| # taz.de -- Verkehrsberuhigung in Berlin: Und ewig droht der Poller | |
| > Kosten Kiezblocks Menschenleben? Im Innenausschuss klang das am Montag | |
| > bisweilen so. Polizei und Feuerwehr hielten sich dabei aber eher zurück. | |
| Bild: Kosten Poller Menschenleben? | |
| Berlin taz | Eine der größten Bedrohungen für die Sicherheit der | |
| BerlinerInnen ist schlank, hohl und meist rot-weiß gestreift: der gemeine | |
| Straßenpoller. Diesen Eindruck [1][vermittelten zuletzt Teile der medialen | |
| Berichterstattung], und es war auch der Subtext einiger Äußerungen – | |
| vornehmlich seitens der CDU – im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses am | |
| Montag. Zusammen mit den KoalitionärInnen von der SPD hatte die Fraktion | |
| den Poller als öffentlichen Gefährder in den Mittelpunkt der Sitzung | |
| gestellt. | |
| Offiziell war das natürlich etwas diplomatischer formuliert worden: „Der | |
| zweite Rettungsweg und effiziente Fahrten zum Einsatzort: Umgestaltung von | |
| Verkehrsflächen (zum Beispiel durch Poller) nur mit frühzeitiger | |
| Beteiligung und Abstimmung mit den Sicherheitskräften“ lautete der Titel | |
| des Antrags zur Besprechung. | |
| In der Begründung zeichnete der CDU-Abgeordnete Alexander Herrmann aber ein | |
| düsteres Bild: Die Straßensperren, wie sie unter anderem bei Kiezblocks zum | |
| Einsatz kommen, verlängerten Rettungswege. Wenn Feuerwehr, Krankenwagen | |
| oder Polizei Alternativrouten suchen oder einen die Durchfahrt behindernden | |
| Pfosten erst umständlich aufschließen und umlegen müssten, koste das | |
| „wichtige Zeit, die man im Notfall nicht hat, um Menschenleben zu retten“. | |
| Dasselbe gelte, so Herrmann, für Straßen, auf denen durch die Anlage eines | |
| geschützten Radwegs nur noch eine Fahrspur für den motorisierten Verkehr | |
| zur Verfügung stehe. Auch das Aufstellen von Drehleitern zur Evakuierung | |
| von Menschen bei Bränden sei dadurch schlimmstenfalls nicht mehr möglich. | |
| Eine Abwägung zwischen den Zielen der Mobilitätswende und den Bedürfnissen | |
| der Einsatzkräfte, wie sie die Gesetzeslage vorsieht, ergibt für Herrmann | |
| wenig Sinn: „Was steht denn über dem Ziel, Menschen zu retten und den | |
| Rechtsstaat zu verteidigen?“ | |
| ## Spranger: wolkig | |
| Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hatte schon auf der letzten | |
| Ausschusssitzung Entscheidungen von Bezirksämtern beklagt, die „unter | |
| Umständen das Leben von Menschen gefährden“. Auch am Montag sprach sie | |
| recht wolkig von „vielen Negativbeispielen“ bei der Umgestaltung von | |
| Straßen, die mit den ihr untergeordneten Behörden nicht richtig | |
| abgesprochen werde und dann bisweilen eine teure Umrüstung notwendig mache. | |
| Das Thema prominent im Innenausschuss zu behandeln, sei richtig: „Ich finde | |
| es gut, dass das heute öffentlich gemacht wird, denn das sensibilisiert | |
| auch die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlungen“, so Spranger. | |
| In der Stellungnahme des stellvertretenden Landesbranddirektors Per Kleist | |
| klang das alles schon etwas nüchterner. Er bestätigte, dass die Feuerwehr | |
| bei der Anordnung modaler Filter – was neben Pollern auch neue | |
| Einbahnstraßen sein können – von den Bezirksämtern „unterschiedlich | |
| beteiligt“ werde, „manchmal auch gar nicht“. Problematischer als eine | |
| Bepollerung („In der Regel haben wir die Möglichkeit, über Weg B oder C ans | |
| Ziel zu kommen“) sei aber der mitunter fehlende Raum zur Aufstellung der | |
| Fahrzeuge an einem Brandort. | |
| Kleist nannte zwei Fälle, in denen die Feuerwehr nach der Einrichtung | |
| geschützter Radwege Probleme identifiziert hat: In Teilen der | |
| Charlottenburger Kantstraße käme man im Notfall nicht an die oberen | |
| Geschosse heran, „dort erfolgt nun eine kostenintensive Umplanung“. In der | |
| Moabiter Beusselstraße sei die Situation ähnlich, man habe dem Bezirksamt | |
| Mitte bereits eine sogenannte Gefahrenanzeige übermittelt. | |
| Dabei ließ Kleist das Argument nicht gelten, die Feuerwehr könne sich ja | |
| auch auf Gehwegen aufstellen: Die seien für solche großen Lasten statisch | |
| oft nicht ausgelegt. In Bezug auf [2][die von Springers B.Z. zur Todesfalle | |
| hochgeschriebenen Pollerreihe] auf dem Neuköllner Richardplatz gab der | |
| Branddirektor Entwarnung: Das Bezirksamt habe signalisiert, zwei weitere | |
| der dort verbauten Pfosten umlegbar zu machen, damit auch große | |
| Einsatzfahrzeuge künftig problemlos hindurchkämen. | |
| Sowohl die Grüne Antje Kapek als auch der Linke Niklas Schrader | |
| kritisierten scharf die Anti-Poller-Stimmung der CDU (und natürlich der | |
| AfD). Ihr Argument: Auch Verkehrsberuhigung bringe mehr Sicherheit, vor | |
| allem für Kinder – das Problem liege eher bei der Unterfinanzierung der | |
| Einsatzkräfte und [3][dem fehlenden Willen der Politik], Gefahren mit mehr | |
| Blitzern oder Tempolimits zu minimieren. | |
| ## Wansner: „sachlich“ | |
| Solche Argumente wurden von der CDU als „Whataboutism“ und „Beißreflexe�… | |
| (Herrmann) abgetan. Die rechte Kreuzberger CDU-Altlegende Kurt Wansner | |
| schaffte es sogar, in einem Atemzug die „Zerstörung“ der Bergmannstraße m… | |
| verkehrsberuhigenden Elementen als „diktatorische Maßnahme“ zu geißeln und | |
| für „mehr Sachlichkeit“ in der Debatte zu plädieren. Auch die vor fünf | |
| Jahren kurzzeitig auf der Bergmannstraße platzierten Findlinge mussten | |
| wieder als Schreckgespenst einer fehlgeleiteten Verkehrspolitik herhalten. | |
| Am Ende blieb nicht viel: der Wunsch nach einer gemeinsamen Anhörung mit | |
| dem Verkehrsausschuss und das Versprechen Sprangers, sich beim Bund dafür | |
| einzusetzen, dass eine Beteiligung der Feuerwehr an solchen Planungen in | |
| der Verwaltungsvorschrift zur StVO festgeschrieben werden soll. | |
| Und die Aussage Per Kleists und des stellvertretenden Polizeipräsidenten | |
| Marco Langner, dass die Zusammenarbeit mit den Bezirken im Großen und | |
| Ganzen eigentlich ganz gut laufe. Er müsse CDU-Mann Alexander Herrmann da | |
| leider enttäuschen, so Kleist: „Es gibt keinen Bezirk, der da besonders | |
| hervorsticht.“ | |
| 23 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Poller-und-Kiezblocks/!6032633 | |
| [2] /Poller-und-Kiezblocks/!6032633 | |
| [3] /Mobilitaet-im-Berliner-Haushalt/!6013396 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Kiezblock | |
| Mobilitätswende | |
| Verkehrssicherheit | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| CDU Berlin | |
| Verkehrswende | |
| Straßenverkehr | |
| Kiezblock | |
| Kiezblock | |
| Ute Bonde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrsberuhigung in Berlin: Ostkreuzkiez hat bald die Ruhe weg | |
| Nach mehreren Beteiligungsrunden startet die Verkehrsberuhigung im Kiez am | |
| Ostkreuz. Der Durchgangsverkehr für Pkw soll stark verringert werden. | |
| Kriminalitätsschwerpunkt Straßenverkehr: Mit aller Brutalität | |
| Autofahrer:innen stellen ein Viertel aller Verurteilten in | |
| Deutschland. Doch vielen fehlt Bewusstsein für ihre Taten. | |
| Poller und Kiezblocks: Irrsinn oder Kampagne? | |
| Angeblich behindern Poller zur Verkehrsberuhigung Rettungskräfte. Im Fall | |
| des Kiezblocks Neukölln scheint an dem Vorwurf wenig dran zu sein. | |
| Berliner Kiezblocks: Stille Tage in Rixdorf | |
| Der Kiezblock im historischen Ortskern von Nord-Neukölln wird endlich | |
| Realität. Komplett verhindern wird er Schleichverkehre aber wohl nicht. | |
| Mobilität im Berliner Haushalt: Kann das wirklich alles weg? | |
| Die Grünen fragen, warum Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) zur | |
| Haushaltsanpassung bei Zukunftsprojekten kürzt – und bei der | |
| Verkehrssicherheit. |