gelder. | |
| SPD-Wahlerfolg von Dietmar Woidke: Hoch gepokert, knapp gewonnen | |
| SPD-Ministerpräsident Woidke versuchte alles, um einen AfD-Wahlsieg zu | |
| verhindern – mit harten Ansagen zu Migration und zur Ampel. Nun frohlockt | |
| er. | |
| Migrationspolitik der SPD: Der Abschiebekanzler | |
| Verschärfen, kürzen, abschieben: Olaf Scholz macht Migration zur Chefsache. | |
| In seiner Partei bleibt die Kritik an seiner harten Gangart leise. | |
| Migrationspolitik in Deutschland: Eine Verschärfung jagt die nächste | |
| Donnerstag und Freitag treffen sich die Ministerpräsident*innen und | |
| Innenminister*innen. Das Thema Migration bestimmt dabei die Agenda. |