| # taz.de -- Von Identität und Zugehörigkeit: Was mir der deutsche Pass bedeut… | |
| > Meistens werde ich gefragt, wohin ich reisen will, wenn ich den deutschen | |
| > Pass habe. Mich beschäftigt: Werde ich eine deutsche Identität annehmen? | |
| Was bedeutet es, wenn ich den [1][deutschen Pass] bekomme? Darüber denke | |
| ich in letzter Zeit viel nach. Meistens werde ich gefragt, wohin ich dann | |
| reisen möchte, aber mich beschäftigen andere Fragen. Zum Beispiel: Werde | |
| und sollte ich dann eine deutsche Identität annehmen? Was ist überhaupt die | |
| deutsche Identität? Was werden die Unterschiede zwischen mir und meinen | |
| Kindern sein, die hier geboren werden? Werde ich die gesamte deutsche | |
| Geschichte auch als meine Geschichte tragen? Und was ist mit meiner | |
| persönlichen Geschichte oder meiner syrischen Geschichte? | |
| Über diese Gedanken habe ich mit einem syrisch-deutschen Freund mit | |
| Fluchtgeschichte gesprochen. Für ihn ist die Sache klar: Er ist Deutscher | |
| und stolz auf seinen deutschen Pass. Er war kürzlich in Syrien. Er darf | |
| dorthin reisen, weil er weder vom Militär noch von der Regierung gesucht | |
| wird und er wollte seine Mutter und Geschwister treffen, die er seit mehr | |
| als zwölf Jahren nicht gesehen hat. | |
| Als er dort war, wollte er nach Deutschland zurück. Seine Familie machte | |
| sich über ihn lustig und sagte: „Du bist ja Deutscher!“ Er hatte für sie | |
| typisch deutsche Denkweisen mitgebracht: Ordnung, viel Vorbereitung, keine | |
| Flexibilität und langsames Arbeiten, aber mit perfektionistischem Anspruch. | |
| Manchmal lernt man sich selbst besser kennen, wenn man mit Gegensätzen | |
| konfrontiert wird und erkennt, was einem passt und was nicht. Genau so | |
| erging es mir: Ich habe mich besser verstanden, weil ich ganz anders bin | |
| als mein Freund. Ich habe immer gesagt, dass ich, obwohl ich fast 36 Jahre | |
| alt bin, Syrer bin und die syrischen Gedanken, Geschichte, Kultur und | |
| Identität behalten werde. | |
| Während des Gesprächs wurde mir klar, dass ich mich darauf freue, die | |
| [2][deutschen Staatsangehörigkeit] zu bekommen. Sie wird für mich ein | |
| Zugehörigkeitszertifikat sein, das bestätigt, dass ich hierher gehöre und | |
| nicht mehr mit der Ausländerbehörde streiten muss und dass ich wählen darf. | |
| ## Meine Kinder tragen deutsche Geschichte in sich | |
| Vielleicht liegt hier der große Unterschied zwischen Identität und | |
| Zugehörigkeit. [3][Für mich und viele aus der ersten Generation von | |
| Geflüchteten und Zugewanderten bedeutet der deutsche Pass Zugehörigkeit]. | |
| Das wird für meine Kinder anders sein, weil sie Deutsche mit deutscher | |
| Identität sind. | |
| Sie kennen nichts anderes, sie tragen die deutsche Geschichte, Kultur und | |
| die Art zu denken in sich, auch wenn sie die Geschichte ihrer Eltern | |
| kennen. Sie werden Deutsche mit syrischer Geschichte sein, während wir als | |
| erste Generation Syrer*innen mit deutschem Pass sind. | |
| Klar gibt es immer Ausnahmen. Eine Bekannte von mir hat ihren Namen | |
| geändert, als sie den deutschen Pass bekam, weil sie sich stark mit | |
| Deutschland identifiziert und mit der neuen Staatsbürgerschaft auch ein | |
| neues Leben unter neuem Namen beginnen wollte. | |
| Natürlich gibt es auch politische und gesellschaftliche Aspekte. Eine | |
| Freundin meiner Frau (beide Deutsche ohne internationale | |
| Migrationsgeschichte) sagte ihr kürzlich, sie mache sich Sorgen um mich. | |
| Sie habe das Gefühl, dass die populistische Rechte stärker werde und sie | |
| höre immer öfter ausländerfeindliche und rechte Positionen. | |
| Es wäre für mich besser, so schnell wie möglich die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft zu bekommen, damit ich wenigstens von den Gesetzen | |
| geschützt werde. Ich habe entspannt reagiert, was sie, glaube ich, | |
| überrascht hat. Ich sagte: „Na ja, Gott sei Dank lebe ich in Hamburg, wo | |
| ich mich sicher fühle.“ | |
| Vielleicht kommt meine relative Entspannung daher, dass ich schon einmal | |
| meine Heimat verloren habe, ohne mich selbst zu verlieren. Ich weiß, wie es | |
| ist, in einem Land zu leben, in dem Gesetze von einem Tag auf den anderen | |
| verändert werden und dein Leben plötzlich nicht mehr dir gehört. Vielleicht | |
| konzentriere ich mich daher auf mein Leben in Hamburg und alles, was doch | |
| gut läuft. Denn hier fällt es mir leicht, meine syrische Identität zu | |
| behalten und mich gleichzeitig zugehörig zu Hamburg und zu ihrer | |
| Gesellschaft zu fühlen. | |
| 16 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Einbuergerungsgesetz/!6020361 | |
| [2] /Neue-Regeln-zur-Einbuergerung/!6020060 | |
| [3] /Einbuergerungen-auf-Rekordhoch/!6013199 | |
| ## AUTOREN | |
| Hussam Al Zaher | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Einbürgerung | |
| Hamburg | |
| Deutsche Identität | |
| Identität | |
| Einbürgerung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Migration | |
| Deutsche Leitkultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Statistisches Bundesamt: Einbürgerungen steigen auf Höchststand | |
| 2024 haben deutlich mehr Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erworben | |
| als je zuvor. Am häufigsten wurden dabei Syrer*innen eingebürgert. | |
| Hoffnungen eines Hamburger Syrers: Ein neues, freies Syrien für alle | |
| Nach dem Sturz des Assad-Regimes feiern Syrerinnen und Syrer weltweit. | |
| Viele denken darüber nach, zurückzukehren. Trotz Zweifeln, wie es | |
| weitergeht. | |
| Erfahrungen mit der deutschen Flagge: Unbehaglich mit Schwarz-Rot-Gold | |
| Als ich nach Deutschland kam, ist mir die Flagge nur in | |
| rechts-nationalistischen Kontexten begegnet. Doch sie kann für Exil-Syrer | |
| eine Lücke füllen. | |
| Migrationsbeauftragte über Asyldebatte: „Grenzen werden verschoben“ | |
| In der Migrationsdebatte gehe es nur um Abschottung, sagt die Beauftragte | |
| Reem Alabali Radovan. Dabei gebe es auch Erfolge, etwa bei Einbürgerungen. | |
| Hussam Al Zaher Hamburger, aber halal: Ob ich wohl „deutsch genug“ bin? | |
| Die deutsche Leitkultur, wie sie CDU-Chef Friedrich Merz vorschwebt, | |
| braucht niemand. Was wir brauchen, ist lebendige und lernende Kultur für | |
| alle. |