| # taz.de -- Taktisch Wählen in Brandenburg: Auch wenn's wehtut | |
| > Bei den Wahlen in Brandenburg könnte die AfD eine Sperrminorität | |
| > erreichen. Unser Autor sieht daher für sich nur eine Option: taktisches | |
| > Wählen. | |
| Bild: Holt die AfD 33 Prozent, erreicht sie eine Sperrminorität im Parlament… | |
| Ich hasse taktisches Wählen. Wenig ist uninspirierender, nichts fühlt sich | |
| weniger nach demokratischer Mitbestimmung an. Ich möchte meine Stimme | |
| nutzen, um Veränderung zu bewirken – gerade angesichts des aktuellen | |
| gesellschaftlichen Rechtsrucks. Wir brauchen dringend wieder eine große | |
| Vision, die Menschen für progressive Politik begeistert. | |
| Wir wissen aber auch: Bei jeder Landtagswahl, bei der die AfD über 33 | |
| Prozent holt, erreicht sie eine Sperrminorität im Parlament und kann | |
| politische Entscheidungen erzwingen. Es ist daher notwendig, die Stimme bei | |
| der Wahl in Brandenburg so abzugeben, um das zu verhindern. | |
| Ich komme aus Sachsen und kann jeden Tag selbst erleben, wie die Erfolge | |
| der AfD rechtsextreme Strukturen stärken. Als ich 16 war, hieß es in einem | |
| lokalen Telegramkanal: „Was, wenn auf das Haus von Runge ein Brandanschlag | |
| verübt würde?“ Das macht Angst. Und die neue Normalität verbaler und | |
| körperlicher Angriffe hält viele davon ab, sich demokratisch zu engagieren. | |
| Wir haben [1][taktisch-wählen.de] gegründet und Datenanalysen durchgeführt, | |
| um Wahlempfehlungen aussprechen zu können: Jede*r kann checken, wer im | |
| eigenen Wahlkreis die besten Chancen gegen die AfD hat. So lässt sich in | |
| vielen Fällen ein [2][Wahlerfolg der AfD] und damit hoffentlich eine | |
| Sperrminorität verhindern. | |
| Ich würde mir wünschen, nicht taktisch wählen zu müssen. Aber während | |
| [3][rechtsextreme Parteien stärker werden] und progressive Parteien um den | |
| Einzug in den Brandenburger Landtag bangen, ist es leider notwendig. | |
| ## Für eine bessere Zukunft | |
| Dabei ist klar: Es gibt sie, die Demokratinnen und Demokraten. Knapp 70 | |
| Prozent haben in Sachsen und Thüringen entsprechend gewählt – eine | |
| überwältigende Mehrheit. Diese gilt es, sichtbar zu machen. | |
| Unser Ziel muss sein, dass in fünf Jahren niemand mehr taktisch wählen | |
| muss, dass sich die Frage nach der AfD als stärkste Kraft nicht mehr | |
| stellt. | |
| Wer zukünftig aus Überzeugung wählen will, muss bei dieser Wahl taktisch | |
| wählen – aber richtig. | |
| 20 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://taktisch-waehlen.de/ | |
| [2] /Erstarken-der-AfD/!6033923 | |
| [3] /Zusammenarbeit-mit-der-AfD-im-Osten/!6037261 | |
| ## AUTOREN | |
| Tristan Runge | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Wahlen | |
| GNS | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| +++ Live-Ticker zur Brandenburg-Wahl +++: „Zerrieben zwischen AfD und SPD“ | |
| Merz gibt SPD-Strategie die Schuld für schlechtes Abschneiden der CDU. | |
| Woidke will mit CDU und BSW sondieren. Polizei prüft Abschiebe-Song bei | |
| AfD. | |
| Brandenburg-Wahl: Grüne fliegen aus dem Landtag | |
| SPD wird stärkste Kraft vor der AfD. Grüne, Freie Wähler und Linke | |
| verpassen auch Direktmandate. Im neuen Landtag droht ein Patt. AfD mit | |
| Sperrminorität. | |
| Ostdeutsche und ihr Wahlverhalten: Schluss mit dem Verstehen | |
| Die Parteien der Mitte meinen, mit empathischer Kümmerergeste „das Ossi“ | |
| für sich gewinnen zu können. Sie sollten sie lieber zum Mitwirken | |
| auffordern. | |
| Kampf gegen die AfD: Mit allen demokratischen Mitteln | |
| Die AfD gehört verboten. Doch die Politik zögert. Wir müssen uns über die | |
| dringenden Probleme verständigen, statt Antworten Extremisten zu | |
| überlassen. | |
| Erstarken der AfD: Alles ganz furchtbar | |
| Die Schuldzuweisung an die Ampel verstärkt nur den Triumph der AfD in | |
| Thüringen und Sachsen. Die Krisen schönzureden nutzt aber auch nichts. |