| # taz.de -- Die AfD im Brandenburger Landtag: Spielball Sperrminorität | |
| > Nach Thüringen erlangt die AfD auch im Brandenburger Landtag die | |
| > sogenannte Sperrminorität. Wie könnten die Rechtsextremen diese nutzen? | |
| Bild: Brandenburger AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt während seiner P… | |
| BERLIN taz | Für die AfD verlief die Wahl in Brandenburg nahezu perfekt. | |
| Zwar gibt es für die extrem rechte Partei insofern [1][einen | |
| Schönheitsfehler], als sie mit 29,2 Prozent hinter den Sozialdemokraten mit | |
| 30,8 Prozent liegt. Doch entscheidender ist für die AfD, dass sie 30 der | |
| insgesamt 88 Landtagsmandate errang. Damit stellt sie über ein Drittel der | |
| Abgeordneten. | |
| Das ist eine kritische Schwelle: Die AfD hat nun eine Sperrminorität und | |
| kann alle Abstimmungen blockieren, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern. | |
| Sie kann also bei bestimmten wichtigen Entscheidungen nicht vom Rest des | |
| Parlaments überstimmt werden. Wie schon in Thüringen will die extrem rechte | |
| AfD diese Blockademacht nutzen, um das Parlament von innen heraus zu | |
| bekämpfen. | |
| Ansetzen können die Rechtsextremen diesen Hebel an vielen Punkten: sowohl | |
| in Brandenburg als auch in Thüringen brauchen die Abgeordneten eine | |
| Zweidrittelmehrheit, um die Verfassung zu verändern, Richter*innen für | |
| das Landesverfassungsgericht zu wählen sowie den Landtag aufzulösen. Die | |
| AfD kann also Neuwahlen blockieren, falls keine Regierung zustande kommt, | |
| eine Koalition platzt oder eine Pattsituation für eine Minderheitsregierung | |
| entsteht – was angesichts [2][komplizierter Regierungsbildungen mit der | |
| Phantompartei BSW] nicht allzu abwegig ist. In Brandenburg können zudem | |
| Mitglieder des Landtagspräsidiums nur mit Zweidrittelmehrheit abgewählt | |
| werden. | |
| Ebenso drohen in beiden Ländern Hängepartien bei der Nachbesetzung des | |
| Landesverfassungsgerichts. In Potsdam [3][laufen in der nächsten | |
| Legislaturperiode sechs der neun Amtszeiten der | |
| Verfassungsrichter*innen aus]. Bei einer Blockade könnten diese zwar | |
| zunächst kommissarisch im Amt bleiben. Langfristig aber könnten die | |
| Rechtsextremen durch ihre Sabotage dafür sorgen, dass Posten nicht | |
| nachbesetzt werden. Die Legitimität des Gerichts würde leiden, es könnte | |
| auf lange Sicht eventuell arbeitsunfähig oder eben mit AfD-freundlichen | |
| Jurist*innen besetzt werden. Die wiederum könnten die Arbeit des | |
| Verfassungsorgans von innen behindern, blockieren oder zugunsten einer der | |
| vielfachen Verfassungsklagen der AfD beeinflussen. | |
| ## Rassistische Forderungen | |
| Brandenburgs AfD-Landesvorsitzender René Springer und Spitzenkandidat | |
| Hans-Christoph Berndt ließen keinen Zweifel daran aufkommen, dass die | |
| Landtagsfraktion ihre Blockademacht einsetzen wolle, um die Brandmauer | |
| abzureißen. Die Rechtsextremen, mit denen wegen ihrer Radikalität keine | |
| andere Partei koalieren will, wollen so die anderen Parteien vor sich | |
| hertreiben und Zugeständnisse erpressen. Mit der Sperrminorität hat die AfD | |
| einen Hebel, um sich trotz ihrer Radikalität weiter zu normalisieren. | |
| Das unterstrich Landesvorstand René Springer, der am Wahlabend nicht mit | |
| der taz sprechen wollte, [4][am Montagmorgen im Deutschlandfunk]: „Wenn das | |
| Vorhaben deutschen Interessen dient, unterstützen wir Verfassungsänderungen | |
| und ernennen auch Richter, aber im Gegenzug können wir verlangen, dass | |
| unseren Gesetzesvorhaben zugestimmt wird.“ Als Beispiel nannte Springer | |
| wiederum dem Spiegel die rassistische AfD-Forderung nach einem | |
| [5][„Betretungsverbot für Asylbewerber bei Volksfesten“]. Dass dies | |
| rechtswidrig und damit uneinlösbar sein dürfte, belegt, dass es der AfD | |
| darum geht, demokratische Prozesse zu blockieren. | |
| Verfassungsrechtler forderten bereits vor den nun eingetretenen Ernstfällen | |
| in Thüringen und Brandenburg Reformen. Etwa, dass Verfassungsgerichte bei | |
| Blockaden selbst an Nachbesetzungen beteiligt würden und deren Vorschläge | |
| nur mit einfacher Mehrheit durch den Landtag müssten. Problem: Für eine | |
| solche Reform braucht man eine Verfassungsänderung. Womit man wieder bei | |
| der Sperrminorität ist. | |
| 23 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AfD-bei-Wahlen-in-Brandenburg/!6037863 | |
| [2] /Politologe-ueber-AfD-Erfolge/!6037222 | |
| [3] https://verfassungsblog.de/sperrminoritat-kommt-vor-dem-fall/ | |
| [4] https://www.deutschlandfunk.de/die-afd-nach-brandenburg-interview-rene-spri… | |
| [5] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/brandenburg-wahl-wie-die-afd-jet… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Parlament | |
| Demokratie | |
| Rechtsextremismus | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Grüne | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Resilienz des Bundesverfassungsgerichts: Schutzwall für Karlsruhe | |
| Der Bundesrat will, dass gesetzliche Änderungen zum | |
| Bundesverfassungsgericht nur noch mit seiner Zustimmung möglich sind. Die | |
| CDU/CSU ist dagegen. | |
| Nach der Landtagswahl in Brandenburg: Im Alltag gegen 30 Prozent AfD | |
| Wissenschaftler-Vereine fordern nach der Wahl die Sicherung demokratischer | |
| Initiativen. Rechte Normalisierung äußere sich in Gewalt, sagen sie. | |
| Wählerwanderung in Brandenburg: Weitgehend braunes Hochwasser | |
| Woher hat die AfD ihre Stimmen? Woher die SPD? Wo sind Hochburgen der | |
| Parteien? Wo sind sie besonders schwach? Alle Grafiken zur | |
| Brandenburg-Wahl. | |
| Landtagswahl in Brandenburg: Zeit für Experimente | |
| Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke setzt gern auf Solides und | |
| Bewährtes. Nun muss er hingegen eine Koalition mit dem BSW erproben. | |
| Wahlniederlage der Grünen in Brandenburg: Ab nach Island | |
| Die Grünen fliegen aus dem Landtag und geben der SPD die Schuld daran. Auf | |
| der Wahlparty scherzen die ersten schon übers Auswandern. |