| # taz.de -- 29-Euro-Ticket in Berlin: Ungeliebtes Schnäppchen | |
| > Kurz bevor das 29-Euro-Ticket am 1. Juli für alle an den Start geht, wird | |
| > klar: Es hat kaum Freunde unter den Berliner VerkehrspolitikerInnen | |
| Bild: Sie hängt wohl immer noch an ihrem Wahlkampfschlager: Franziska Giffey, … | |
| Berlin taz | Wer liebt eigentlich das Berliner 29-Euro-Ticket (auch: | |
| „Berlin-Abo“), das ab dem 1. Juli genutzt werden kann – [1][außer | |
| vielleicht Franziska Giffey]? Eigentlich niemand. Das wurde am Mittwoch im | |
| Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses überdeutlich. Der SPD-Abgeordnete | |
| Matthias Kollatz etwa drückte seine Zuneigung so aus: „Wir glauben nicht, | |
| dass diejenigen, die das 29-Euro-Ticket nur als schlecht beschreiben, damit | |
| Recht haben.“ Weniger enthusiastisch kann es ein Parlamentarier der Partei | |
| wohl kaum beschreiben, die das umstrittene neue Angebot als Wahlversprechen | |
| vor sich hergetragen und [2][in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU | |
| durchgedrückt hatte]. | |
| Sein Genosse und Ausschusskollege Tino Schopf war noch der eindeutigste | |
| Verfechter des Parallelangebots zum bundesweit gültigen Deutschlandticket | |
| à 49 Euro. Man könne sich jetzt „genüsslich darüber streiten, ob das neue | |
| Ticket für den Tarifbereich AB für alle Sinn macht“, sagte er, „aber wir | |
| als Koalition meinen: Ja, weil sich eben viele das Deutschlandticket nicht | |
| leisten können.“ | |
| Dagegen gab Johannes Kraft vom Koalitionspartner CDU zu Protokoll, man sei | |
| sich im Ausschuss „vergleichsweise einig, dass das Deutschlandticket | |
| vernünftig und gut und dabei sehr günstig ist“ – ein Fan des „Berlin-Ab… | |
| sei die CDU dagegen von Anfang an nicht gewesen. Es werde aber aufgrund der | |
| Vertragstreue seiner Partei umgesetzt. | |
| Die neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) hatte zuvor den Verkaufsstand | |
| des 29-Euro-Tickets von Mitte Mai referiert, als rund 75.000 Anträge auf | |
| das Abo gestellt worden waren. Von diesen seien lediglich 15 Prozent | |
| Neu-AbokundInnen, also solche, die vorher Einzel- oder Wochenkarten gekauft | |
| hätten. Daraus lasse sich „schließen, dass Systemeinsteiger von diesem | |
| Ticket eher nicht erreicht werden“. | |
| Anfang dieser Woche waren auch neuere Zahlen bekannt geworden: Mittlerweile | |
| wurden rund 115.000 Anträge gestellt, das Verhältnis von Neu- zu | |
| BestandskundInnen – also Fahrgästen, die aktuell zumeist noch das | |
| Deutschlandticket beziehen – ist aber in etwa gleich. | |
| ## Problematische Extrawurst | |
| Die Opposition wiederholte ihre bekannte Kritik an dem günstigeren, aber | |
| auf den Tarifbereich AB beschränkten und zudem nur im Jahresabo | |
| erhältlichen Produkt. Es müsse darum gehen, wie man mit möglichst wenig | |
| Mitteln möglichst viel bewirken könne, sagte Oda Hassepaß (Grüne) und bezog | |
| sich damit auf die Strategie, das Deutschlandticket für einzelne Gruppen | |
| wie ältere Menschen zu rabattieren. Mit der „Extrawurst“ Berlin-Abo | |
| riskiere man nun, dass andere Bundesländer Berlin folgten und genau dadurch | |
| die Fortschreibung des Deutschlandtickets und [3][seiner | |
| bundeseinheitlichen Struktur gefährdeten]. | |
| SPD-Mann Kollatz hatte zuvor genau umgekehrt argumentiert: Sollte das | |
| Deutschlandticket in den anstehenden Bund-Länder-Verhandlungen scheitern, | |
| werde man möglicherweise noch froh sein, das Berlin-Abo zu haben. | |
| „Totgesagte können auch länger leben“, orakelte der ehemalige Finanzsenat… | |
| und machte zudem auf einen grundlegenden Widerspruch der KritikerInnen | |
| aufmerksam: Man könne nicht gleichzeitig beklagen, dass zu wenige Menschen | |
| das 29-Euro-Ticket in Anspruch nähmen und dass der Alleingang Berlin 300 | |
| Millionen Euro koste – das ist die in den Haushalt eingestellte Summe. | |
| Sollte sich der Verkauf bei 150.000 Stück einpendeln, habe man „viel | |
| geringere Volumina“ bei den Ausgaben, so Kollatz. Vielleicht sei es „am | |
| Ende ein nicht so hoher zweistelliger Millionenbetrag“, der Rest stehe dann | |
| „für andere Themen zur Verfügung“. | |
| 5 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Revival-des-29-Euro-Tickets-in-Berlin/!6005537 | |
| [2] /29-Euro-Ticket-fuer-Berlin/!5962807 | |
| [3] /29-Euro-Ticket/!6003073 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Franziska Giffey | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Ute Bonde | |
| Social-Auswahl | |
| BVG | |
| Ute Bonde | |
| Wochenkommentar | |
| ÖPNV | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschaffung des 29-Euro-Tickets: Mindestens noch zwei Monate Schonzeit für Gif… | |
| Das Ende des 29-Euro-Tickets ist zwar besiegelt. Auch das Prozedere der | |
| Rückabwicklung steht fest. Vor Februar wird das aber nicht umsetzbar sein. | |
| „Berlin-Abo“ für 29 Euro: Billigticket mit Spaltpotenzial | |
| Bestenfalls entlastet das 29-Euro-Ticket einige NutzerInnen, | |
| schlimmstenfalls untergräbt es den brüchigen Nahverkehrs-Konsens von Bund | |
| und Ländern. | |
| Revival des 29-Euro-Tickets in Berlin: Kluge Sozialpolitik geht anders | |
| Der Nutzen des 29-Euro-Tickets ist absehbar gering. Mit der Einführung will | |
| die Berliner SPD lediglich politische Handlungsfähigkeit simulieren. | |
| 29-Euro-Ticket: Gibt Berlin bayerisches Geld aus? | |
| Für den billigen ÖPNV in der Hauptstadt müsste letztlich Bayern aufkommen, | |
| klagt der dortige Verkehrsminister. Was daran stimmt – und was nicht. | |
| 29-Euro-Ticket für Berlin: Weniger kostet manchmal mehr | |
| Fällt jetzt am Donnerstag der Startschuss für das 29-Euro-Berlinticket? Die | |
| Opposition findet: Es wäre ein wenig sinnvoller, aber teurer Spaß. |