| # taz.de -- Gemeinwohlorientierte Mietenpolitik: So billig könnte deine Wohnun… | |
| > Eine neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt: Für günstige Mieten | |
| > braucht es vor allem Eigentümer:innen, die nicht auf Profit aus sind | |
| Bild: Stressfrei wohnen ohne Profitzwang: Wohnblock der Gewobag in Reinickendorf | |
| Wie hoch darf eine faire Miete in Berlin sein? Ist es die [1][im | |
| Mietspiegel] festgehaltene ortsübliche Vergleichsmiete, die 2024 im Mittel | |
| bei 7,21 Euro nettokalt pro Quadratmeter lag? Oder sollte sie, wie die | |
| 30-Prozent-Faustregel nahelegt, nicht mehr als ein Drittel des Einkommens | |
| betragen? Oder ist eine Wohnung das wert, was Menschen bereit sind zu | |
| zahlen? Das wären rund 15 Euro pro Quadratmeter, wenn man die | |
| durchschnittlichen Angebotsmieten in Berlin betrachtet. | |
| Die Autor:innen [2][der Studie „Keine Profite mit der Miete“], die am | |
| Montag bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Friedrichshain vorgestellt wurde, | |
| haben einen weiteren Vorschlag: Der Preis fürs Wohnen sollte nicht höher | |
| sein als die Kosten, die es verursacht. Und die sind gar nicht mal so hoch, | |
| wie die vier Autor:innen um den Stadtsoziologen Andrej Holm | |
| nachrechneten. Das Ergebnis: Mehr als 5,42 Euro netto kalt pro Quadratmeter | |
| müsste Wohnen nicht kosten. Dabei sind Instandsetzung, Modernisierungen und | |
| eine zuverlässige Verwaltung schon mit inbegriffen. | |
| Die Ergebnisse der Studie dürfte besonders | |
| [3][Enteignungs-Befürworter:innen] freuen: „Eine Vergesellschaftung großer | |
| Wohnungsbestände mit dem Ziel, Wohnungen nach Kostenmieten zu | |
| bewirtschaften, könnte die Mietpreisspirale stoppen“, sagt Alrun | |
| Kaune-Nüßlein, Sprecherin der linksparteinahen Stiftung. | |
| Um den Wert zu ermitteln, verglichen die Autor:innen drei Fallbeispiele, | |
| in denen Unternehmen schon jetzt Immobilienbestände abseits von reinem | |
| Profitinteresse verwalten. Untersucht wurden die sechs landeseigenen | |
| Wohnungsbauunternehmen (LWU) und eine Auswahl an vier Genossenschaften aus | |
| Berlin. Dazu das städtische Unternehmen Wiener Wohnen, das in der | |
| österreichischen Hauptstadt 210.000 Wohnungen verwaltet. Mit seinem hohen | |
| Anteil an kommunalen günstigen Wohnungen gilt Wien international als | |
| Positivbeispiel für soziale Wohnungspolitik. | |
| ## Neubau vs. Bestand | |
| Die Autor:innen analysierten, wie sich die Bestandsmieten im Jahr 2022 | |
| bei den einzelnen Unternehmen zusammensetzten – darunter Personalausgaben, | |
| Instandsetzungskosten, Zinsen und weitere Betriebskosten – und bildeten | |
| dann einen Mittelwert. Dabei stießen sie auf interessante Unterschiede. So | |
| sind die Ausgaben der Genossenschaften für Instandsetzung deutlich höher | |
| als die der kommunalen Unternehmen. „Die Wohnungsbaugenossenschaften sind | |
| sehr auf die Zufriedenheit der Mieter:innen orientiert“, erklärt Autorin | |
| Itziar Gastaminza Vacas. Kostenintensiver Neubau sei hingegen kein | |
| Unternehmensziel. | |
| Anders als bei Berlins LWU: Die vergleichsweise hohe Durchschnittsmiete | |
| erklärt sich auch durch die ambitionierten Neubauziele. Da die Unternehmen | |
| wirtschaftlich bleiben müssen, werden die Neubauvorhaben mit den | |
| Bestandsmieten quersubventioniert. „Im Moment gilt die Logik: Wir müssen | |
| Mieten erhöhen, wenn wir ankaufen und neu bauen wollen“, sagt Andrej Holm. | |
| Das Argument, dass Neubau die Bestandsmieten durch eine Entlastung des | |
| Marktes senken würde, werde innerhalb des Unternehmens ins Gegenteil | |
| verkehrt. | |
| Die Wiener Wohnen hingegen ist explizit nicht zur Wirtschaftlichkeit | |
| verpflichtet, sondern soll in erster Linie günstigen Wohnraum | |
| bereitstellen. Neubau lagert das kommunale Unternehmen an ein | |
| Tochterunternehmen aus. Bei Bestandsmanagement und Neubau handelt es sich | |
| in Wien um komplett unabhängige Finanzierungskreisläufe. | |
| Ein Modell, das sich die Autor:innen auch für Berlin vorstellen können: | |
| „Es müssen andere Wege her, Modernisierung und Bestandserweiterung zu | |
| finanzieren“, fordert Sebastian Gerhardt. Besonders die umfassenden | |
| energetischen Sanierungen könnten nicht allein durch Mieterhöhungen | |
| refinanziert werden. Aufgegriffen hat die Forderung bereits die | |
| Linkspartei. Der Abgeordnete Nikolas Schenker fordert eine Erhöhung des | |
| Eigenkapitals der LWU, um Neubau und Modernisierung zu stemmen: „Ein | |
| nicht-profitorientierter Wohnungsmarkt ist der Schlüssel, um bezahlbare | |
| Mieten darzustellen.“ | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mietenkrise-in-Berlin/!6010566 | |
| [2] https://www.rosalux.de/publikation/id/52303/keine-profite-mit-der-miete | |
| [3] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!6023436 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Wohnungspolitik | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Gemeinwohl | |
| Wohnungspolitik | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Förderprogramm der Bundesregierung: Millionen fürs Gemeinwohl | |
| Der Bund fördert Unternehmen, die gesellschaftliche ökologische und soziale | |
| Probleme lösen wollen. Dafür stellt er zunächst 110 Millionen Euro bereit. | |
| Vonovia bricht mit Mietenbündnis: Ceterum censeo Enteignen | |
| Als letzter verbliebener Partner verstößt Vonovia gegen die Vereinbarungen | |
| des SPD-Bündnisses. Das wäre ein guter Zeitpunkt für Vergesellschaftung. | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen: Experte für rechtliches Neuland | |
| DWE hat Remo Klinger mit der Erarbeitung eines Vergesellschaftungsgesetzes | |
| beauftragt. Der treibt mit Umweltklagen die Regierung vor sich her. | |
| Mietenkrise in Berlin: Teurer als erlaubt | |
| Der neue Mietspiegel zeigt: Die Mieten steigen unaufhörlich. Deutsche | |
| Wohnen & Co enteignen veröffentlicht Rechner gegen Abzocke und trommelt für | |
| Mietendemo. | |
| taz-Serie: Wohnen ist Heimat: Die Mieter-Metropole | |
| Wuchermieten? Spekulanten, die die Stadt unter sich aufteilen? Es geht auch | |
| anders: In Wien herrschen mieterfreundliche Lebensbedingungen. |