| # taz.de -- Nahost-Konflikt: Palästinenser brauchen Rechte | |
| > Unser Autor setzt sich als Anwalt für die Sache der Palästinenser ein. Er | |
| > sagt: An vollen Bürgerrechten führt kein Weg vorbei. | |
| Die späten 1980er und frühen 1990er Jahre waren eine Zeit der Hoffnung. Der | |
| Kalte Krieg schien vorbei zu sein. Im Sommer 1987 sang David Bowie an der | |
| Berliner Mauer, und es war, als bereitete er damit den Weg für das vor, was | |
| zwei Jahre später dort geschehen sollte. Am 9. November ab Mitternacht | |
| konnten die Bürger der DDR die Grenzen frei überschreiten. [1][Die Mauer | |
| war gefallen.] | |
| In Südafrika vollzog sich in derselben Zeit eine ähnlich positive Wende, | |
| die in den Wahlen vom 27. April 1994 gipfelte, an denen alle Südafrikaner – | |
| unabhängig von ihrer Hautfarbe oder Herkunft – teilnehmen durften. Als | |
| Südafrika das Bevölkerungsregistrierungsgesetz aufhob, das weiten Teilen | |
| der Bevölkerung aufgrund ihrer Rasse ihre Rechte abgesprochen hatte, wurde | |
| das [2][Apartheidsystem effektiv beendet]. | |
| Warum haben solche Hoffnung schürenden Ereignisse, die langjährigen | |
| Ungerechtigkeiten ein Ende gemacht hatten, die israelische Regierung nicht | |
| dazu bewogen, die Besetzung der palästinensischen Gebiete zu beenden und | |
| einen dauerhaften Frieden zwischen Palästinensern und Israelis | |
| herbeizuführen? Warum setzte sich die Welt nicht mit aller Kraft dafür ein? | |
| Und welche Rolle könnte der Krieg im Gazastreifen, der einen schrecklichen | |
| menschlichen Tribut forderte, für den Beginn einer globalen Veränderung | |
| spielen? | |
| Wenn ich in der Vergangenheit meine eher links orientierten israelischen | |
| Freunde fragte, warum das Ende der Apartheid in Südafrika keine Inspiration | |
| für die Israelis sei, erhielt ich zwei unterschiedliche Antworten. Die | |
| erste war, dass die Weißen in Südafrika verloren haben, die Israelis aber | |
| nicht. Irritierend, denn diese Denkweise setzte das Ende weißer | |
| Vorherrschaft mit einer Niederlage der weißen Bevölkerung gleich. In | |
| Wirklichkeit war es doch ein Sieg für beide Seiten. | |
| ## Abkommen weckte illusorische Hoffnungen | |
| Die zweite, überzeugendere Antwort lautete, dass die Israelis ihre | |
| Situation in keiner Weise mit der Apartheid vergleichen würden und daher | |
| nicht der Meinung seien, dass sie eine ähnliche Lösung benötigten. Die | |
| eigentliche Antwort liegt indes auf der Hand. 1991 kam es mit der | |
| internationalen Friedenskonferenz in Madrid zu dem Versuch, die | |
| Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen. | |
| Und diese Bemühungen führten im Oktober 1993 zur Unterzeichnung des | |
| [3][Osloer Abkommens], das mit dem berühmten Händedruck von Israels | |
| Premierminister Jitzhak Rabin und dem Chef der Palästinensischen | |
| Befreiungsorganisation (PLO) Jassir Arafat auf dem Rasen des Weißen Hauses | |
| gefeiert wurde. Ein Ereignis, das illusorische Hoffnungen weckte. | |
| Um den Unterschied zwischen der Sichtweise der Israelis und der der | |
| Palästinenser auf die Geschichte ihres Staats zu verstehen, müssen wir zu | |
| den prägenden Ereignissen von 1948 – dem Jahr der Gründung des Staats | |
| Israel – zurückgehen und über [4][die Nakba] (arabisch für „Katastrophe�… | |
| nachdenken, wie die Palästinenser die Ereignisse von damals nennen. In | |
| Israel hingegen spricht man in diesem Zusammenhang vom | |
| Unabhängigkeitskrieg. Das ist seltsam, denn es suggeriert, dass Israel | |
| seine Unabhängigkeit von den Briten erlangt hat. | |
| Es war jedoch Großbritannien selbst, das in der [5][Balfour-Erklärung] von | |
| 1917 den Juden das Land mit seiner mehrheitlich palästinensischen | |
| Bevölkerung versprach. In der Erklärung hieß es: „Die Regierung Seiner | |
| Majestät betrachtet die Errichtung einer nationalen Heimstätte für das | |
| jüdische Volk in Palästina mit Wohlwollen […].“ Und es waren auch die | |
| Briten, die während des britischen Mandats über Palästina von 1922 bis 1948 | |
| darauf hinwirkten, die Gründung eines jüdischen Staats zu ermöglichen. | |
| ## Eine Besatzung, ist eine Besatzung, ist eine… | |
| Ich würde vermuten, dass der wahre Grund für diese Namensgebung darin | |
| liegt, dass die damalige israelische Führung bestrebt war, sich innerhalb | |
| der Gruppe der dekolonisierten Nationen zu positionieren. Wie lässt sich | |
| heute, fast drei Jahrzehnte nach der Unterzeichnung der Osloer Abkommen, | |
| die Situation beschreiben? | |
| Nach mehr als 50 Jahren hartnäckiger Versuche Israels, der Welt zu | |
| vermitteln, dass es sich bei seinem Status in den besetzten Gebieten nicht | |
| um den eines Besatzers, sondern um die Erfüllung des Wunsches des | |
| Allmächtigen handelt, nennt die Welt mittlerweile immerhin das Kind beim | |
| Namen – nämlich Besatzung, wie die Aussagen vieler Nationen bei den | |
| Anhörungen des [6][Internationalen Gerichtshofs (IGH) im Februar 2024] | |
| zeigen. Dies betrifft alle 1967 von Israel besetzten Gebiete, | |
| einschließlich Ostjerusalem. | |
| Die israelischen Siedlungen im Westjordanland und im Osten Jerusalems | |
| werden weiterhin als illegal bezeichnet. Der Niedergang der Linken in | |
| Israel und die ausgedehnten israelischen Siedlungen, die durch einen | |
| massiven Zustrom von Geldern aus den USA ermöglicht wurden, haben nun einen | |
| Wahlblock von Siedlern hervorgebracht, der es für jede israelische | |
| Regierung politisch unmöglich machen würde, sich aus den besetzten Gebieten | |
| zurückzuziehen. | |
| Doch wenn Israel dies nicht tut, wird das Land immer weiter nach rechts | |
| rücken und könnte sich letztlich zu einem offen faschistischen, | |
| rassistischen Staat entwickeln. Wenn Israel das verhindern will und wenn es | |
| nicht weiterhin beschuldigt werden will, ein Apartheidregime zu führen, | |
| dann wird es schlussendlich das tun müssen, was Südafrika getan hat, | |
| nämlich allen Menschen, die im Gebiet von Großisrael, dem historischen | |
| Palästina, leben, das Wahlrecht zu geben. | |
| ## Zweierlei Maß | |
| Auf diese Weise könnte in Israel und Palästina ein einziger demokratischer, | |
| säkularer, also nicht länger jüdischer Staat errichtet werden. Gegenwärtig | |
| ähnelt die Beziehung Israels zu den palästinensischen Gebieten eher | |
| Kolonialismus als Besatzung. Besatzung ist eine vorübergehende, | |
| militärische Kontrolle außerhalb der souveränen Grenzen des Staats. Die | |
| Kontrolle der jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten ist zivil und | |
| in den Augen von Politik und Gesellschaft von Dauer. | |
| Im Westjordanland leben heute über [7][600.000 israelische Bürger]. Israel | |
| kontrolliert die Ein- und Ausreise, Zölle und Steuern, den Tourismus, den | |
| Handel und sogar die Registrierung von Geburten und Todesfällen in diesen | |
| Gebieten. Im Westjordanland leben zwei Gemeinschaften – israelische Juden | |
| und palästinensische Araber – Seite an Seite und unterliegen | |
| unterschiedlichen Gesetzen und Rechtssystemen. | |
| Der beeindruckende wirtschaftliche Wohlstand Israels hat enorme Ressourcen | |
| vor allem zugunsten der jüdischen Bevölkerung auf beide Seiten der Grünen | |
| Linie gepumpt. Dies hat den Prozess der „getrennten Entwicklung“, der für | |
| Apartheidregime charakteristisch ist, noch verschärft. Diese Prozesse | |
| führten zur Schaffung verschiedener Arten von Staatsbürgerschaften, die | |
| wiederum an Südafrika in der Vergangenheit erinnern: Juden zwischen Jordan | |
| und Mittelmeer sind „weiße“ Bürger, Palästinenser in den besetzten Gebie… | |
| haben eine „schwarze“ Staatsbürgerschaft ohne politische Rechte. | |
| Die sehr hohen menschlichen und materiellen Kosten des gegenwärtigen Kriegs | |
| in Gaza beweisen letztlich, dass das, was Israel von Palästina befürchtet, | |
| die Existenz Palästinas selbst ist. Was wäre aber, wenn dieser Krieg nicht | |
| mit einer Waffenruhe oder einem Waffenstillstand enden würde, sondern mit | |
| einer umfassenden Lösung des jahrhundertealten Konflikts zwischen dem | |
| palästinensischen und dem israelischen Volk? | |
| ## Kein Wandel ohne Druck | |
| Wenige Wochen nach Beginn der Besatzung im Jahr 1967 schlug mein Vater, | |
| Aziz Shehadeh, die Gründung eines palästinensischen Staats an der Seite | |
| Israels entlang der Teilungsgrenzen von 1947 mit einer Hauptstadt in | |
| Jerusalem sowie Verhandlungen über alle anderen noch offenen Fragen vor. | |
| Heute, fast 57 Jahre später, herrscht nahezu Konsens darüber, dass es nur | |
| dann Frieden in der Region geben wird, wenn ein palästinensischer Staat | |
| gegründet wird. | |
| Wir können es uns nicht leisten, tatenlos zuzusehen. Es stimmt, dass die | |
| messianische religiöse Rechte in der israelischen Politik dominiert und | |
| dass die palästinensische Politik zersplittert ist und keine einheitliche | |
| Vision hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass ohne Druck von außen ein Wandel | |
| von innen kommt, ist jedoch minimal. Es muss ein Mechanismus gefunden | |
| werden, der die USA nicht als einzigen Sponsor der nachfolgenden | |
| Verhandlungen belässt, denn sie sind keine neutrale Partei. | |
| Nicht zuletzt im [8][Verfahren vor dem IGH] haben die USA ihre | |
| Voreingenommenheit offenbart. An den Verhandlungen müssen neben den USA | |
| auch andere Geldgeber, darunter die UN und der Globale Süden, beteiligt | |
| werden, um alle noch offenen Fragen zu erörtern: volle Anerkennung eines | |
| palästinensischen Staats, Flüchtlinge, Gefangene, Siedlungen und künftige | |
| Beziehungen zwischen Israel und Palästina. Die volle Kraft des | |
| internationalen Drucks ist erforderlich, um dies zu erreichen. | |
| Bleiben die USA der einzige Sponsor der Verhandlungen, werden diese | |
| scheitern. Wenn es zu diesen Veränderungen kommt, wird das unermessliche | |
| Leid der Menschen im Gazastreifen und das der israelischen Geiseln und | |
| ihrer Familien nicht umsonst gewesen sein. Für die Mehrheit der | |
| Palästinenser, die nicht der Hamas angehören; für die Israelis, die nur mit | |
| Bestürzung zusehen konnten, was ihre Regierung tat, ohne dem Grauen Einhalt | |
| gebieten zu können. | |
| Für diejenigen unter uns, die mit unerschütterlicher Gewissheit davon | |
| ausgehen, dass die einzige Zukunft darin besteht, dass die beiden Völker | |
| zusammenleben – für sie mag die Zukunft düster erscheinen. Der Blick in die | |
| Geschichte der Region zeigt, dass nur nach großen Umwälzungen auch | |
| hoffnungsvolle Konsequenzen folgen. Die Madrider Friedenskonferenz fand | |
| schließlich auch nicht grundlos statt, sondern nach den schwierigen Jahren | |
| der [9][Ersten Intifada]. | |
| 23 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-erinnert-an-den-Mauerfall-1989/!6001000 | |
| [2] /Schueleraufstand-in-Soweto-vor-40-Jahren/!5310338 | |
| [3] /30-Jahre-Osloer-Abkommen/!5956646 | |
| [4] /Angriff-auf-Israel/!5963843 | |
| [5] https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-balfour-deklaration-von-1917-wer-h… | |
| [6] /Internationaler-Gerichtshof-zu-Israel/!5990390 | |
| [7] /Aktivist-ueber-israelische-Siedler/!5998684 | |
| [8] /UN-Gericht-zu-Israels-Militaereinsatz/!6012648 | |
| [9] /Vorgeschichte-des-Angriffs-auf-Israel/!5966215 | |
| ## AUTOREN | |
| Raja Shehadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästinensergebiete | |
| Zweistaatenlösung | |
| Menschenrechte | |
| Social-Auswahl | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schlagloch | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schlagloch | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rabin-Vertrauter über Israel und Frieden: „Echter Frieden bedeutet auch heut… | |
| Uri Dromi war Pressesprecher von Jitzhak Rabin. Dann wurde der | |
| Friedensstifter von einem Rechtsextremen ermordet. Was bleibt von Rabins | |
| Schaffen? | |
| Razzia in palästinensischem Buchladen: Fußtritte gegen den friedlichen Dialog | |
| In einem Ostjerusalemer Buchladen ist es zu einer Razzia und Verhaftungen | |
| gekommen. Israelische Intellektuelle solidarisieren sich mit den | |
| Betreibern. | |
| Siedler in Jerusalem: Hass auf alles Nichtjüdische | |
| Siedler wollen Jerusalems Altstadt judaisieren. Davon bedroht sind | |
| Palästinenser, Araber und Armenier. Sie erleben nahezu täglich Gewalt. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Mindestens 30 Tote in Gaza | |
| Ärzte konnten ein Baby aus dem Körper seiner bei einem Angriff getöteten | |
| Mutter retten. Die Hisbollah verstärkt ihren Beschuss von Gebieten in | |
| Nordisrael. | |
| Gutachten zum Westjordanland: IGH sieht Besatzung als illegal | |
| Israels Siedlungen im Westjordanland sowie das damit verbundene Regime | |
| verstoßen gegen internationales Recht, erklärt der Internationale | |
| Gerichtshof. | |
| Kontroversen beim Nahost-Konflikt: Solidarität. Ja, aber … | |
| Warum ist Mitgefühl im Nahost-Konflikt so ungleich verteilt? Bei den | |
| Debatten spielen vor allem Emotionen eine Rolle, trotz der realen Fakten. | |
| Debattenkultur zum Nahostkonflikt: Die Glocke von Gaza | |
| Das aktuelle Staatsräson-Verständnis schadet unserem Land. Deutschland | |
| sollte bei der Bewältigung der israelisch-palästinensischen Misere ein | |
| Partner sein. | |
| Solidarität mit Palästinensern: Mit vereinter Kraft | |
| Protest und Kritik zu verbieten hilft niemandem, denn Juden und | |
| Palästinenser ziehen am selben Strang. Solidarität mit den Palästinensern | |
| ist notwendig. |