| # taz.de -- Theatervorständin übers Bühnenjubiläum: „Von Shakespeare lern… | |
| > Die Bremer Shakespeare Company im Bürgerpark ihr 40-jähriges Bestehen: | |
| > Vielsprachig, barrierearm und opulent. | |
| Bild: Tolle Atmo: Am Sonntag zeigen Shakespeare Company und das Istanbuler Tiya… | |
| taz: Ist Erfolg gefährlich, Frau Heitmann? | |
| Renate Heitmann: Nein, ich würde eher sagen, Erfolg macht Arbeit. Wenn man | |
| feststellt, dass etwas funktioniert, verpflichtet das natürlich, dass es | |
| auch beim nächsten Mal gelingen sollte. | |
| taz: Führt der Publikumszuspruch, über den sich die Bremer Shakespeare | |
| Company freuen kann, nicht dazu, dass man denkt: Ich muss genauso | |
| weitermachen, wie bisher? | |
| Heitmann: Das glaube ich nicht. Auch das Publikum verändert sich. Auch das | |
| Publikum hat unterschiedliche Ansprüche, unterschiedliche Fragen. Und wir | |
| sind jetzt schon durch mehrere Generationen Publikum hindurch. Unsere | |
| Perspektive ist die Vergänglichkeit. Shakespeare ist das Unvergängliche. | |
| Wir feiern mit unserem Geburtstag vor allem 460 Jahre Shakespeare. | |
| taz: Was bedeutet diese Überfigur fürs Team? | |
| Heitmann: Das Emotionale, das moralisch Verwerfliche und Gute, die Frage, | |
| was der Mensch ist, all das kommt von Shakespeare. Ich glaube, für uns ist | |
| dieser gemeinsame Bezug entscheidend fürs Selbstverständnis als Kollektiv. | |
| Das bedeutet ja, dass man sich durch alle Gewerke hindurch schätzt und | |
| anerkennt, als gleichwertig. Deshalb haben wir auch alle das gleiche – | |
| bescheidene – Gehalt. Diese Form der Zusammenarbeit ist es, was unser | |
| Theater ausmacht. Die ist nur möglich, weil es dieses Verbindende gibt. | |
| taz: Haben Sie jemals diesen engen Bezug auf Shakespeare bereut? | |
| Heitmann: Nein. Wir haben ja auch immer anderes als Shakespeare gemacht, | |
| haben auch selber Stücke entwickelt oder in Auftrag gegeben. Es gibt bei | |
| uns keine Polizei, die überwacht, dass wir pro Spielzeit ausreichend | |
| Shakespeare-Wörter vortragen. Es gibt nur unseren selbstgewählten Auftrag. | |
| Aber man lernt immer von ihm, selbst wenn man sich mal mit „Maria Stuart“ | |
| von Schiller beschäftigt und feststellt: Shakespeare lässt uns deutlich | |
| mehr Freiheiten. | |
| taz: Auch weil wir nicht mal ganz genau wissen, ob er nicht doch auch seine | |
| eigene Schwester war? | |
| Heitmann: Man sollte immer ein bisschen geheimnisvoll bleiben. Von daher | |
| finde ich diese Debatten eher amüsant. Das Wunder ist tatsächlich das Werk, | |
| und ob es von einem oder zehn Autoren stammt, egal: Wir leben davon. | |
| taz: Laut Vereinsregister feiert nicht nur die Company Geburtstag: Sie sind | |
| am 28. August vor 30 Jahren in den Vorstand gewählt worden – damals neben | |
| Norbert Kentrup, der Gründerfigur: Sie symbolisieren so auch [1][die | |
| Ablösung, die schmerzhaft war]. Wie ist die Company den Schatten ihrer | |
| Gründer losgeworden? | |
| Heitmann: Ich weiß nicht, ob wir ihn überhaupt ganz losgeworden sind: Als | |
| wir im vergangenen Jahr die Traueranzeige für Norbert Kentrup geschaltet | |
| hatten, kamen selbst darauf noch hämische Leserbriefe. Aber ich glaube, | |
| dass wir den Gründungsmythos nicht so hochhalten mussten, war auch eine Art | |
| Befreiung. | |
| taz: Inwiefern? | |
| Heitmann: Wenn Trennungen passieren, ist das immer ein Verlust für alle. | |
| Und es gab einige Leute in der Stadt, die den Abgang dieser alten Kämpen | |
| sehr bedauert haben. Aber es gab auch eine ganze Reihe, die gesehen haben, | |
| dass sich da trotzdem etwas entwickelt hat, auf ganz andere Weise und mit | |
| einer ganz anderen Art zu kommunizieren. Wo Kentrup war, war der Marktplatz | |
| und er stand in der Mitte. Wir, also ich selbst und auch [2][Peter | |
| Lüchinger], der in der vergangenen Spielzeit aus dem Vorstand ausgeschieden | |
| ist, sehen uns eher in der zweiten Reihe. Keiner von uns ist die typische | |
| [3][Rampensau]. Wir sind eher so die klassischen Boomer, also fleißig, | |
| nicht so eitel, und bemüht, etwas für die nachkommenden Generationen zu | |
| stabilisieren. | |
| taz: Statt im eigenen Haus feiert die Company [4][im Bürgerpark], mit zehn | |
| großen Produktionen, einer Filmpremiere und einer Party. Warum drängen Sie | |
| das dort so im Sommer zusammen? | |
| Heitmann: Der Park ist eigentlich unsere schönsten Spielstätte und es ist | |
| auch eine tolle Zeit: Jetzt am Ende des Sommers, das ist ja sozusagen die | |
| blaue Stunde zwischen der alten und der neuen Spielzeit. Da haben wir | |
| einfach die Gelegenheit wahrgenommen und gesagt: Da kommt der Film raus, da | |
| feiern wir ein Fest, da nehmen wir uns die Zeit. | |
| taz: Open Air passt auch zur Company-Idee, Shakespeares Dramen wie in der | |
| Entstehungszeit als Volkstheater zu begreifen … | |
| Heitmann: Mindestens ist die Bühne im Park ein sehr viel transparenterer | |
| Ort, als hier der Leibniz-Platz, wo das Theater ein bisschen versteckt | |
| liegt. Und wir bauen natürlich auch keine großen Zäune auf: Wenn da jemand | |
| spazieren geht, hat er Einblick ins Backstage. Und klar, wenn ich eine | |
| Karte kaufe, habe ich ein Anrecht auf einen Sitzplatz. Aber wenn ich keine | |
| kaufe und sitze hinterm Fluss auf der Decke, kann ich trotzdem zugucken. | |
| taz: Psssst! | |
| Heitmann: Für uns hat das etwas mit Barrierefreiheit zu tun: Uns ist die | |
| Möglichkeit wichtig, mitzubekommen, da ist ein Spektakel, da wird eine | |
| Geschichte erzählt, und ich verstehe die. Manche stellen sich unter Theater | |
| etwas vor, wo man falsch ist, wenn man nicht mindestens Abitur hat. Unser | |
| Anliegen ist, unsere Geschichten so zu erzählen, dass sie jeder versteht. | |
| taz: Lustigerweise funktioniert das gerade bei den zweisprachigen Sachen | |
| wie der deutsch-türkischen „Komödie der Irrungen“ in Koproduktion mit dem | |
| Tiyatro Bereze. | |
| Heitmann: Ja, das ist [5][diese umwerfende Physis], also dass der Körper | |
| die Geschichte erzählt und ich, wenn ich nur die Hälfte der Sprache | |
| verstehe und ihn sehe, am Ende doch den ganzen Satz verstanden habe. | |
| taz: Wie wichtig sind solche Kooperationen? | |
| Heitmann: Total. Bei uns gibt’s ja nicht alle zehn Jahre einen | |
| Intendantenwechsel. Wir müssen also das Neue, das immer schon ein bisschen | |
| da ist, anstoßen – und uns auch infrage stellen. Das machen wir durch | |
| solche Gemeinschaftsproduktionen, aber auch durch Projekte mit anderen | |
| Akteuren hier aus der Stadt. In dem Moment, in dem ich mit jemandem ein | |
| Projekt entwickle, mit dem ich nicht die gleiche Geschichte teile oder auch | |
| nicht die Sprache Teile, muss ich ja nach dem neuen Gemeinsamen suchen. Das | |
| ist immer ein schöner Prozess. | |
| taz: Welche Zukunftspläne hat die Bremer Shakespeare Company? | |
| Heitmann: Wir befinden uns mitten im Generationenwechsel. Auch ich werde in | |
| der nächsten Spielzeit das Haus verlassen, im September wird meine | |
| Nachfolge bekannt gemacht. Die Ausrichtung des Hauses, die Frage, was soll | |
| in Zukunft Selbstverwaltung bedeuten, das müssen die klären, die jetzt | |
| übernehmen. Es ist sehr viel in Bewegung hinter den Kulissen. Aber es ist | |
| eine anderer Wechsel als vor 20 Jahren. | |
| taz: Es gibt keinen Knall? | |
| Heitmann: Nein, es gibt keinen Knall. Es ist subkutan, oder vielleicht wie | |
| in einem Ameisenhaufen, also man sieht es nicht. Aber es wird gearbeitet. | |
| Und es wird sich zeigen. | |
| 14 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!623616&s=norbert+kentrup&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /!s=Shakespeare+Company&ExportStatus=Intern&SuchRahmen=Alle/ | |
| [3] https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-mitte/peter-luechinger-gibt-de… | |
| [4] https://www.shakespeare-company.com/shakespeare-im-park/ | |
| [5] /Archiv-Suche/!5924607&s=Shakespeare+Company+Bereze&SuchRahmen=Prin… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Bremer Shakespeare Company | |
| William Shakespeare | |
| Open Air | |
| Kollektiv | |
| Shakespeare | |
| Freies Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Shakespeare in GTA-Welt: Sein oder offline sein | |
| Die animierte Doku „Grand Theft Hamlet“ inszeniert das legendäre | |
| Theaterstück wie ein Videospiel. Das ist abgefahren – und sehr gelungen. | |
| Bremen-Bremerhavener Theaterkooperation: Vergebliche Suche nach Würde im Leben | |
| Mit einer gemeinsamen Produktion zeigen Bremer Shakespeare Company und | |
| Stadttheater Bremerhaven: Die Welt neben den Nachrichten ist so toll nicht. | |
| Nestroy-Theaterpreis für Emmy Werner: Erfindet euch immer wieder | |
| Emmy Werner wurde 1988 erste Direktorin des Wiener Volkstheaters. Für ihre | |
| künstlerischen Erfolge erhält sie den begehrten Nestroy-Theaterpreis. | |
| Freiluftbühnen in Berlin: Titania im Abendrot | |
| Das elisabethanische Theater Shakespeares war eines der Begegnung. Die | |
| Shakespeare Company Berlin und das Globe Berlin wollen die Idee fortsetzen. | |
| Theater in Karl Valentins Echokammer: Tomatensoße zum Weltuntergang | |
| Dem Wortzerklauberer Karl Valentin widmet Claudia Bauer einen Abend am | |
| Residenztheater München. Mit Unsinn und Tiefsinn kämpft er gegen den | |
| Untergang. |