| # taz.de -- Kita-Streik in Berlin: Senat blockiert, Verdi eskaliert | |
| > Die Senatsverwaltung lehnt trotz Warnstreiks Verhandlungen ab. Dabei gäbe | |
| > es viele Möglichkeiten, Kita-Personal zu entlasten. | |
| Bild: Streiken, bis der Senat einsichtig ist: Erzieher:innen lassen ihrem Unmut… | |
| Berlin taz | Im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen an den Kitas macht die | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Ernst. Sollte der Senat nach einem | |
| weiteren Warnstreik am Donnerstag keine Verhandlungen aufnehmen, droht am | |
| Montag ein einwöchiger Ausstand. Verdi begründete den Schritt mit der | |
| Blockadehaltung des Senats. „Der Senat ignoriert [1][die Dramatik der | |
| Situation in den Kitas.] Das ist ein Schlag ins Gesicht der Kolleg*innen“, | |
| sagt Gewerkschaftssekretärin Tina Böhmer der taz. | |
| Verdi fordert für die rund 8.000 Beschäftigten der vom Land betriebenen | |
| Kitas Verhandlungen über einen gesonderten [2][Tarifvertrag „pädagogische | |
| Qualität und Entlastung“.] Kern dieses Entlastungstarifvertrags ist eine | |
| deutliche Verbesserung des Verhältnisses von Pädagog:innen und Kindern. | |
| Der Personalschlüssel ist derzeit im Berliner Kitaförderungsgesetz | |
| festgelegt, wird aber in der Praxis wegen hoher Krankenstände, unbesetzter | |
| Stellen, administrativer Arbeit und Fortbildungen in der Praxis nur selten | |
| eingehalten. | |
| Bislang lehnt die Senatsverwaltung für Finanzen Verhandlungen kategorisch | |
| ab. Mit einem gesonderten Entlastungstarifvertrag drohe Berlin aus der | |
| Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zu fliegen, so die immer wieder | |
| vorgebrachte Begründung des Senats. „Berlin wird seine Mitgliedschaft nicht | |
| durch die Aufnahme von Gesprächen über einen tarifpolitischen Alleingang | |
| aufs Spiel setzen“, sagt eine Sprecherin der Finanzverwaltung der taz. | |
| Die TdL ist ein Zusammenschluss aller Bundesländer (außer Hessen), der | |
| einheitliche Bezahlung und Arbeitsbedingungen unter den Beschäftigten der | |
| Länder garantieren soll. Sie stellt die Arbeitgeberseite dar, mit der Verdi | |
| Flächentarifverträge wie den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der | |
| Länder (TV-L) verhandelt. Gesonderte Verhandlungen einzelner Bundesländer | |
| über einen Entlastungstarifvertrag benötigt daher grundsätzlich die | |
| Zustimmung aller Mitgliedsländer. | |
| ## Entlastungstarifvertrag prinzipiell möglich | |
| [3][Mit der Einführung der Hauptstadtzulage 2020,] einem 150-Euro-Bonus für | |
| Landesbeschäftigte, drohte Berlin bereits der Ausschluss aus der TdL. | |
| Dieser konnte allerdings abgewendet werden, indem der Bonus im Zuge der | |
| TV-L-Verhandlungen im Dezember in den Tarifvertrag mitaufgenommen wurde. | |
| Ironischerweise wird das Fallbeispiel der Hauptstadtzulage von beiden | |
| Seiten als Argument angebracht. | |
| „Vor diesem Hintergrund hat der Berliner Finanzsenator die Unterstützung | |
| der TdL, die Rückkehr von Berlin in die Tarifgemeinschaft der Länder nicht | |
| zu gefährden und grundsätzlich nicht mit weiteren Themen zu überfrachten“, | |
| sagt der TdL-Vorsitzende und Hamburger Finanzsenator Andreas Dessel (SPD) | |
| der taz. | |
| „Man sieht an der Hauptstadtzulage, dass ein gesonderter | |
| Entlastungstarifvertrag prinzipiell möglich ist“, sagt hingegen | |
| Gewerkschaftssekretärin Tina Böhmer. Es fehle lediglich der politische | |
| Wille und die Bereitschaft, sich in der TdL durchzusetzen. | |
| Auch Linken-Politikerin Franziska Brychcy kritisiert, dass der Senat sich | |
| hinter formalen Argumenten versteckt. So habe der Senat ihres Wissens nach | |
| noch nicht einmal einen formalen Antrag bei der TdL gestellt. Auch habe der | |
| Senat abseits eines Tarifvertrags viele Möglichkeiten, die | |
| Betreuungssituation in den Kitas zu verbessern. | |
| „Entlastungsmechanismen könnte man leicht über die Rahmenverträge regeln�… | |
| sagt Brychcy. In diesen wird die Finanzierung der Kitas festgelegt, | |
| allerdings sind die Gewerkschaften an den Verhandlungen nicht beteiligt. | |
| Das Mindeste wäre, sich mit Verdi an einen Tisch zu setzen und nach | |
| Lösungen zu suchen. „Die Frage ist, warum noch nichts passiert ist.“ | |
| 3 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kita-Streik-in-Berlin/!6014527 | |
| [2] /Personalmangel-an-Kitas/!6003607 | |
| [3] /Lohnluecke-im-Sozialbereich/!6011680 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Kita-Streik | |
| Fachkräftemangel | |
| Arbeitskampf | |
| Social-Auswahl | |
| Kita | |
| Stefan Evers | |
| Verdi | |
| Kita-Streik | |
| Kita-Streik | |
| Alleinerziehende | |
| Kita-Streik | |
| Kita-Streik | |
| Kitas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kita-Streik für Entlastung: Die letzte Warnung | |
| Ein unbefristeter Ausstand in den landeseigenen Betrieben rückt näher. | |
| Verdi mobilisiert für die Urabstimmung am kommenden Donnerstag. | |
| Arbeitskampf bei den Kita-Eigenbetrieben: Streik ist die einzige Alternative | |
| Der Senat wird sich nicht freiwillig dazu durchringen, die | |
| Arbeitsbedingungen in den Kitas zu verbessern. Deshalb führt an Streiks | |
| kein Weg vorbei. | |
| Kindergipfel der Berliner CDU-Fraktion: Fangen spielen im Abgeordnetenhaus | |
| Berlins CDU veranstaltet im Landesparlament einen Gipfel mit Kita-Kindern, | |
| um sich deren Wünsche anzuhören. Unterdessen wird vor dem Haus protestiert. | |
| Kita-Streik in Berlin: Auf dem Rücken der Kinder | |
| Der Streik belaste vor allem Kinder und Eltern, argumentieren Senat und | |
| Eigenbetriebe. Dabei gibt es Versorgungsprobleme auch ohne den Streik. | |
| Kampf um Entlastungstarifvertrag: Streikwoche startet mit Gegenwind | |
| Erzieher:innen geben sich zu Beginn des fünftägigen Ausstands | |
| entschlossen. Der Senat blockiert weiter, Arbeitgeber starten eine | |
| Elternpetition. | |
| Alleinerziehende in Berlin: Allein gefährdet | |
| Alleinerziehende leiden oft an psychischen und körperlichen Problemen. Bei | |
| der Landesgesundheitskonferenz werden Gesundheitsziele für sie vorgestellt. | |
| Zweiter Elternbrief zum Kitastreik: Da ist die Kaka am Dampfen | |
| Kita-Erzieher:innen streiken eine Woche für mehr Personal. Berlins | |
| Bildungssenatorin blockiert Verhandlungen. Zeit für noch einen bösen Brief. | |
| Kita-Streik in Berlin: Allein mit 15 Kindern | |
| Erzieher*innen der landeseigenen Kitas fordern vom Senat bessere | |
| Arbeitsbedingungen. Am Donnerstag streiken sie wieder. | |
| Personalmangel an Kitas: Generation V wie Vernachlässigt | |
| Beschäftigte der Kita-Eigenbetriebe beklagen Unterbesetzung. Sie fordern | |
| den Senat zu Tarifverhandlungen auf. |