| # taz.de -- Musikerin Chocolate Remix auf Tournee: Sexpositiv sells | |
| > Chocolate Remix rappt über soziale Missstände in Argentinien und über | |
| > lesbische Lust. Sie veränderte damit den als sexistisch geltenden | |
| > Reggaeton. | |
| Bild: Chocolate Remix | |
| Der Song [1][„Como me gusta a mi“] (Wie es mir gefällt) zeigt, was „Choc… | |
| begehrt: Frauen, die ihre Hüften kreisen lassen und die „verbotene Frucht“ | |
| essen wollen. Akustisch und visuell geht es so explizit um Sex, dass man | |
| vorher sein Alter bestätigen muss. Mit 1,5 Millionen Aufrufen ist es der | |
| populärste Song von Chocolate Remix auf Youtube, bei Spotify führt [2][„Ni | |
| una menos“] (nicht eine weniger) mit 2,2 Millionen Streams. | |
| Die Themen sind für Reggaeton ungewöhnlich und andere Songs deutlich | |
| bekannter. Videos von Karol G haben mehr als eine Milliarde Aufrufe. Der | |
| Song „Despacito“ von Luis Fonso und Daddy Yankee ist sogar der am | |
| zweithäufigsten gesehene Clip mit mehr als 8,5 Milliarden Klicks. Reggaeton | |
| ist eine Mischung aus Reggae, Dancehall, Elementen von HipHop und Rap sowie | |
| anderen lateinamerikanischen Einflüssen und elektronischer Musik. | |
| In den Videos und auf Reggaetonpartys wird [3][viel und körperbetont] | |
| getanzt. Ursprünglich übersetzten Gastarbeiter in Panama die englischen | |
| Texte des Reggae ins Spanische, über Puerto Rico verbreitete sich die | |
| Musik und liegt mittlerweile auch außerhalb Lateinamerikas groß im Trend. | |
| Inhaltlich dreht sich alles um Sex, Liebe und große Gefühle, dazu der | |
| markante Bumm-ka-bumm-bumm-ka-Beat, [4][Dembow („they bow“)] genannt. Der | |
| Name verweist auf die homofeindlichen Ursprünge der Musik, regelmäßig | |
| wird Reggaeton Sexismus sowie „Machismo“ vorgeworfen, Frauen würden als | |
| Objekte abgewertet und traditionelle Geschlechterrollen betont – fast | |
| ausnahmslos geht es um heterosexuelle Beziehungen zwischen Männern und | |
| Frauen. | |
| Romina Bernardo, wie Choco mit bürgerlichem Namen heißt, hat einen anderen | |
| Ansatz. Die Producerin, DJ und Rapperin verbindet Reggaeton mit | |
| queer-feministischen Themen und richtet sich auch an Männer. In „Lo que mas | |
| mujeren quieren“ (Das, was Frauen wollen) rappt sie, dass zwei gut | |
| platzierte Finger viel wichtiger seien als Größe und Härte. | |
| ## Lesbian Reggaeton | |
| Ihre Texte handeln von Erotikfantasien zwischen Frauen. Deshalb gilt die | |
| 39-jährige Argentinierin als Begründerin des Lesbian Reggaeton, wenngleich | |
| sie dem Magazin Lateinamerika Nachrichten erklärte, dass es feministische | |
| Songs wie „Quiero bailar“ von Ive Queen schon früher gab, diese nur nicht | |
| explizit als solche benannt wurden. Ihre Texte waren die ersten, mit denen | |
| sich Choco identifizierte, sie sei „die Mutter“ des feministischen | |
| Reggaetons, sagt sie der taz. | |
| Mit dem Begriff Feminismus wusste auch sie selbst anfangs nichts | |
| anzufangen. Sie wollte einfach nur Musik machen, in der auch ihre eigenen | |
| sexuellen Vorlieben vorkommen und nicht nur die der anderen. Schon als | |
| Jugendliche lief sie als Lesbe durchs Viertel. Trotzdem begann sie eher | |
| zufällig, lesbischen Reggaeton zu machen. Sie erzählt von einem Auftritt | |
| der argentinischen Band Kumbia Queers: „Wenn die schon queeren Cumbia | |
| machen, warum kann ich dann nicht lesbischen Reggaeton machen?“ | |
| Von Lisa M, einer lesbischen Rapperin und „Reggaetonera“, erfuhr sie später | |
| und auch mit Feminismus setzte sich Choco erst im Zuge ihrer weiteren | |
| musikalischen Entwicklung auseinander. Sie identifizierte sich zunehmend | |
| als queer und sieht sich heute als Transfeministin. | |
| Reggaetonbeats kombiniert mit Texten, die die Macho-Mentalität des Genres | |
| attackieren, trafen einen Nerv, sodass die gelernte Programmiererin mit der | |
| Musik weitermachte und dieses Jahr zum wiederholten Mal durch Europa tourt. | |
| Musikalisch bewegen sich die Songs der in Buenos Aires lebenden Choco | |
| zwischen Cumbia, Funk Carioca, Dembow und eben Reggaeton. | |
| Der eingängige Sound füllt mittlerweile auch in Europa große Stadien, und | |
| nicht nur bei männlichen Künstlern. Gerade erst war die Kolumbianerin Karol | |
| G mit ihrem neuen Album auf Tour, all ihre Konzerte, auch die in Zürich, | |
| Köln und Berlin, waren ausverkauft. Auf Spotify hat sie aktuell mehr | |
| monatliche Hörer*innen als Katy Perry, Nicky Minaj oder Beyoncé, für die | |
| große [5][spanische Zeitung El País] ist Karol G „die Stimme des | |
| Empowerments der Frauen“. Selbst ihre männlichen Kollegen im Reggaeton – | |
| Daddy Yankee und Peso Pluma – lässt sie hinter sich. | |
| Chocolate Remix sucht man in diesen Sphären vergeblich, 2017 jedoch zählte | |
| die BBC Romina Bernardo zu den 100 inspirierendsten Frauen der Welt. Ihre | |
| Existenz als queere Person im Reggaeton und die Texte über lesbischen Sex | |
| sind ein politisches Statement. | |
| ## „Milei ist ein Dummkopf“ | |
| Politisch ist aber nicht nur ihre Sexualität: Die im Februar | |
| veröffentlichte Single „Otario“ (Spanisch für Idiot oder Dummkopf) richtet | |
| sich an den neuen argentinischen Präsidenten Javier Milei und seine | |
| Anhängerschaft. | |
| Das Video zum Song nahm sie während der Proteste gegen das Wahlergebnis und | |
| die angekündigten politischen Maßnahmen auf. Das Parlament stimmte im Juni | |
| seinen Plänen zur Streichung von Sozialprogrammen und der Privatisierung | |
| staatlicher Firmen zu, die Opposition sowie soziale Bewegungen befürchten | |
| einen Anstieg der Armut im Land. | |
| Das neue Album „Minga“ befasst sich mit den aktuellen politischen | |
| Entwicklungen, trotzdem solle es Spaß und Humor verbreiten, denn die | |
| Regierung wolle, „dass die schreckliche Situation, die wir in Bezug auf die | |
| Wirtschaft und die Menschenrechte erleben, dazu führt, dass wir deprimiert | |
| sind und uns ergeben. Aber wir werden ihnen nicht nachgeben.“ | |
| In früheren Texten spielt auch die Frauenbewegung im Land eine Rolle. Der | |
| Song „Ni una menos“ bezieht sich auf die Proteste gegen männliche Gewalt an | |
| Frauen. Nach einer Vielzahl aufsehenerregender Femizide versammelten sich | |
| 2015 250.000 Menschen in Buenos Aires zu einer ersten Demonstration und | |
| sagten „nicht eine weniger“. | |
| In anderen Staaten Lateinamerikas gab es vergleichbare Bewegungen. [6][In | |
| Videos] tanzen Frauen mit verbundenen Augen oder grünen oder lila Dreiecken | |
| um den Hals zu Songs, die patriarchale Strukturen und die Rolle des Staates | |
| anprangern. | |
| Vor allem in spanischsprachigen Ländern ist „Ni una menos“ zu einem Symbol | |
| weiblichen Widerstands gegen die abscheulichen Taten vieler Männer | |
| geworden. Auf Konzerten von Choco sind ihre Wut und Energie greifbar, wenn | |
| sie „nicht eine weniger“ schreit. Explosiv sind auch die Tanzeinlagen von | |
| Choco und den Tänzerinnen, die mit ihr auf der Bühne stehen. | |
| Sie geben ihre Performance des „Perreo“ zum Besten, ein Tanzstil, der dem | |
| twerken im „Doggystyle“ ähnelt und in der sie ohne den männlichen | |
| Gegenpart auskommen, an dessen Unterleib die Frau in klassischen | |
| heterosexuellen Vorstellungen ihr Gesäß reibt. | |
| Das ist als Ansage an Männer zu verstehen, im Sinne von „ich brauche dich | |
| nicht, ich kann alleine Spaß haben, auch ohne deinen Penis“. Auf ihren | |
| Konzerten spüre sie „Ungehemmtheit und Freiheit“, sagt sie der taz. „Wir | |
| versuchen, meine Konzerte zu sicheren Räumen zu machen, in denen wir unsere | |
| Erotik, unser Vergnügen, unsere Körper durch die Musik teilen können, ohne | |
| Risiken eingehen zu müssen, weil wir queere Menschen oder Frauen sind.“ | |
| Kritisiert wurde sie für die eng anliegenden Outfits, bei denen viel Haut | |
| zu sehen ist, sowie für die derbe, vulgäre Sprache ihrer Texte. Auch Frauen | |
| beklagten die weitere Sexualisierung von weiblichen Körpern, die sie zu | |
| passiven Objekten mache. | |
| ## Kritik ist klassistisch | |
| Dieser Kritik entgegnet Choco im Guardian: „Es ist großartig, dass wir | |
| solche Dinge analysieren, aber am Ende schaffen wir nur mehr Tabus für | |
| Sex.“ Sex sei etwas Tolles, man solle sich doch nicht von einer | |
| patriarchalen Gesellschaft vorschreiben lassen, was erlaubt ist und was | |
| nicht. | |
| Für sie sei tanzen Ausdruck von Macht und Selbstbestimmung über den eigenen | |
| Körper. Die Gegner der derben und vulgären Sprache ihrer Texte kämen vor | |
| allem aus akademischen Kreisen. Die Sprache der Straße sei aber eine andere | |
| als in der Uni und ja, sie hätten halt keine Anzughose und kein Hemd an. | |
| Die Kritik trage Elemente von Klassismus in sich, bei der gebildete | |
| Menschen den Straßenkids das richtige Benehmen vorschreiben wollen. Mit | |
| anderen Vorwürfen setzt sich Choco ernsthafter auseinander. | |
| Es sei kulturelle Aneignung, dass sie als weiße Frau mit Musik Geld | |
| verdiene, deren Ursprünge auf afro-karibische und lateinamerikanische | |
| Kulturen zurückgehen. Von dem Begriff hatte sie vorher noch nie etwas | |
| gehört, gibt aber zu, dass [7][rassistische Vorstellungen in Argentinien] | |
| und auch bei ihr vorhanden sind. | |
| Sie sei sich dieser Problematik mittlerweile bewusst, kenne, respektiere | |
| und verbreite die Ursprünge des Reggaeton und versuche, eine Stimme und | |
| einen Standpunkt als queere Person einzubringen. „Ich fühle mich dieser | |
| Musik viel näher als Genres, die eher mit klassischer oder traditioneller | |
| europäischer Musik assoziiert werden.“ | |
| Und wie kam es zum Namen Chocolate Remix? Er entstand in Anlehnung an den | |
| Begriff „Torta“ (Torte), der in Argentinien für Lesben benutzt wird. Im | |
| Studium war eine Schokoladentorte ihr Kennzeichen. Auf dem Cover ihres | |
| ersten Albums „Sátira“ zeigt sich Choco in einem weißen Abendkleid, vom | |
| Mund bis zum Dekolleté mit Schokolade beschmiert. | |
| Den Erwartungen an eine Hochzeit widersetzt sie sich ganz offenbar – eine | |
| Kampfansage an alle heteronormativen Vorstellungen (und Männer), die Frauen | |
| in bestimmten Rollen sehen wollen. | |
| ausstehende Konzerte in Deutschland: 15.8. Leipzig, 16.8. Bremen, 17.8. | |
| Köln und 25.8. Bielefeld | |
| 12 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=5s3TFqChPYM | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=dNe23z088SY | |
| [3] /Dekadenz-und-Lustfeindlichkeit/!5952054 | |
| [4] https://www.theguardian.com/music/2013/nov/15/gay-clubbers-reclaim-dancehall | |
| [5] https://elpais.com/america-colombia/branded/los-lideres-de-colombia/2023-12… | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=s5AAscy7qbI | |
| [7] https://www.ila-web.de/ausgaben/416/wem-geh%C3%B6rt-der-reggaet%C3%B3n | |
| ## AUTOREN | |
| Mika Backhaus | |
| ## TAGS | |
| Rap | |
| Argentinien | |
| lesbisch | |
| Sexismus | |
| Empowerment | |
| lesbisch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Musik | |
| Kolumne Unisex | |
| Repräsentation | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queer in Berlin: Lesbisch sein überall sichtbar machen | |
| Zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit finden am Samstag in Berlin zahlreiche | |
| Veranstaltungen statt. Eine Forderung: mehr queere Räume in den Bezirken. | |
| Reggae-Festival auf dem Dorf: „Es war immer ein tolles Fest“ | |
| 20 Jahre lang hat Rico Klose das Weedbeat-Festival in Rössing bei | |
| Hildesheim organisiert. Nun hört er auf. | |
| Chocolate Remix über Reggaeton: „Tanzen ist Ausdruck von Macht“ | |
| Als Chocolate Remix bringt die Argentinierin Romina Bernardo eine | |
| feministische und queere Perspektive in den Reggaeton. | |
| Dekadenz und Lustfeindlichkeit: Lasst den Leuten ihre Lust | |
| Der Untergang großer Zivilisationen ist oft mit Verachtung gepaart. Für | |
| die, die genießen und sich nicht mäßigen – zum Beispiel sexuell. | |
| LGBTIQA+ in der Kunst: In der lesbischen Zeitrechnung | |
| Lesben und queere Figuren sind plötzlich überall in Serien, Filmen, | |
| Romanen. Dass manche Shows abgesetzt werden, ändert daran nichts. | |
| Neuer Dokumentarfilm von Ryan White: Die Kraft des sexpositiven Denkens | |
| Die Doku „Fragen Sie Dr. Ruth“ von Ryan White stellt die Sexualtherapeutin | |
| Dr. Ruth Westheimer vor. Die 92-Jährige hat ein bewegtes, nie frigides | |
| Leben. |