# taz.de -- True-Crime-Serie: Diese Mädchen will niemand treffen | |
> „Under the Bridge“ beschäftigt sich mit einem Mordfall auf Vancouver | |
> Island aus den 1990ern. Junge Mädchen sollen eine 14-Jährige umgebracht | |
> haben. | |
Bild: Die Journalistin Rebecca Godfrey (Riley Keough) versucht herauszufinden, … | |
Die Polizist*innen im Ort nennen sie „Bic Girls“. Die | |
Unruhestifter*innen der True-Crime-Serie „Under the Bridge“ trinken, | |
feiern und klauen. Ihr Vorbild: New Yorker Gangmitglieder. Im malerischen | |
Ort Saanich auf Vancouver Island versuchen sie so, ihre Langeweile zu | |
überwinden. | |
Mit Erwachsenen haben sie nicht viel zu tun. Sie seien austauschbar, wie | |
die kleinen bunten BIC-Feuerzeuge, erklärt die Anführerin der Gruppe | |
Josephine Bell in der Serie. Doch dann verschwindet die 14-jährige Reena | |
Virk nach einem Streit mit den Bic-Girls und wird tot aufgefunden. | |
Hier überschneidet sich die Erwachsenen- und die Teeniewelt, denn schnell | |
wird klar, dass die jungen Frauen eine zentrale Rolle in dem Mordfall | |
spielen. Die Journalistin Rebecca Godfrey versucht gemeinsam mit der | |
Polizistin Cam Bentland herauszufinden, warum das junge Mädchen sterben | |
musste. Die US-Serie basiert auf einer Recherche der Autorin Rebecca | |
Godfrey, die den Tod der jungen Reena Virka im Jahr 1997 nacherzählt. | |
Der Mord auf Vancouver Island bewegte damals die kanadische Bevölkerung. | |
Die Autorin beteiligte sich auch bei den Arbeiten am Drehbuch. Während | |
Godfrey in ihrem Buch selbst nicht vorkommt, ist ihre Figur als Autorin, | |
die nach zehn Jahren zum ersten Mal wieder ein Fuß nach Saanich setzt, | |
zentral für die Serie. Ihre wiederentdeckte Zuneigung zur Polizistin | |
Bentland sowie ihre eigene traumatische Kindheit sind Teil des Dramas. | |
## Kampf um Anerkennung | |
Lily Gladstone, die die strenge, aber aufrichtige Bentland verkörpert, ist | |
mit ihrer Rolle für einen Emmy nominiert. Sie ist damit eine der ersten | |
indigenen Schauspieler*innen, die für den Preis nominiert wurden. Auch | |
wenn die beiden Frauen im Fokus der Serie stehen, sind es die Konflikte der | |
Teenager untereinander und mit ihren Familien, die starke Gefühle beim | |
Zuschauen auslösen. | |
Reena, die in der Schule gemobbt wird, kämpft mit den Anforderungen, die | |
ihre Familie an sie hat. Ihre indische Herkunft ist ihr vor den Bic-Girls, | |
die sie nur dulden, peinlich. Besonders die Beziehung zu ihrer strengen, | |
religiösen Mutter und den starken Drang von gleichaltrigen Mädchen | |
anerkannt zu werden, macht Reena nahbar. | |
Besonders gruselig ist die Serie nicht wegen ihrer Atmosphäre. Vancouver | |
Island im Herbst ist eher malerisch als mystisch. Es sind mehr die Momente, | |
in denen man den Umgang der Mädchen untereinander beobachtet, die einen | |
erschauern lassen. Wenn die Mädchen sie dafür hänseln, keine Tür zu ihrem | |
Zimmer zu haben oder sich die Beine nicht zu rasieren, will man sich am | |
liebsten beschützend vor die 14-Jährige stellen. | |
Um Reena nach einem Streit einzuschüchtern, drückt die Anführerin Josephine | |
eine Zigarette zwischen ihren Augenbrauen aus. Ein glühendes Bindi, das | |
zeigt: Du wirst nie ein Teil von uns sein. Die Erkenntnis ist zwar nicht | |
neu, aber deshalb nicht weniger erschreckend: Jugendliche können skrupellos | |
und böse sein. | |
## Serie verliert Fokus | |
Und das zeigt „Under the Bridge“, ohne auf voyeuristische Weise den Mord zu | |
skandalisieren. Denn in diese Falle tappten genügend True-Crime-Serien in | |
den vergangenen Jahren. Ganz lösen können sich die Macher*innen der | |
Serie dann doch nicht vom Hype. | |
Denn sie ziehen die achteilige Serie unnötig in die Länge, mit weiteren | |
Handlungssträngen, die über die Suche nach den Beschuldigten hinausgehen. | |
Eine ganze Folge, in der das Kennenlernen von Reenas Eltern erzählt wird, | |
braucht die sonst spannende Serie nicht. | |
12 Aug 2024 | |
## AUTOREN | |
Anastasia Zejneli | |
## TAGS | |
Wochenendkrimi | |
TV-Serien | |
Morde | |
Straffällige Jugendliche | |
Social-Auswahl | |
Thriller | |
Wochenendkrimi | |
True Crime | |
Serien-Guide | |
True Crime | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Thriller „Red Rooms“ von Pascal Plante: Im tiefen Morast des Darkweb | |
Im Drama „Red Rooms“ entwickelt die Protagonistin eine Obsession für einen | |
brutalen Sexualmörder. Der Film entzieht sich aber einer gängigen Logik. | |
„Polizeiruf 110“ aus Brandenburg: Ein Wasserkrimi voller Wendungen | |
Eine Studentin wird nach einer Party am Kanuclub ermordet. Die Ermittler | |
müssen über sich hinauswachsen, um den Fall zu lösen. | |
Podcast „Judging Amanda Knox“: Auslandsjahr mit Haftstrafe | |
Hat Amanda Knox ihre Mitbewohnerin ermordet? Ein neuer Podcast recherchiert | |
den Fall nüchtern nach. | |
Netflix-Serie „Bodkin“: Kantig und bissig | |
In „Bodkin“, der ersten Serie der Obama-Produktionsfirma, sollen drei | |
Journalist_innen in Irland einen True-Crime-Podcast machen. | |
Kritik an Genre True Crime: Mein Star, der Serienmörder | |
Zwischen Retraumatisierung und Täterkult: Das Genre True Crime steht immer | |
wieder in der Kritik. Aktuell wegen der Netflix-Serie „Monster“. |