| # taz.de -- FDP-Politikerin über Demo-Aktivismus: „Manchmal gibt es viele Ge… | |
| > Karoline Preisler geht zu Demonstrationen, deren Ziele sie gar nicht | |
| > teilt – um dort zu diskutieren. Das macht die FDP-Politikerin zur | |
| > Zielscheibe. | |
| Bild: Sucht bei Demonstrationen die Kommunikation und den direkten Kontakt: Kar… | |
| wochentaz: Frau Preisler, Sie haben einem Interview nur unter der Bedingung | |
| zugestimmt, dass es keine Informationen enthält, die Rückschluss auf den | |
| Aufenthaltsort Ihrer Kinder zulassen. Was ist da los, wenn ein einfaches | |
| FDP-Mitglied wegen seiner politischen Aktivitäten Angst um die Sicherheit | |
| seiner Familie haben muss? | |
| Karoline Preisler: Politische Arbeit hat immer Konsequenzen, selbst wenn | |
| sie ein Ehrenamt ist. Ich habe zum ersten Mal Bedrohungen und Belästigungen | |
| erlebt, [1][als die Nordkreuz-Gruppe] – ein Verein von Reichsbürgern und | |
| Rechtsextremisten – mich auf ihre Feindesliste gesetzt hat, zusammen mit | |
| ganz vielen anderen Künstlerinnen und Künstlern, Politikerinnen und | |
| Politikern. Das waren Leute, die hatten schon Löschkalk für die | |
| Massengräber ihrer politischen Gegner eingeplant. Das war eine unschöne | |
| Erfahrung. In dieser Zeit sind Leute in das Haus eingestiegen, in dem ich | |
| damals gemeldet war, und haben mit einem Bunsenbrenner Hakenkreuze in die | |
| Decke eingebrannt. Wenn so etwas in dem Haus passiert, in dem man sich | |
| aufhält, dann macht das was mit einem. Damals habe ich mich noch wehrhafter | |
| gefühlt, denn ich war nicht die einzige Erwachsene im Haus. Nun hat sich | |
| meine familiäre Situation verändert, und ich wohne mit meinen | |
| minderjährigen Kindern alleine. Und da kam im letzten Sommer per Post ein | |
| Galgenstrick ins Haus. Das hat meine Kinder sehr geängstigt. | |
| Während der Coronazeit sind Sie in das Fadenkreuz von Querdenkern und | |
| Verschwörungstheoretikern geraten. Was haben Sie gemacht, um deren Zorn auf | |
| sich zu ziehen? | |
| Mein damaliger Partner war einer der ersten Abgeordneten im Bundestag, der | |
| sich mit Corona infizierte. Weil Corona eine große gesellschaftliche und | |
| politische Herausforderung war, entschieden wir uns dafür, über diese | |
| Krankheitserfahrung offen zu kommunizieren. Als er sein positives | |
| Testergebnis hatte, sind unsere Kinder und ich sofort in die freiwillige | |
| Quarantäne gegangen. Weil wir nicht mehr aus dem Haus konnten und trotzdem | |
| sinnvoll politisch arbeiten wollten, haben wir ein „Coronatagebuch“ auf | |
| Twitter veröffentlicht. Als dann ganz viele Leute krank wurden, konnten sie | |
| auf diese Erfahrungen zurückgreifen. Wir haben in Videos Updates über den | |
| Krankheitsverlauf gegeben, beschrieben, was das mit der Familie macht, wie | |
| es funktioniert, in einem Mehrfamilienhaus mit der Krankheit zu sein, mit | |
| gesunden und kranken Menschen, und alle unseren Irrungen und Wirrungen. Als | |
| ich krank wurde, war mein Verlauf schwerer. Ich musste ins Krankenhaus. Wir | |
| wussten nichts. Sehen wir uns wieder? Kann man das überstehen? Was hat das | |
| für Folgen? Es gab damals ja noch keine Impfung. Wir haben mit einigen | |
| Posts Millionen Menschen erreicht. Das war überwältigend. | |
| Man könnte ja sagen: So eine Krankheit ist Privatsache, warum muss man das | |
| in der Öffentlichkeit verhandeln? Da muss man sich nicht wundern, wenn es | |
| Reaktionen gibt, auch solche, die nicht so freundlich sind. | |
| Das sehe ich genauso. Wir ahnten zu Beginn dieses Tagebuchs nicht, worauf | |
| wir uns einlassen. Ganz besonders nicht, als es mich und die | |
| Krankenhauszeit betraf. Wir hatten uns als Familie entschieden. Alle | |
| Entscheidungen wurden einstimmig getroffen. Manchmal muss man | |
| gesellschaftlich Sachen tun, auch wenn sie für einen selbst unbequem sind. | |
| Und das war so eine Sache. | |
| Und wie sah das Feedback konkret aus? | |
| Die meisten Reaktionen waren zunächst einmal positiv. Ich habe mich mit | |
| Menschen auf der ganzen Welt vernetzt. Ich habe mit Menschen in der | |
| Quarantäne in Spanien und in der Türkei Kontakt gehabt, denen es deutlich | |
| schlechter ging, weil bei uns in Deutschland das Gesundheitssystem trotz | |
| aller Verwerfungen funktionierte. Und es gab viel Hilfe: Ich habe zum | |
| Beispiel aus dem Isolationszimmer im Krankenhaus ein Bild getwittert. | |
| Darauf trug ich eine FFP2-Maske, die ich als Brillenträgerin falsch | |
| aufgesetzt hatte. Sobald ich das Bild gepostet hatte, meldete sich jemand | |
| und sagte: Achtung, die Maske sitzt falsch. Die Brille muss oben drauf, | |
| sonst schließt das nicht ab, und wenn jemand ins Zimmer kommt, könnte der | |
| sich anstecken. Das hat mir sehr geholfen und vielen anderen Menschen auch. | |
| Denn die Fragen, die ich hatte, hatten andere ja auch, und die Fehler, die | |
| ich gemacht habe, machten andere auch. Corona war etwas, das die ganze Welt | |
| vereint hat. Wir alle haben eine gemeinsame Erfahrung, ganz unabhängig von | |
| dem Ort, an dem wir wohnen. Aber ich habe natürlich auch viel Negatives | |
| erlebt, Morddrohungen und Ähnliches. Niemand ist unbelastet aus dieser | |
| Krise rausgegangen. In Barth, wo ich damals lebte, rief ein junger Mann bei | |
| Facebook dazu auf, ein Erschießungskommando bei mir vorbeizuschicken. Ich | |
| machte davon einen Screenshot und twitterte das. In dieser Stadt kennen | |
| jeder jeden. Was dieser Mann danach erlebt hat, war vergleichbar mit dem, | |
| was mir passiert ist. So wie es mich erschüttert, dass jemand eine Mutter | |
| mit Kindern erschießen will, so hat es mich erschreckt, was er für einen | |
| digitalen Shitstorm geerntet hat, und zwar aus seinem eigenem | |
| Bekanntenkreis. | |
| Sie hätten ihn auch anzeigen können. Wieso sind Sie so milde gegenüber | |
| jemand, der Ihnen den Tod wünscht? | |
| Er hatte sich später bei mir entschuldigt. Mir reichte das, wir waren | |
| damals alle dünnhäutig. Bei anderen, die mich bedrohen, erstatte ich | |
| Strafanzeige. Zuletzt hat mich bei Youtube, Tiktok und Instagram ein | |
| Hamas-Unterstützer als „Tötungssubjekt“ markiert. Das ist auch wieder ein | |
| junger Mann. Er schickt das in die Runde, erzielt Reichweite, Tausende von | |
| Leuten sehen das, und keine 24 Stunden später erlebte ich einen | |
| körperlichen Übergriff in Berlin. Weil Terrorunterstützer das lesen und | |
| sich berufen fühlen, loszugehen und angebliche Zionisten zu eliminieren. | |
| Das war am 3. Mai, als die Humboldt-Universität besetzt wurde. Ich war als | |
| Beobachterin dabei. Danach war ich noch nicht mal zu Hause, da hatte der | |
| bekannte Islamist mich in den sozialen Medien schon als Feind markiert – so | |
| wie die Hamas, die auch im Netz Videos veröffentlicht, wo Kriegsziele mit | |
| diesem roten Dreieck gekennzeichnet werden, damit man sieht, wo gleich die | |
| Rakete einschlägt. | |
| Hat Tiktok diese Videos nicht gelöscht? | |
| Bei Tiktok hat der Rechtsstaat vollkommen verloren. Ich habe Anwälte, die | |
| sich um so etwas kümmern, und natürlich ist der Staatsschutz eingeschaltet. | |
| Der weiß auch, von wem das ausging. Der junge Islamist ist oft Gegenstand | |
| von Ermittlungen. | |
| Sie haben während der Pandemie angefangen, zu Demos zu gehen und da quasi | |
| Eine-Frau-Gegendemos durchzuführen. Was haben Sie da gemacht und warum? | |
| Das war ein Dialogangebot. „Gegendemo“ ist der falsche Begriff, weil ich ja | |
| gezielt dorthin gehe, wo Leute anderer Auffassung sind, um Gespräche mit | |
| ihnen zu führen. Ich habe das schon in der Zeit der | |
| Flüchtlingsherausforderung erkannt: Jeder geht zur Demonstration seiner | |
| Community. Die brüllen sich dann gegenseitig an. Und dann gehen alle nach | |
| Hause. Das ist doch nicht zielführend! Darum bin ich bei Corona zu den | |
| Leuten gegangen, die gesagt haben, die Krankheit gibt es nicht, und habe | |
| ihnen von meiner Erkrankung erzählt. Und diesen Leuten, die so aufgewühlt | |
| waren, habe ich gesagt: Ich verstehe, was Sie hierher treibt. Aber schauen | |
| Sie doch mal bitte rechts und links, mit was für Leuten Sie da | |
| demonstrieren. Die wollen unserer Gesellschaft schaden. Manchmal bin ich | |
| auch schlauer zurückgekommen. | |
| Solche Gespräche kann man ja in der Regel nur mit ein oder zwei Personen | |
| führen. Das hat doch überhaupt keine Breitenwirkung, damit erreichen Sie | |
| doch nur das ein oder andere Individuum. | |
| Aber das ist total wichtig. Diese Leute waren politikverdrossen. In der | |
| Pandemie hat man ja ganz viel Politik nicht gesehen. Dass man in seinem | |
| Elend allein war, davon konnte auch ich ein Lied singen. Ich sollte ja auch | |
| normal arbeiten, Homeschooling und so weiter bewerkstelligen und war mit | |
| der Organisation dessen ziemlich allein. Viele Menschen litten unter dem | |
| gesellschaftlichen Pandemiemanagement. Querdenken war dann eine reine | |
| Gelddruckmaschine. Da hat man Menschen in Stresssituationen ausgenutzt. | |
| Diese Querdenker haben ihre eigene Community geprellt, betrogen, belogen | |
| und sich privat bereichert. Darum sitzen die Spitzen der Bewegung jetzt | |
| auch vor Gericht oder im Gefängnis. Ich wollte den Leuten, die zum Umsturz | |
| der Gesellschaft aufriefen und mit einem Galgen rumliefen, die Schwungmasse | |
| nehmen. Dabei habe ich aber auch wirklich anständige Menschen getroffen, | |
| die jemanden verloren hatten oder die der Berichterstattung über die | |
| Krankheit nicht vertrauten. Wenn man das ernst nimmt, macht man als | |
| Politiker etwas, das zur Jobbeschreibung gehört. Politik ist oft ein | |
| Ehrenamt, und ich habe versucht, die Ehre der Politik zu retten. | |
| Clips von Ihren Gesprächen wurden auch online gepostet. Wer hat das denn | |
| überhaupt gefilmt? Sie selbst mit dem Selfie-Stick? | |
| Bis ich ins Krankenhaus gekommen bin, war alles selbst gemacht, mit sehr | |
| bescheidener Medienkompetenz. Aber danach bin ich professioneller geworden | |
| und habe Passanten gebeten, mich aufzunehmen. Denen habe ich einfach mein | |
| Smartphone in die Hand gedrückt oder gebeten, dass jemand mir hinterher | |
| Bilder schickt. Ich treffe dabei sehr nette Menschen, und Kommunikation ist | |
| alles. | |
| Ich erinnere mich an einen Auftritt bei einer Demonstration vor dem | |
| Reichstag, wo Sie neben der Rednerbühne standen, mit einem Schild, auf dem | |
| „Bullshit“ stand. Ist das wirklich eine Einladung zum Dialog? | |
| Da war der [2][Redner Rüdiger Hoffmann], ein früherer NPD-Kader, der für | |
| einen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim verurteilt wurde. Er ist auch | |
| ein übler Antisemit. Hoffmann führt seine Versammlungen oft an einem Datum | |
| durch, das historisch sehr emotional besetzt ist. Der stellt sich dann am | |
| 9. November vor den Reichstag und erzählt sinngemäß, dass eine jüdische | |
| Weltherrschaft beseitigt werden müsse. Da ist „Bullshit“ genau die richtige | |
| Ansage. In Einzelfällen bin ich schon sehr plakativ. Aber manche Menschen | |
| brauchen auch einen Impuls, der drastisch ist, damit man sie erreicht. | |
| Manchmal gelingt es Ihnen bei diesen Demonstrationen, Gespräche mit | |
| Teilnehmern zu führen. Aber oft werden Sie auch physisch angegangen, | |
| angerempelt. Können Sie erzählen, was Sie da für Erfahrungen gemacht haben? | |
| An manchem Tagen gibt es sehr viele Gespräche. Und es gibt schlechte Tage, | |
| da sind die Leute, die dorthin kommen, bereits so aufgewühlt, dass es zu | |
| keinem Gespräch kommt. Manchmal fangen die Leute gleich an, einen aufs | |
| Übelste zu beschimpfen, „du blöde Fotze“ und so. Dann sage ich: Mit | |
| Verlaub, wir können über alles reden. Aber wir müssen uns einig sein, dass | |
| wir uns nicht beschimpfen. | |
| Das klingt so, als ob das bei Ihnen bei verbalen Auseinandersetzungen | |
| bleibt. Aber viele missliebige Beobachter oder Berichterstatter wurden bei | |
| Coronademos ja regelmäßig angegriffen, geschubst, ihr Equipment beschädigt. | |
| Das ist zutreffend. So erlebte ich das auch. Wobei man sagen muss, dass das | |
| jetzt bei den Palästina-Demos viel schlimmer ist. Jetzt werde ich | |
| angespuckt und bedrängt. Bei den Coronademos war es auch nicht schön. Aber | |
| was ich jetzt bei den Palästina-Demos sehe, habe ich noch nie erlebt. Ich | |
| wusste nicht, dass diese Art der Brutalität und diese Übergriffigkeit in | |
| ganzen Personengruppen so selbstverständlich geworden ist. Bei jeder | |
| Demonstration gibt es jemanden, der versucht, mir wehzutun, mit der | |
| Fahnenstange nach mir schlägt oder mich anrempelt. Und ich rede hier von | |
| Frauen und Männern. Ich mache schon längst keine eigenen Bilder mehr, damit | |
| die Hände zum Eigenschutz frei sind, weil es eben nicht nur um meine | |
| Plakate geht, sondern um meine Tasche, meine Haare, mein Handy. Es ist | |
| nackte Gewalt. | |
| Sind diese Demos überhaupt der beste Ort, um solche Dialoge zu führen? Oder | |
| gäbe es vielleicht andere Situationen, wo man nicht mit Leuten konfrontiert | |
| wird, die eh schon aufgekratzt und aggressiv sind? | |
| Ich bin ja schon seit den 80er Jahren politisch aktiv, und da gibt es viele | |
| Formate. Aber die Bürgersprechstunde und der Wahlkampfstand sind es halt | |
| nicht. Denn dort trifft man auf Menschen, die bereits ein demokratisches | |
| Grundverständnis haben oder einem eher zustimmen. Im Grundgesetz steht: | |
| Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Deswegen muss man dahin gehen, wo das | |
| Volk ist. | |
| Bei diesen Demos stehen Sie meistens alleine da. Warum benutzen Sie Ihre | |
| politische Bekanntheit nicht dafür, um größere Gruppen oder Gegendemos zu | |
| organisieren? Als Einzelperson kann man schnell als Provokateurin abgetan | |
| werden und hat einen schwächeren physischen Stand gegenüber den Massen. | |
| Es gibt ja Gegenproteste. Allerdings gibt es dann diese Gespräche nicht, | |
| weil die Gegendemos räumlich getrennt werden. Wenn man sich mit mehreren | |
| Leuten zu einer Demo zusammenschließt, muss man das anmelden, und dann gibt | |
| es einen Sicherheitspuffer dazwischen. Und jeder geht nach Hause, ohne dass | |
| es eine Kommunikation und einen direkten Kontakt gab. Und was Sie als | |
| körperliche Unterlegenheit beschrieben haben, ist auch ein enormer Vorteil. | |
| Man sieht eben, dass ich vollkommen harmlos bin. Ich nehme auch immer | |
| Blumen mit, weil ich denke: Das Blumenmädchen schlägt keiner. | |
| Es gibt aber sehr wohl Videos, wo sich die Leute feiern, weil sie Sie | |
| angerempelt oder beleidigt haben. | |
| Ich weiß. Aber ich glaube, dass so etwas nur in deren Kreisen zieht. Wer | |
| darüber lacht, dass eine einzelne Frau fertig gemacht wird, kann einem eher | |
| leidtun. | |
| Haben Sie das Gefühl, dass Sie auch wegen Ihres Geschlechts eine besonders | |
| willkommene Zielscheibe sind? | |
| Menschen, die den politischen Islam unterstützen, sind keine Feministen. | |
| Ich kenne ganz großartige Menschen in jeder Religion. Hier geht es um eine | |
| ganz bestimmte Personengruppe, die ein Problem damit hat, dass ausgerechnet | |
| eine Frau ihnen entgegentritt. Das fällt allerdings auf die Akteure zurück. | |
| Im Islam ist das Verhalten, das sie an den Tag legen, haram, also unrein. | |
| Einer Frau und Mutter gebührt Respekt. Den lassen sie vermissen. Ich | |
| fordere ihn trotzdem ein. | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Razzia-bei-Reichsbuergern/!5901948 | |
| [2] /taz-Serie-Die-Reichsbuerger-Teil-1/!5349378 | |
| ## AUTOREN | |
| Tilman Baumgärtel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Lesestück Interview | |
| Demonstrationen | |
| Kommunikation | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Palästina | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Verlegerin Halina Simon: „Sie ließen ihre Tochter zurück“ | |
| Ihre deutsche Mutter gab sich als Polin aus, sie selbst wollte im Westen | |
| wie eine Deutsche wirken: Halina Simon über ihre Familiengeschichte. | |
| Krankenpflegerin über ihre Arbeit: „Ich würde den Beruf wieder wählen“ | |
| Die Arbeitsbelastung ist groß in der Notaufnahme. Seit 40 Jahren arbeitet | |
| Bettina Klatt in einem Bremer Krankenhaus. Sie hat ihre Berufswahl nie | |
| bereut. | |
| Einkaufszentrum als Schutzraum: „Da komme ich etwas runter“ | |
| Oumou Kaba sitzt gern am Eingang eines Hamburger Einkaufszentrums. Sie | |
| sitzt dort nicht um zu betteln, sondern sie sucht das Leben um sich herum. |